• from 14:30 until 19:00 o'clock (Europe/Berlin)

  • Liebe Freundinnen und Freunde der VDW,

    unsere Veranstaltungsreihe Was heißt wissen? geht weiter: Diesmal betrachten wir wissen aus der Perspektive von Gegensätzen. Wir blicken hinter die Kulissen und zeigen, dass diese erfolgreich zusammenkommen können und dabei neue Handlungsmöglichkeiten, neue Perspektiven, neues wissen entstehen. Egal ob Wissen und Nichtwissen; Wissenschaft und Ästhetik; Atomwaffen und Sicherheit; Viren und Gesundheit; Komplexität und Transparenz; Loyalität und Wahrheit. Seid dabei!

    Was: Was heißt wissen? – Teil 4
    Wann: Dienstag, 27. Februar, 14:30 bis 19:00 Uhr
    Wo: Online über Zoom
    Anmeldung: Via Mail an event@vdw-ev.de

    Einblicke in ihr Wissen und die Möglichkeit zum Gespräch bieten unter anderem der führende Hirnforscher Prof. Ernst Pöppel, die berühmte Werbeikone Verona Pooth, der international renommierte Komplexitätsforscher Prof. Stefan Thurner, der erfolgreiche Chirurg und Direktor Prof. Matthias Anthuber, der vielseitig versierte Risikoforscher Prof. Wolfgang Liebert und die mit dem Whistleblower-Preis ausgezeichnete Biologin Dr. Liv Bode.

    Facettenreiche Impulsvorträge, Interviews und Diskussionsrunden erwarten euch bei unserem vierten Teil der Reihe Was heißt wissen? Unten findet ihr das Programm und weitere Informationen auf unserer Webseite.

    Meldet euch gerne an: Per E-Mail an event@vdw-ev.de. Die Teilnahme ist kostenlos. Wir freuen uns auf euch!

    Eure VDW Geschäftsstelle


    Das Programm zu Was heißt wissen? - Teil 4 mit einem Fokus auf Gegensätze und viele Perspektiven:

    Wie wir besser wissen. Über den Umgang mit Gegensätzen.
    Prof. Ernst Pöppel – Einblicke eines Hirnforschers

    Er ist einer der international führenden Hirnforscher. Er weiß, was in unserem Gehirn abgeht. Er kennt sich aus mit Gegensätzen. Er steht für Interdisziplinarität.

    • Was macht Wissen und Nichtwissen in unserem Gehirn?
    • Brauchen wir die Künste eigentlich – und wenn ja wofür?
    • Können wir uns der Ästhetik entziehen?
    • Warum suchen wir Grenzüberschreitungen?

    Wissen, wie die Welt funktioniert – die Komplexität entschlüsseln
    Prof. Stefan Thurner – Einblicke eines Komplexitätsforschers

    Er ist theoretischer Physiker mit Professur an der medizinischen Universität der Stadt Wien. Er bringt alles zusammen: Philosophie, Physik, Wirtschaft und Kunst. Er wurde zum österreichischen Wissenschaftler des Jahres gekürt. Er ist der international renommierte Komplexitätsforscher.

    • Wie entschlüsselt man die Komplexität, um die großen Herausforderungen zu lösen?
    • Welche Zusammenhänge müssen erkannt werden, um Krisen zu vermeiden – egal ob beim Klima oder im Finanzmarkt?
    • Wie hilft die Komplexitätsforschung der Politik?
    • Lenkt vorgeschobene Komplexität von der einfachen Lösung ab?

    Wissen zwischen Schein und Sein – Welches wissen zu Gegensätzen hilft bei einer Medienkarriere?
    Verona Pooth – Einblicke einer Werbeikone

    Sie begann ihre erfolgreiche Karriere mit Schönheitswettbewerben. Sie werden geholfen und andere Werbespots machten sie berühmt. Sie hat gelernt, dass „Dumm herum alle schlau sind“. Sie ist erfolgreiche Unternehmerin

    • Warum bringt man hohe Stimme, kurze Röcke und High Heels mit Dummheit in Verbindung?
    • Wie geht man damit um wenn Schönheit und Klugheit als Gegensätze konstruiert werden?
    • Wie gelingt mediale Vermarktung und bleibt sich selbst dabei treu?
    • Was kann die Wissenschaft von einer Werbeikone lernen, um ihre Themen attraktiver und erfolgreicher in die Welt zu bringen?

    Wissen wie man am besten operiert – richtig handeln zwischen Leben und Tod
    Prof. Matthias Anthuber – Einblicke eines Chirurgen und Direktors

    Er spielte in der deutschen Handballnationalmannschaft. Er ist Chirurg aus Leidenschaft. Er ist Direktor für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie am Klinikum Augsburg. Er engagiert sich in vielen Gremien und war u.a. im Vorstand des Interdisziplinären Cancer Centers und Präsident der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie.

    • Was sind die großen Herausforderungen als Chirurg, insbesondere auch bei komplizierten Krebserkrankungen?
    • Welche Metamorphosen kann man als Arzt durchleben?
    • Wie bringt man neueste Wissen zusammen und vernetzt sinnvoll?
    • Wie gelingt es, mit Leidenschaft dabei zu bleiben – zwischen Leben retten und Hilflosigkeit.

    Ist die atomare Bedrohung noch relevant? Wissen zwischen Fürchten, Hoffen, Handeln
    Prof. Wolfgang Liebert – Einblicke eines Technikfolgen- und Risikoforschers

    Er ist Physiker und Philosoph. Er weiß um die Begehrlichkeiten von angereichertem Uran. Er kennt das Spannungsfeld zwischen militärischem Kern und zivilen Nutzungsmöglichkeiten. Er sieht zwischen allen Formeln auch den Menschen und die Lebenswelt

    • Wie steht es mit der nuklearen Bedrohung in Zeiten von Corona und Klimawandel?
    • Wo liegen heute die großen Risiken und Gefahren?
    • „Gute“ Kernenergienutzung – ist das möglich? Wie gut sind die Alternativen?
    • Fürchten – hoffen – handeln: wie können wir die großen Herausforderungen angehen?

    Wissen zwischen Erkenntnis und Verstecken – Was heißt Wissen für eine Whistleblowerin
    Dr. Liv Bode – Einblicke einer Virologin und Whistleblowerin

    Sie ist Virologin. Sie hat lange beim RKI zu Borna-Viren geforscht. Sie engagiert sich aktiv für unsere Gesundheit. Sie ist Trägerin des Whistleblower-Preises (2007).

    • Wie wird man als angesehene Virus-Forscherin zur Whistleblowerin?
    • Welche Mechanismen behindern die Wissenschaftsfreiheit in der Forschung?
    • Welche Mechanismen behindern den offenen Blick auf die Wahrheit?
    • Whistleblowing hat harte Konsequenzen - Würden Sie heute wieder so handeln?
    • Welche Empfehlungen haben Sie für Menschen im Spannungsfeld zwischen Loyalität und dem Mut zur Wahrheit?

    Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW) e.V.
    Seit ihrer Gründung 1959 durch Carl Friedrich von Weizsäcker und weitere prominente Atomwissenschaftler ("Göttinger 18") fühlt sich die Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW) der Tradition verantwortlicher Wissenschaft verpflichtet. Sie nimmt Stellung zu Fragen von Wissenschaftsorientierung und Technologieentwicklung einerseits und aktuellen gesellschaftlichen Fragen zu Themen wie Frieden & Abrüstung, Klima & Biodiversität, sozio-ökologische Transformation & soziale Gerechtigkeit, Digitalisierung & Gesellschaft sowie Whistleblowing andererseits. Mit den Ergebnissen ihrer Arbeit wendet sich die Vereinigung Deutscher Wissenschaftler an die interessierte Öffentlichkeit und an Entscheidungsträger auf allen Ebenen von Politik und Gesellschaft.

    Vereinigung Deutscher Wissenschaftler e.V. | Marienstraße 19/20, 10117 Berlin
    t +49.30.21234056 | e info@vdw-ev.de | www.vdw-ev.de | VDW auf Twitter

    1. 0