Wir zeigen FINITE-the climate of change in Lüneburg!
12. April
19:30 (Einlass ab 19:00)
Scala-Programmkino
Wir zeigen "FINITE-the climate of change" in Lüneburg!
Der Dokumentarfilm des jungen britischen Filmemachers Rich Felgate (u.a. GreenScreen Newcomer-Preis 2022) nimmt uns mit zu den Aktivistinnen im Hambacher Wald und im Pont Valley in England und begleitet diese über mehrere Jahre intensiv.
Nach dem Film gibt es ein kleines Filmgespräch, bei dem wir uns gemeinsam über den Film austauschen können. Moderiert wird das Gespräch von Freiwilligen bei JANUN e.V.
Der Film wird im Rahmen des FÖJ-Projektes unserer FÖJlerin Ena in mehreren Städten in Niedersachsen laufen. :)
Die Räumung des Dorfes Lützerath in NRW hat Anfang 2023 viele Erinnerungen an den Hambacher Wald hervorgerufen. Auch hier gab es vielfältigen Protest gegen die weitere Förderung von Braunkohle und viele Diskussionen um die Legitimität verschiedener Protestformen.
Dieser Film ermöglicht es, die meist jungen Menschen und ihre Beweggründe kennenzulernen, sich für bzw. gegen bestimmte Aktionsformen zu entscheiden und sich kritisch mit diesen auseinander zu setzen.
Der Film wird gezeigt in Kooperation von JANUN e.V., JANUN Lüneburg e.V., JANUN Oldenburg, Ortsgruppen der BUNDjugend Niedersachsen und dem Projekt "Stadt, Land im Fluss".*
Der Film ist auf Englisch mit deutschen Untertiteln.
Eintritt ist frei, Spenden sehr willkommen!
Du hast Fragen?
Schreib uns gerne eine Mail an info@janun-lueneburg.de
Betreff "FINITE-Film"
Weitere Infos zu Film und Vorführung in Lüneburg findest du unter
janun-lueneburg.de/veranstaltungen
Infos zu den Vorführungen und Gästen in den anderen Spielorten in Niedersachsen findest du hier:
janun.de/veranstaltungen
Instagram: @janunlueneburg
Austausch mit Schöff*innen am Montag, 27.03.23, 18.30 Uhr in der DÜNE
Schöffinnen gesucht!
Wie läuft eine Gerichtsverhandlung ab? Wie werden Zeuginnen befragt? Und wie entsteht ein Gerichtsurteil? Klingt alles spannend, aber so richtig hast du noch keine Vorstellung, was Schöffinnen, also ehrenamtliche Richterinnen, machen?
Dann komm zu unserem Austausch und ins Gespräch mit Menschen, die das Ehrenamt schon länger ausüben: Montag, 27. März, 18.30 Uhr in der DÜNE.
Beim Austausch sind alle willkommen, Schöffin kannst du werden, wenn du am 01.01.24 zwischen 25 und 69 Jahre alt bist.
Warum? Bis 4. April werden auch in Lüneburg noch Menschen für das Schöffinnen-Amt gesucht. Werde Schöffin und stärke unsere Demokratie! Lasst uns dafür sorgen, dass die Richterbank nicht mit Rechtsextremen besetzt wird.
Mehr erfahren: https://blog.campact.de/2023/02/schoeffe-werden...
Hintergrund
Alle 5 Jahre werden ehrenamtliche Richterinnen gesucht: die Schöffinnen. Sie bringen als Laien-Richterinnen ihre eigene Lebens- oder Berufserfahrung und Menschenkenntnisse ein um die Transparenz und Unabhängigkeit der Gerichte zu stärken. Die Bewerbungsphase läuft noch bis 4. April. Die neue Amtszeit beginnt dann im Januar 2024.
Deutschlandweit, auch in Lüneburg, ist ein Trend zu beobachten: Immer mehr Rechte rufen ihr Umfeld dazu auf, Schöffinnen zu werden - eine Gefahr für unseren Rechtsstaat und unsere Demokratie! Denn Schöff:innen besitzen das gleiche Stimmrecht wie Berufsrichterinnen.
Voraussetzungen um Schöffin werden zu können:
• ihr seid gemeldet in Lüneburg
• ihr habt die deutsche Staatsangehörigkeit.
• ihr seid am Tag des Amtsbeginns (1. Januar 2024) zwischen 25 und 69 Jahre alt
Jugendschöffinnen sollten zudem Erfahrungen in der Jugenderziehung mitbringen
Gut zu wissen:
Insgesamt muss die Hansestadt Lüneburg 88 Jugendschöff:innen und 127 Schöff:innen für den Zeitraum 2024 bis 2028 benennen. Für die Zeit der Gerichtsverhandlungen müssen die Schöff:innen von ihren Arbeitgebern freigestellt werden.
Mehr Infos: https://www.hansestadt-lueneburg.de/rathaus/akt...
Mach mit: Landtags-Petition für besseren Klimaschutz unterzeichnen!
Liebe Lüneburger:innen,
bisher ist Klimaschutz freiwillige Aufgabe der Kommunen. Damit es mit den Klimazielen zuverlässig klappt, muss Klimaschutz Pflichtaufgabe werden – und die Kommunen müssen die nötige Unterstützung von der niedersächsischen Landesregierung bekommen. Klimaentscheide aus sieben Städten – darunter auch Lüneburg – rufen auf, dafür eine Petition an den Landtag zu unterzeichnen.
5000 Stimmen werden gebraucht. Auch Menschen außerhalb von Niedersachsen dürfen unterzeichnen!
Deshalb: Gleich unterzeichnen - und das Link weiterleiten an Freundinnen und Bekannte zum Mitmachen!
Wichtig: Die Unterschrift muss noch einmal aktiv bestätigt werden.
Dafür in der Bestätigungsmail das Link aufrufen und dann auf “Mitzeichnung bestätigen” klicken!
https://www.navo.niedersachsen.de/navo2/portal/...
Darum geht es:
Von einer freiwilligen Aufgabe muss Klimaschutz zur Pflichtaufgabe der Kommunen werden. Das Land Niedersachsen soll entsprechende Mittel bereitstellen, Unterstützung leisten und Vorgaben machen.
Mehr Information: https://luene-blog.de/petition-landtag-niedersa...
Herzliche Grüße und ein schönes Wochenende!
Julia Born, FUSS e.V. Lüneburg
Foto: NiedersachsenZero. Initiator:innen der Petition aus den Klimaentscheid-Initiativen von Göttingen, Osnabrück, Hannover und Karla Bauszus, Klimaentscheid Lüneburg, (ganz rechts) vor dem niedersächsischen Landtag.
Wimmelbild-Workshop "Nachhaltigkeit & Digitalisierung" am 15.04., 10 Uhr
Gestalte mit uns ein Wimmelbild!
Sei am Sa, 15. April (10 - 16.30 Uhr) beim Workshop im Museum Lüneburg (Raum m) dabei und erlebe, wie aus Informationen & Wissen ein buntes Gewimmel wird.
Digital! Nachhaltig! Ein Widerspruch? Lasst es uns gemeinsam herausfinden! In unserem Seminar schauen wir uns den Zusammenhang zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit an. Wir diskutieren Lösungsansätze und entwickeln Ideen, wie die Themen in Form eines Wimmelbildes dargestellt werden können.
Anmeldung: über unsere Website: https://www.janun-lueneburg.de/de/veranstaltung...
Der Workshop ist Teil der Fortbildungsreihe "Niedersachsen aktiv für globale Gerechtigkeit". In der Reihe gibt's noch mehr: t1p.de/niedersachsen-aktiv-23
Vernetzungstreffen Lebendiges Lüneburg am 14.3.
Liebe Initiativen,
nachdem unser Januar-Treffen leider verschoben werden musste, holen wir das jetzt nach und zwar am:
Dienstag, 14.3. um 18:30 im mosaique (Katzenstraße 1)
Wir wollen die neu auflebende Vernetzung innerhalb des durch uns Initiativen „Lebendigen Lüneburgs“ von November weiterführen. Dafür würden wir folgende Tagesordnung vorschlagen:
Wie ihr seht, wollen wir unter Punkt 3 eine kollektive Sammlung der Veranstaltungen des Jahres machen, um zu schauen, wie wir uns dabei gegenseitig ergänzen und unterstützen können. Um das vorzubereiten, würden wir uns freuen, wenn ihr jeweils in euren Gruppen die Tabelle im Anhang ausfüllen und uns zuschicken könntet.
Es wäre toll, wenn möglichst viele Personen zum Austausch kommen, versucht bitte zumindest eine „delegierte“ Person pro Gruppe zu schicken. Schreibt uns bitte, wenn ihr teilnehmen wollt (Name, Gruppe) und auch, wenn ihr bei zukünftigen Vernetzungstreffen dabei sein wollt, aber diesmal nicht könnt.
Beste Grüße
Jonas und Christa
Noch Plätze frei: Digitale Team-Organisation und Zusammenarbeit über WeChange
Am Samstag (25.02.23, 10 bis 16 Uhr) findet unser letztes Seminar in der Reihe "Fit für digitales Engagement" statt. Es sind noch Plätze frei! Wir freuen uns über Weiterleitung der Info und auch über spontane Teilnehmende am Samstag im mosaique.
Digitale Team-Organisation und Zusammenarbeit über WeChange
mit Jonas Schröder
Wie können wichtige Informationen leicht wiedergefunden werden? Wie kann Kommunikation für alle Beteiligten nachvollziehbar ablaufen? Und wie kann meine Gruppe auch über Distanzen aktiv bleiben?
Die digitale Team-Organisation hilft Gruppen, wichtige Informationen und Dateien an zentralen und zugänglichen Orten abzulegen, an denen sie schnell gefunden werden können und auch für neue Mitglieder ersichtlich sind. Sie ermöglicht eine übersichtliche und nachvollziehbare Kommunikation mithilfe strukturierter Kommunikationskanäle. Und sie ermöglicht Gruppen auch dann eine Zusammenarbeit, wenn sich die Mitglieder gerade nicht zur selben Zeit am selben Ort aufhalten können.
Zunächst gibt es eine Übersicht über die kostenlose und sozial-ökologisch ausgerichtete Plattform WeChange. Anschließend lernen wir die WeChange-Funktionen RocketChat und Nextcloud kennen, über die kommuniziert wird und Dateien verwaltet werden können. Außerdem thematisieren wir die Moderation und Durchführung von digitalen Meetings. Nach dem Seminar wirst du umfassend vorbereitet sein, um mit WeChange digitale Zusammenarbeit effektiv zu gestalten.
Webinar-Hinweis für Spontane: Online-Veranstaltungen auf das nächste Level bringen
mit Jonas David Lohse
Do, 16. Februar, 18.00 bis 20.30 Uhr, digital
Hier anmelden: https://www.eventbrite.de/e/511448234437
Im Webinar Online-Veranstaltungen auf das nächste Level bringen sind noch Plätze frei!
Wir freuen uns über spontane Teilnehmer:innen :)
Mehr Infos: https://www.janun-lueneburg.de/de/veranstaltung...
ERA, EVA, StVO … ?!? Radwege und Recht – Online-Vortrag am 15. Februar 2023
Das wird spannend: Autos und Busse, parkende Pkw, Rad- und Fußverkehr – alle wollen unterwegs sein und das möglichst sicher.
Welche Vorgaben muss die Stadtplanung beachten? Was gilt wo für die Verkehrsteilnehmer:innen?
Im Onlinevortrag am Mittwoch, 15. Februar 2023, informiert Dr. Ralf Kaulen über Planungsvorgaben und Mindestbreiten bis hin zu verkehrsrechtlichen Regelungen.
Mehr Information und Zugangsdaten: https://luene-blog.de/era-eva-stvo-radwege-und-...
22.2.2023 - 9. Baukulturgespräch - Stadtraum Lebensraum - Die Zukunft der Stadt
Wir laden Sie sehr herzlich zum 9. Baukulturgespräch am Mittwoch den 22.02.2023 um 18.00 Uhr ein.
STADTRAUM – LEBENSRAUM – DIE ZUKUNFT DER STADT
Ohne Öffentlichkeit kein öffentlicher Raum. Wie kann unsere Stadt zukunftsfähig werden?
Seitdem sich der Einzelhandel kontinuierlich aus den Innenstädten zurückzieht, werden unsere Innenstädte immer menschenleerer. Was müssen wir tun, damit die attraktive Altstadt Lüneburgs erhalten bleibt und dabei nicht zu einem Freilichtmuseum wird? Gibt es nichtkommerzielle Nutzungen für alle Bewohnerinnen und Bewohner, die unseren Lebensraum zukünftig prägen und bereichern können?
Mit der Mobilitätswende wird der öffentliche Raum eine neue Aufteilung erfahren müssen, tradierte Zuteilungen und Belegungen verlieren ihre Gültigkeit und schaffen Platz für neue Nutzungen und höhere Aufenthaltsqualitäten.
Der Klimawandel erfordert intensive Umgestaltungen im Stadtraum, um Überhitzung und Überflutungen abzumildern und Frischluft, Schatten und Biodiversität zu steigern.
Welche Flächen können wir für das urbane Leben erschließen? Wie schaffen wir mehr Diversität in Nutzung und Gestaltung? Welche Qualitäten brauchen diese Orte? Wie sehen die richtigen Strategien aus, um den notwendigen Wandel jetzt erfolgreich voranzutreiben?
Darüber diskutiert das Forum Baukultur Lüneburg e.V. im 9. Baukulturgespräch am
Mittwoch, 22. Februar 2023 um 18 Uhr im Foyer des Museums Lüneburg.
Auf dem Podium nehmen Platz der
Soziologe Prof. Dr. Marcus Menzl von der TH Lübeck, die Projektmanagerin Zukunftsstadt 2030 Lüneburg M.Sc. Sara Reimann, Dipl. Ing. Stadtplaner Oliver Seidel vom Büro CITYFÖRSTER architecture + urbanism aus Hannover sowie der Künstler Daniel Bonaudo-Ewinger aus Kalden.
Die Moderation liegt in den Händen von Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur, Potsdam.
Im Anschluss sind eine Publikums-Diskussion und ein Austausch im Museums Café geplant, Sie sind herzliche eingeladen.
Seien Sie dabei und teilen Sie diese Einladung gerne.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Servicestelle fördert noch bis Mai Initiativen-Netzwerke
Die Servicestelle Ehrenamt ist das Experiment der Zukunftsstadt, das Initiativen der Zivilgesellschaft stark macht. Es trug dazu bei, dass die Hansestadt Mitglied der Engagierten Stadt wurde. Diese nimmt jetzt Fahrt auf und fördert Projekte, die mindestens drei Organisationen einbinden, mit bis zu 500 Euro.
Netzwerke machen stark
Die Engagierte Stadt– zu dem deutschlandweiten Verbund gehört nun auch Lüneburg. Um die Zivilgesellschaft stark zu machen, nutzen wir die Fördermittel unseres Zukunftsstadt-Experimentes Servicestelle Ehrenamt. Engagierte Netzwerke können ab jetzt laufend bis zum 15. Mai 2023 finanzielle Förderung von 150 bis 500 Euro für öffentlichen Aktionen zugunsten der Lüneburger Stadtgesellschaft beantragen. Förderfähig sind nicht einzelne Vereine oder Initiativen, sondern Projekte oder Veranstaltungen, die mehrerer Organisationen oder Gruppen vernetzen. Wir freuen uns auf eure Bewerbungen!
Wer Interesse hat, meldet sich am besten gleich mit dem ausgefüllten Formular (weiter unten) bei:
Juliane Ette, juliane.ette@stadt.lueneburg.de; Telefon: 04131 309 45 51
Anträge werden laufend bearbeitet und bewilligt bis der Fördertopf ausgeschöpft ist. Letztes Datum zum Einreichen von Anträgen: 15. Mai 2023. Gelder können bis zum 15. Juni 2023 erstattet werden, heißt: dies ist das letzte Datum zum Einreichen von Kosten.
Das Formular ist zum Download beigefügt.
Bereitstellung gerne auch als Papiervorlage aus dem Zukunftsstadtbüro. Sprechen Sie uns an!
FÖRDERKRITERIEN
Gezielte, finanzielle Förderung von stadtweiten, engagierten Netzwerken
Die Zuwendungen erfolgen nach Prüfung folgender Kriterien: