Ein Kino-Dokumentarfilm von Douglas Wolfsperger
Seit fast 78 Jahren ist die Nazi-Diktatur Geschichte. Nicht wenige Leute sagen, dass jetzt doch mal Schluss sein müsse mit all dem Erinnern und Aufarbeiten. Der Filmemacher Douglas Wolfsperger, der bei der Filmvorführung anwesend sein wird, ist anderer Auffassung. Er hat an der Berliner Schaubühne ein Theaterprojekt angestoßen, das die Kinderoper Brundibár zum Inhalt hat, die während der Nazizeit erstmals im Ghetto Theresienstadt aufgeführt wurde. Entstanden ist der Dokumentarfilm „Wiedersehen mit BRUNDIBAR“. Dieser geht auch der Frage nach, wie man sich heute mit dem Thema Holocaust befassen kann, ohne dass das Erinnern eine zwanghafte Form annimmt. Er begleitet die jungen Schauspieler bei ihrem Besuch in der Gedenkstätte im heutigen Terezín. Dabei erzählt ihnen die verfolgte Jüdin und Überlebende Greta Klingsberg von ihren Erlebnissen. Sie wird zur Mittlerin zwischen Vergangenheit und Gegenwart.
Musikalisch wird die Veranstaltung vom Ulmer Chor Kontrapunkt umrahmt.
Der Eintritt ist frei.
Ort: Pfleghofsaal, Kirchgasse 9, 89129 Langenau
Anmeldung und Programm: https://www.fes.de/lnk/4x8
Veranstalter: Fritz-Erler-Forum Baden-Württemberg, Landesbüro der Friedrich-Ebert-Stiftung
Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Initiativkreis 8. Mai Langenau und der Ökumene Langenau