Online-Workshop "Digitales Wir-Gefühl" Erfolgreiches Teambuilding im modernen Jugendaustausch: analog, digital, hybrid

Beim kostenlosen Online-Workshop am 15.03.2023 vermittelt die Stiftung DRJA in Zusammenarbeit mit Fairlinked und wechange eG Fachkräften ein Verständnis von analogen, digitalen und hybriden Austauschformaten. Gemeinsam wollen wir lernen wann digitaler Austausch eine wertvolle Ergänzung sein kann und wie Team-Building auch im Digitalen umgesetzt werden kann. Alle weiteren Infos zu Inhalt & Anmeldung findet ihr hier: https://www.stiftung-drja.de/de/aktuelles/neuig...

Veranstaltungsreihe "Lokale Ökonomie und Commons"

Hallo alle,

in diesem Jahr wird es eine Veranstaltungsreihe zum Thema "Lokale Ökonomie & Commons" geben, wo es insbesondere darum geht, wie eine kooperative und solidarische Ökonomie an vielen Orten sowie im Kleinen entstehen und dann (zusammen-)wachsen kann!

Die Auftaktveranstaltung beleuchtet das Anliegen insbesonders aus der Perspektive der Aktivisten, die versuchen oder planen, genau solche Strukturen zu verwirklichen. Sie findet am 5. und 6. Mai in Darmstadt statt und es ist noch ein paar Tage möglich, dafür eigene Programmpunkte einzubringen (call for sessions). Also bewerbt euch gern oder plant eure sonstige Teilnahme!

Parallel zur Veranstaltungsreihe und über das gesamte Jahr hinweg, soll es auch verteilte und selbstorganisierte Veranstaltungen rund ums Thema geben, so dass ihr gern direkt vor Ort zu eurem eigenen Projekt einladen könnt, um mit Menschen dazu in den Austausch zu kommen! Mehr Infos dazu im Flyer "Zeigt Euch"!

Teilt die Flyer auch gern in euren Kreisen! Vielen Dank.

Wir laden euch ein zu 100xDigital-Das Netzwerkevent für Digitalisierung im Ehrenamt

Wir sind als Digitalexpertinnen dabei! Trefft auf inspirierende Menschen und Organisationen. Geht in den Austausch zur Gegenwart und Zukunft des digitalen Engagements, stellt uns eure Fragen. Weitere Infos & Anmeldung unter: https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-eh...

Noch Plätze frei- schnell anmelden! Eigene Gemeinde Klima-NEUTRAL machen. Online-Workshop

anbei eine Einladung/ Bitte aus meinem Netzwerk-
gerne schnell anmelden und/ oder weiter streuen, damit der Kurs stattfinden kann!
lg + frohes Neues
Carla (aka LaKunaBi)

"EINE KLIMAVISION FÜR DEINEN WOHNORT

Es ist ein Online-Modul, dass die "KlimaVision" von GermanZero vorstellt
(https://localzero.net/loesungen/klimavision [1]). Ich zeige,

* wie wir in 30 Sekunden eine 60-seitige Studie für unsere Gemeinde

erstellen. Maßgeschneidert. Sie zeigt, wie unser Ort zügig
klimaneutral werden kann. (Teil I)

  • wie wir unsere Gemeinde dazu bringen, sie auch umzusetzen. (Teil II)

Im Pilotkurs (keine Kosten) sind Plätze frei - auch für Teams aus dem
gleichen Ort. Termine sind

* Freitag, 20. Januar 2023 um 16-18.30 Uhr ONLINE

  • Freitag, 27. Januar 2023 um 16-19:00 Uhr ONLINE

Onlinekurs "Eine Klimavision für deinen Wohnort"

* Für Anmeldung: Anika Mannig (Ländliche Erwachsenenbildung Niedersachsen) anrufen: 05861 - 8 06 97 21 (oder Email: anika.mannig@leb.de*

Links:

[1] [https://localzero.net/loesungen/klimavision](https://localzero.net/loesungen/klimavision)
[2] [https://www.bildungswerk-boell.de/de/aktuelles](https://www.bildungswerk-boell.de/de/aktuelles)
[3] [http://group-mail.com/groupmail-home-free](http://group-mail.com/groupmail-home-free)

Eine Klimavision für deinen Wohnort
Ein Projekt der
LEB in Niedersachsen e.V. –
Regionalbüro Lüneburger Heide
Beim Benedikt 10 | 21335 Lüneburg
Mail: anika.mannig@leb.de | www.gemeinsam-klima-aktiv.de
Wissen • Verstehen • Handeln
Das Projekt „gemeinsam.klima.aktiv“ ist ein kostenfreies Bildungsangebot, das
anschaulich vermittelt, wie Klimaschutz im ländlichen Raum eingebunden werden
kann. Den eigenen CO2-Fußabdruck zu verbessern und Treibhausgasemissionen in
entscheidender Größe einzusparen, ist unser gemeinsames Ziel.
Online Workshop 11: Eine Klimavision für deinen Wohnort
Freitag, 20. (16 bis 18.30 Uhr) und 27. Januar 2023 (16 bis 19 Uhr)
70 000 Tonnen Treibhausgase pustet
eine Durchschnitts-Gemeinde in Nieder-
sachsen jährlich in die Luft, und mit jeder
Tonne verschärft sich die Klimakrise.
Beherztes Handeln auf allen Ebenen wird
die Krise eindämmen. Wer gibt ein
leuchtendes Beispiel? Kommunen und
Landkreise sind die Taktgeber, deshalb
ist der beste Zeitpunkt, im eigenen Ort zu
starten, jetzt! (LocalZero)
In zwei Online-Kursen lernen wir, worauf es beim Klima ankommt, was unsere
Kommune tun muss und erstellen eine individuelle Klimavisions-Studie. Mit ihr
bekommst du erste Ideen, wie du helfen kannst, den Stein ins Rollen zu bringen.
Welche Aufgaben lohnen sich für unseren Ort besonders? Wie begeistern wir andere,
mit anzupacken? Egal, ob du Oberbürgermeister*in oder Obstverkäufer*in bist: Leg
einfach los!
Zwischen den beiden Online-Terminen können wir Mithelfer*innen suchen und
Nachforschungen anstellen, um dann unter Anleitung unsere eigenen Klima-Visionen
zu verbessern. Dabei erfahren wir, wie wir die Aufgaben konkret anpacken und
erreichbare Ziele setzen, die Frust verhindern. Vernetzen, Spaß haben, individuelle
Betreuung in der Startphase und ein maßgeschneidertes Kurs-Dossier sind im
Angebot enthalten.
Referent*in: Christoph Meyer, Akademie für Suffizienz mit der Klimaschutz-
organisation GermanZero
Anmeldung: Anika Mannig unter Tel. 05861 . 8 06 97 21 | anika.mannig@leb.de

NOCH PLÄTZE FREI bei: WORKSHOP „LEBBARE ZUKÜNFTE FIKTIONAL GESTALTEN“ am 12.8.22 in Recklinghausen (FRIENDLY REMINDER :-)

JETZT NOCH ANMELDEN: WORKSHOP „LEBBARE ZUKÜNFTE FIKTIONAL GESTALTEN“ am 12.8.22 in Recklinghausen

Herzliche Einladung (auch gerne weiter streuen ;-)
zum

BNE- WORKSHOP „LEBBARE ZUKÜNFTE FIKTIONAL GESTALTEN“
Wer hat auch keine Lust mehr auf düstere Zukunftsszenarien? Wer will sich stattdessen an Konzepten für lebbare Zukünfte beteiligen? Und dabei mal richtig kreativ sein?

Im Workshop „Lebbare Zukünfte fiktional gestalten“ bietet sich die Möglichkeit, in Teamarbeit Geschichten für Kurfilme zu entwickeln, die neue und positive Perspektiven eröffnen.

Im Unterschied zu anderen Veranstaltungen dieser Art, sollen die Geschichten betont fiktional, also erfunden sein. Den Teilnehmer*innen wird in Kleingruppen Raum gegeben, ihre eigene Vorstellungskraft und Phantasie zu entfalten. Wir arbeiten in diesem Workshop also mit der Kraft der Imagination. So können Potentiale und Visionen freigesetzt werden, um komplexen Problemsituationen zu begegnen. Klimakrise oder Ressourcenknappheit begegnen wir mit alternativen Denkweisen, vielleicht sogar mit neuen und kreativen Lösungen.

Konkret entwickelt werden sollen Konzepte für Kurzfilme von max. 10 Minuten Länge unter professioneller Betreuung. Die entstandenen Arbeiten werden in einem Booklet aufbereitet und für die weitere Anwendung veröffentlicht. Das Erlernte kann so in den eigenen BNE-Kontexten eingesetzt werden.

Wann
Zwölfter August 2022, 10-16 Uhr

Wo
Natur- und Umweltakademie NRW, Siemensstr. 5, 45659 Recklinghausen

Wer
BNE-Akteurinnen und -Akteuren, die neue Methoden kennenlernen und ihre Vorstellungskraft mit Erzähltechniken weiterentwickeln wollen

Teilnahmebegrenzung
max. 20 Teilnehmende

Sprache
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt

Kosten
Teilnahme und Verpflegung sind kostenlos

Corona-Konzept
Wir bitten alle Teilnehmer:innen, sich vorher auf Covid-19 zu testen. Während der Veranstaltung achten wir alle gemeinsam auf die AHA-Regeln

Anmeldung
Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie per E-Mail weitere Informationen zum Ablauf des Workshops

ANMELDUNG hier:https://openbook.nachhaltigkeitskommunikation.d...
Melden Sie sich schnell an, denn die begrenzten Plätze werden nach Reihenfolge der Anmeldungen vergeben. Wir freuen uns auf Sie!

lg und wir würden uns natürlich auch sehr über's Weiterstreuen freuen :-)
Carla (aka LaKunaBi)

JETZT ANMELDEN: WORKSHOP „LEBBARE ZUKÜNFTE FIKTIONAL GESTALTEN“ am 12.8.22 in Recklinghausen

Herzliche Einladung (auch gerne weiter streuen ;-)
zum

BNE- WORKSHOP „LEBBARE ZUKÜNFTE FIKTIONAL GESTALTEN“
Wer hat auch keine Lust mehr auf düstere Zukunftsszenarien? Wer will sich stattdessen an Konzepten für lebbare Zukünfte beteiligen? Und dabei mal richtig kreativ sein?

Im Workshop „Lebbare Zukünfte fiktional gestalten“ bietet sich die Möglichkeit, in Teamarbeit Geschichten für Kurfilme zu entwickeln, die neue und positive Perspektiven eröffnen.

Im Unterschied zu anderen Veranstaltungen dieser Art, sollen die Geschichten betont fiktional, also erfunden sein. Den Teilnehmer*innen wird in Kleingruppen Raum gegeben, ihre eigene Vorstellungskraft und Phantasie zu entfalten. Wir arbeiten in diesem Workshop also mit der Kraft der Imagination. So können Potentiale und Visionen freigesetzt werden, um komplexen Problemsituationen zu begegnen. Klimakrise oder Ressourcenknappheit begegnen wir mit alternativen Denkweisen, vielleicht sogar mit neuen und kreativen Lösungen.

Konkret entwickelt werden sollen Konzepte für Kurzfilme von max. 10 Minuten Länge unter professioneller Betreuung. Die entstandenen Arbeiten werden in einem Booklet aufbereitet und für die weitere Anwendung veröffentlicht. Das Erlernte kann so in den eigenen BNE-Kontexten eingesetzt werden.

Wann
Zwölfter August 2022, 10-16 Uhr

Wo
Natur- und Umweltakademie NRW, Siemensstr. 5, 45659 Recklinghausen

Wer
BNE-Akteurinnen und -Akteuren, die neue Methoden kennenlernen und ihre Vorstellungskraft mit Erzähltechniken weiterentwickeln wollen

Teilnahmebegrenzung
max. 20 Teilnehmende

Sprache
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt

Kosten
Teilnahme und Verpflegung sind kostenlos

Corona-Konzept
Wir bitten alle Teilnehmer:innen, sich vorher auf Covid-19 zu testen. Während der Veranstaltung achten wir alle gemeinsam auf die AHA-Regeln

Anmeldung
Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie per E-Mail weitere Informationen zum Ablauf des Workshops

ANMELDUNG hier: https://openbook.nachhaltigkeitskommunikation.d...
Melden Sie sich schnell an, denn die begrenzten Plätze werden nach Reihenfolge der Anmeldungen vergeben. Wir freuen uns auf Sie!

lg und wir würden uns natürlich auch sehr über's Weiterstreuen freuen :-)
Carla (aka LaKunaBi)

Förderung für Hamburger Bildungsermutiger:innen durch Jubiläumsfons der Hans Weisser Stiftung

Gerne teile hier einen Aufruf aus meinem Netzwerk:

"Ausschreibung anlässlich des 20. Jubiläums der Hans Weisser Stiftung
Hamburger Bildungsermutiger:innen gesucht

Die Hans Weisser Stiftung ist als Förderstiftung in den Bereichen Bildung und Wissenschaft tätig. Sie nimmt im Bereich Jugendbildung junge Menschen in herausfordernden Lebenslagen in den Blick, damit der Übergang von der Schule in den Beruf besser gelingt. Mit dem Aufsetzten eines Jubiläumsfonds möchten wir von 2022 bis 2024 mit einer zusätzlichen Fördersumme von insgesamt 1 Mio. Euro verteilt über 3 Jahre gemeinnützige Akteure der quartiersbezogenen Sozialarbeit und Sozialunternehmen in Hamburg unterstützen.

Sehen Sie sich als Bildungsermutiger:in für sozialstrukturell benachteiligte junge Menschen und haben Sie eine Idee, die Sie für die Verbesserung des Übergangs von der Schule in den Beruf in Hamburg umsetzen wollen? Wir sind gespannt auf innovative und/oder bereits funktionierende Lösungsansätze und freuen uns, wenn sie in Kooperation mit anderen Bildungsakteuren umgesetzt werden. Wir möchten Sie dabei unterstützen, erfolgreich zu sein."

Weiterführende Info hier: https://www.hans-weisser-stiftung.de/wp-content...

Sommer, Sonne, Frühbucherrabatt! Wir schenken euch die Einrichtungsgebühr für eure Herbstveranstaltungen im digitalen Tagungshaus auf wechange.de! Ihr plant eine Veranstaltung mit bis zu 250 Personen- digital oder hybrid? Einsprachig oder Mehrsprachig? Als Vortrag oder interaktiv? Dann ist unsere digitales Tagungshaus der richtige Ort für euch! Ab 1€ pro Person pro Tag, sicher, einfache Bedienung und nahtlose Anbindung an eure WECHANGE Gruppen und Projekte. Erfahrt mehr unter https://wechange.de/cms/digitales-tagungshaus/

floating futures challenge / InselWorkshop

Bist du schon beim #WandelLab angemeldet?

Hier wollen wir nicht nur reden sondern auch machen. Z.B. im Workshop zum Konzept, Bau 🛠 und Inszenierung modularer Schwimm-Inseln... 🏝
Jetzt anmelden: 2022.WandelLab.org/Anmeldung

Bitte teilen auf Telegram | Twitter | Facebook

Gemeinsam Hürden einreißen beim Engagement für Energie und Klimaschutz

  • Was für Hürden begegnen Euch in Eurer Arbeit als Nachhaltigkeitsinitiative?
  • Was wären mögliche Lösungen für diese Herausforderungen und wie können Verwaltung und Politik Euch dabei besser zur Seite stehen?

Diese Fragen möchten wir mit 20 Nachhaltigkeitsinitiativen aus ganz Deutschland in dem Präsenz-Workshop „Nachhaltigkeitsinitiativen stärken und vernetzen “ am 17. und 18. Juni 2022 angehen. Dafür möchten wir Euch gewinnen!

Dabei habt Ihr die Möglichkeit, konkrete Problemlösungen für die Herausforderungen Eurer Initiative zu besprechen und Anstöße für Eure Arbeit mitzunehmen.

Der Workshop wird in Leipzig stattfinden und beginnt am Freitagmittag und endet Samstagnachmittag, sodass Eure An- und Abreise – je nach Dauer – an den gleichen Tagen erfolgen kann. Die Kosten für eine An- und Abreise innerhalb Deutschlands, Übernachtung und Verpflegung im Rahmen des Workshops werden von uns übernommen.

Der Workshop ist Teil einer Workshop-Reihe im Rahmen eines mehrjährigen Projektes des Umweltbundesamtes, das die Arbeit von Nachhaltigkeitsinitiativen stärken möchte, indem bestehende Hürden abgebaut werden. Dahingehende Empfehlungen an Politik und Verwaltung werden während der Workshops von den teilnehmenden Initiativen gemeinsam mit dem Projektteam entwickelt und am Ende des Projekts als Empfehlungskatalog an die Bundesumweltministerin übergeben.

Der Workshop wird vom nexus Institut für Kooperationsmanagement und interdisziplinäre Forschung, gemeinsam mit den zivilgesellschaftlichen Organisationen Karte von morgen und Stiftung Mitarbeit organisiert. Das Umweltbundesamt (UBA) und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) hat uns dazu beauftragt.

Mehr Informationen zum Projekt findet Ihr auf der Webseite des Bundesumweltministeriums.

Wenn Ihr an dem Workshop teilnehmen wollt, gebt uns bitte bis 6. Mai 2022 eine Rückmeldung an nachhaltigkeitsinitiativen@nexusinstitut.de.

Bei Fragen zum Workshop oder dem Projekt schreibt uns eine E-Mail oder ruft uns an unter +49 176 41868272 (Uta Zetek).
Wir freuen uns auf Eure Rückmeldung!
Herzliche Grüße
Uta Zetek, Thomas Blanchet und Phoebe Fuhrmann aus dem nexus Institut für Kooperationsmanagement und interdisziplinäre Forschung,
Helmut Wolman von der Karte von morgen
und Hans-Jörg Sippel von der Stiftung Mitarbeit.