Digitale Workshops rund um's Ernährungssystem leiten

Du möchtest Teil einer Teamer:innen-Gruppe für Workshops aus dem EcoNa-Projekt werden und angefragte Workshops digital mitleiten bzw. selbst Workshops proaktiv anbieten? Cool!

Beantworte doch diese Fragen per Mail an econa@janun.de, damit wir den besten Weg finden können, uns zu organisieren und ggf. weiterzubilden:

  1. Kommunikation:

Ich würde gern eine gemeinsame Kommunikationsplattform mit dir und den anderen Menschen einrichten, sodass wir alle miteinander kommunizieren können. Welche der folgenden Plattformen wären für dich in Ordnung und welche würdest du bevorzugen? Ich würde dann die Kontaktdaten

  • E-Mail
  • Telegram
  • Signal
  • Slack
  1. Die Workshops:

Im EcoNa-Projekt haben wir verschiedene Workshops und Bildungsmaterialien:

(1) Interaktiver Workshop zu Ernährungssouveränität (offline und online): Hierzu existiert auch eine fertige Handreichung und verschiedene Leute haben den Workshop schon mit verschiedenen Gruppen gemacht https://www.janun.de/netzwerk-projekte/janun-la...

(2) Utopien für’s Ernährungssystem (bisher nur online, aber offline auch möglich): Wir erarbeiten gerade ein Toolkit, um den Workshop einfach an verschiedene Gruppen und Zeitrahmen anpassen und selbst durchführen zu können.

(3) Wimmelbild (online / offline): Unser Ernährungs-Wimmelbild wurde schon für verschiedene Bildungseinheiten mit unterschiedlichen Gruppen online und offline verwendet. Außerdem haben wir im Projekt schon eine Multiplikator*innen-Schulung entwickelt und geleitet, die auch von anderen Menschen mit Wimmelbild-Erfahrung geleitet werden könnte.

Wir sind zwar eine kleine Gruppe, aber trotzdem haben alle von euch unterschiedliche Wissensstände und Erfahrungen mit den Workshops und wahrscheinlich auch in der (digitalen) Bildungsarbeit insgesamt. Um eine erste Einschätzung zu bekommen, wo wir stehen und welchen Austauschbedarf es noch gibt, versucht doch mal, folgende Fragen ganz kurz zu beantworten:

Welche(n) Workshop(s) kennst du schon?

Welche(n) Workshop(s) würdest du dir ohne weitere Fortbildung o.ä. zutrauen, zu leiten?

Welche(n) Workshop(s) würdest du gern einmal gemeinsam durchsprechen, ehe du ihn leiten könntest?

Für welchen Workshop interessierst du dich, aber kennst ihn noch nicht?

Hast du noch allgemein Austausch oder Fortbildungsbedarf zu Workshopleitung, Moderation, online-Moderation? Wenn ja, was wünscht du dir da?

Ich würde dann mal schauen, ob sich da Bedarfe decken und ob / wie wir weiter machen könnten. Und kann können wir hoffentlich die Ideen von Ernährungssouveränität und einem anderen, nachhaltigeren Ernährungssystem an mehr Menschen herantragen und mit ihnen erarbeiten! :)

Liebe Grüße aus Lüneburg,

Miri

Wandelwoche 2020 "Teilen tut gut"

Für den Terminkalender!
Unter dem Jahresmotto "Teilen tut gut" findet die Wandelwoche Lüneburg vom 24.Oktober bis 31.Oktober 2020 statt.

Workshops gesucht: Landwirtschaft der Zukunft

Liebe Kooperationspartner*innen,
liebe Kolleg*innen,
liebe Freund*innen des Wandels,

mit dieser Mail laden wir euch ein, Beiträge für die kommende Auftaktveranstaltung „Landwirtschaft der Zukunft“ der Veranstaltungsreihe „Zukunft gestalten: ökologisch & machbar“ vorzuschlagen.

Das Regionalbüro Lüneburger Heide der LEB (Ländlichen Erwachsenenbildung in Niedersachsen e.V) plant in Kooperation mit der Akademie für Solidarische Ökonomie für den 11.11.2019 von 17.00 – 21.00 Uhr im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Zukunft gestalten: ökologisch & machbar“ die Auftaktveranstaltung „Landwirtschaft der Zukunft“.

Hintergrund ist die deutlich spürbare Klimaerwärmung und deren Auswirkungen auf die Landwirtschaft. Als Folge der globalen Erderwärmung kommt es auch bei uns zu mehr extremen Wetterereignissen wie Dürren, Starkregen und Hochwasser. Die Folgen für Mensch und Natur sind hierbei vielfältig. So führen Ernteausfälle einerseits zur Destabilisierung von landwirtschaftlichen Höfen, andererseits zur Frage nach einer langfristigen Ernährungssicherheit. Das Pariser Klimaabkommen sieht eine Reduktion der Treibhausgasemissionen bis 2050 vor, damit eine maximale globale Erwärmung von 2 Grad, möglichst unter 1,5 Grad, eingehalten werden kann. Fraglich bleibt: Was kann die Landwirtschaft tun? Wie lassen sich Klimaschutz und Landwirtschaftsanforderungen gemeinsam denken/umsetzen? Wie muss die Landwirtschaft der Zukunft gestaltet sein, damit sie zu einer Welt beiträgt, die für alle lebenswert ist? Gemeinsam mit euch wollen wir die Themen „Landwirtschaft“ und „Wachstum“ vor dem Hintergrund des Klimawandels für eine Landwirtschaft der Zukunft ausloten.

Ob Neueinsteiger*innen, Studierende, Wissenschaftler_innen und Aktivist_innen – ihr seid herzlich eingeladen euch mit Veranstaltungen einzubringen! Denkbare Veranstaltungsformate können sein: Workshops oder im Rahmen des „Marktes der Möglichkeiten“ Open Space, Praxiswerkstätten, künstlerische Interventionen oder andere geeignete Darbietungsformen. Eigene Anliegen und Projektideen können vorgestellt sowie mit interessierten UnterstützerInnen weiterentwickelt werden. Bei den Workshops sind u.a. Vernetzung, Weichenstellung und kreative Ideen um Menschen für den Wandel zu begeistern Thema. Die Debatte um Klimaschutz in der Landwirtschaft lebt von euren Beiträgen, denen wir am 11. November 2019 den jeweiligen Freiraum geben möchten. Wenn ihr eine Veranstaltung anbieten möchtet, schickt uns euren Vorschlag!

Die Verbindung zwischen wissenschaftlicher Theorie, politischer Bewegung, praktischer Umsetzung und künstlerischer Reflexion soll unterschiedliche Perspektiven zusammenbringen – auf dass sich Synergien entfalten und gemeinsame Visionen entstehen.

Details zu vorgeschlagenen Themenkomplexen und dem Einreichen von Vorschlägen findet ihr im Anhang. Zeitnah wird eine offizielle Einladung und das ausführliche Programm folgen, in dem die jeweiligen Infos zu den Workshops, die nach Eingang und Prüfung der Entwürfe mit Blick auf den Call for Participations eingegangen sind.

Für Rückfragen stehe ich Euch Montag und Donnerstag zwischen 09.00 Uhr und 15:30 Uhr unter 04131- 22 00 01 oder via Mail unter katharina.ossenkop@leb.de zur Verfügung.

Wir freuen uns über Anmeldungen über das angefügt Anmeldeformular bis zum 31.08.2019, ebenso über die Weiterleitung der Ausschreibung an weitere Interessierte.

Freundliche Grüße

Katharina Ossenkop