Ein Lieblingsplatz geht in die Winterpause

Das war der Abschluss für unser Experiment auf dem Marienplatz am 22.10.22:

Bei herrlichem Sonnenschein mit toller Musik von Hannes Koch habe wir noch einmal die Atmosphäre von Kultur und Geselligkeit an diesem temporär gestalteten Ort genossen. Mehr dazu am Samstag auf unserer Sonderseite in der Landeszeitung oder in unserem Newsletter.

Aschlussfeier Marienplatz 22.10. - Programmübersicht

Ein Lieblingsplatz geht in die Winterpause

Sa., 22.10.2022, ab 11 Uhr - Mehr Infos

Programm

  • 11:00-11:20 - Eröffnung mit Grußworten
  • 11:20-12:30 - Konzert mit Hannes Koch, Lüneburger Singer-Songwriter
  • 12:45 - Weitere Musikbeiträge (N.N.)

Außerdem begleitend:

  • Stand des Zukunftsstadt-Projektes mit Informationen zu all unseren Aktivitäten
  • Dr. Erich Bäuerle zeigt an der Wasserschale die Physik des Wassers und der Luft
  • 11:00-12:00 - Auskunft zum Bienenblumenbeet und seiner Bedeutung für Wildbienen mit Luisa Schubert (Zukunftsstadt-Engagierte für „Bunt ist das neue Grün“)

Abschlussfeier Marienplatz-Experiment: Sa., 22.10.2022, ab 11 Uhr

Samstag, 22.10.2022, ab 11 Uhr bis ca. 14 Uhr
Ein Lieblingsplatz geht in die Winterpause

WIR LADEN EUCH EIN!

Abschlussfeier Marienplatz-Experiment

Genießt die Energie, die diesen Platz im Sommer geprägt hat, mit einer offiziellen Begrüßung, musikalischer Begleitung und einem bunten Rahmenprogramm. Kommt dazu, um zu hören, was in diesem Sommer dort los war und wie es weitergeht! Und natürlich hoffen wir, dass wir noch ein letztes Mal einen herrlichen Sonnentag auf dem Platz genießen können, bevor wir die temporäre Gestaltung abbauen und den Platz in die Winterpause schicken.

Weiteres zum Programm erfahrt Ihr in den nächsten Tagen auf unserer Wechange-Seite.

Klimaschutz-Sprechstunde: Statt 18.10., wieder am 24.10., 14-15:30 Uhr

Klimaschutz-Sprechstunde zum Thema "Was kann ich tun?"

Mo., 24.10., 14-15:30 Uhr, Marienplatz (Lüneburg)

Energie einsparen und den Einsatz erneuerbarer Energien unterstützen – So machen Sie mit:
https://www.lueneburg-klimaschutz.de/was-kann-i...

Marienplatz: Ein Leitprojekt der "Resilienten Innenstadt"

Der Marienplatz ist eines von drei Leitprojekten Lüneburgs im Förderprogramm "Resiliente Innenstadt"

Über das Förderprogramm „Resiliente Innenstädte“ soll ein dauerhaft tragfähiges, multifunktionales Nutzungs- und Gestaltungskonzept entwickelt und voraussichtlich bis 2024 umgesetzt werden.

Über den Kontext wurde über die Presse berichtet, u.a. beim Lüne-Blog: LINK

Dazu passend das Foto der Regionalministerin Birgit Honé (M.) mit Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch und Finn Kubisch aus der Stabsstelle Nachhaltige Stadtentwicklung auf dem Marienplatz.

Marienplatz: Show mit Wasserinstallationen

Vortrag und Show mit Wasserinstallationen:
Wasseransichten – Klang und Welle

mit Dr. Erich Bäuerle auf dem Marienplatz Lüneburg
Do., 22.09.2022 – 14:00 Uhr

siehe: LINK

Erinnerung: 8. BAUKULTURGESPRÄCH (22.09.22, Marienplatz)

stadtraum – lebensraum – die zukunft der stadt

BAUKULTURGESPRÄCH am 22.09.22 auf dem Marienplatz
17:00 Uhr - Happy Hour mit dem Baukulturmobil
18:30 Uhr - Beginn des Fachgespräches auf dem Platz, anschließend im Heinrich-Heine-Haus

Programm - siehe Informationen im Downloadbereich

Was diese Woche los war: Stadtklima und Kinder-Malaktion

In dieser Woche war es bunt auf dem Marienplatz - im übertragenen Sinne und ganz konkret. Mit vier offiziellen und einer spontanen Bürger:innen-Aktion bekam der Platz eine Menge Lebendigkeit:

  • Am Montag fand eine Veranstaltung zum Thema "Stadtklima - Lokale Anpassungsstrategien an den Klimawandel" statt. Dazu findet ihr einen Nachbericht und Material hier: LINK
  • Am Dienstag und Mittwoch beriet das Klimateam der Hansestadt Lüneburg Bürger:innen zum Thema Energiesparen und Energieeffizienz. Weiteres dazu hier: LINK
  • Am Mittwoch fand ebenfalls die offene Sprechzeit des Zukunftsstadt-Büros auf dem Marienplatz statt. Nächste Wochen, am 21.09.22 von 9:30-12:30 Uhr, könnt ihr uns dort wieder finden.
  • Am Donnerstag wurde der Platz mit Malkreide von den Kindern des Kinderhaus Hollerbusch verschönert. Die Klangschale kam dabei auch ins Klingen und Schwanken :-) Ein kurzer Eindruck hier: LINK

Im Bild zu sehen: Zuhörer:innen und Podiumsgäste diskutieren zum Stadtklima

Veranstaltung "Stadtklima" mit Anpassungsstrategien für Lüneburg, Mo. 12.09.

Mo., 12.09.2022, 17:00 – 18:30 Uhr, auf dem Marienplatz
Stadtklima - Lokale Anpassungsstrategien an den Klimawandel

Kurz-Vorträge und Podiumsdiskussion:

Städte haben ein eigenes Mikroklima und besonders im Sommer stellen sie Hitzeinseln in der sie umgebenden Landschaft dar. Das beeinflusst die gesamte Region, aber besonders innerhalb der Stadt haben wir in Hitzesommern mit Problemen zu kämpfen. Zum Beispiel nehmen Asphalt, Backstein oder Gehwegplatten Hitze auf, strahlen sie ab und erzeugen damit Orte, die sich zusätzlich zur Lufttemperatur ungewöhnlich stark aufheizen und auch nachts keine ausreichende Kühle bieten. Wie gehen wir mit diesen und ähnlichen Problemen in Lüneburg um? Wie schaffen wir Abkühlung in der Stadt? Und worauf müssen wir uns mit fortschreitendem Klimawandel noch einstellen?
Diesen Fragen gehen Wissenschaftler:innen vom „Helmholtz-Zentrum Heroen“ und „GERICS - Deutsches Institut für Klimaservices“ nach und bringen zu dieser Veranstaltung auch spezifisch lokale Analysen zu Lüneburger Plätzen mit.

Mehr Infos hier.

Hintergrundmaterial zum Download findet sich in Kürze auf der Seite des Zukunftsstadtexperiments "Grüne Backsteinstadt".

ALLE SIND EINGELADEN. Die Veranstaltung ist kostenlos.

Marienplatz: Wildbienen, Stadtklima und Baukultur - drei Veranstaltungen

Freuen Sie sich auf drei Veranstaltungen in den nächsten Wochen auf dem Marienplatz:

  • 03.09.22 - Führung zu Wildbienen und -blumen (Infos)
  • 12.09.22 - Diskussionen zum Stadtklima (Info)
  • 22.09.22 - Diskussionen zu Baukultur: Öffentlicher Raum (Info)