Ordering: Newest

Showing 50 of 200 results with topics: Mobility

  • Christian Schorsch erste Solidarische Baumschule (Berlin)Freiwald e.V. ein Verein der mit der Vision arbeitet: Wald braucht Schutz, um zu einem regenerativen Ökosystem und stabilen Biotop heranwachsen zu dürfen möchte die erste Solidarische Baumschule gründen. Diese entsteht bei einem Waldstücke in der Nähe von Berlin, unter anderem auch um dem steigenden Druck durch Behörden her zu werden. Bitte überlegt ob ihr einen "Ernteanteil (Busch- und Baumsetzlinge) für Euch, als Geschenk oder Spende für das Projekt übernehmen wollt. Jeder Baum zählt. Schaut euch gerne das Projekt auf der Webseite an und macht mit. https://freiwald-ev.de/baumschule/ Herzliche Grüße Martin
  • Claudia Böhme-Hirsch Rückblick November Stammtisch der MMR SHKLiebe MMR-Interessierte, wir möchten Euch einen kleinen Rückblick auf unseren Stammtisch am 20.11. bei Maria in der Obermühle Steudnitz geben. **Zum Ablauf:** - Rundgang über Gelände der SoLaWi Pippi Pflanzstrumpf und Vorstellung des Wohnprojekts in der Obermühle durch Maria - drinnen Ankommen im ofenbeheizten Gemeinschaftsraum mit Eingehen auf Intension der Stammtische (siehe unten) - Austausch in 3er-Gruppen über Geschafftes in 2023, Ausblick auf 2024, Zukunft des Landkreises - Zusammentragen dessen in großer Runde: viel Input aus kommunaler Sicht und größerem/finanzstärkerem Projektrahmen, Sorge über politische Entwicklung im nächsten Jahr wird von allen geteilt - Vorbringen der Projektideen des MMR-Koordi-Teams: Mitmach-Festival, Mitmach-Haus in Schlöben (Näheres siehe unten), Bildungsteam, Wie wollen wir leben-Tour --> weitere Infos und nächste Schritte dazu folgen in den nächsten Wochen - eine Zusammenfassung des STs mit O-Tönen und Visuellem findet Ihr angehangen **Zur Intension der Stammtische:** Raum zum Austausch über Projekte, Probleme und Freuden darin, gegenseitige Inspiration und Hilfestellung, kein Arbeitstreffen mit Abarbeiten von Protokollen oder Aufgaben, eigene Teilnahme kann von Mal zu Mal entschieden werden, Verständnis über Nicht-Teilnahme oder auch Pausieren ist selbstverständlich ;), eigene Ideen zu Themen, Orten und Ausgestaltung des STs sind sehr willkommen **Vorstellung des Projekts Mitmach-Haus Schlöben** durch den Bürgermeister Herr Perschke: Idee des Mitmach-Hauses ist ein von vielen Projekten und lokal ansässigen Menschen gemeinsam und weitgehend selbstorganisiert genutzer Ort für Begegnungen, Bildungsarbeit und produktives Tun rund um einen sozial-ökologischen und gesellschaftlichen Wandel. Der alte Bauhof im zentral gelegenen und vergleichsweise gut angebundenen Bioenergiedorf Schlöben stünde dafür zur Verfügung. Der Bürgermeister möchte das Vorhaben, die Sanierung des Gebäudes, dessen betriebliche Wiederbelebung in diesem Sinne unterstützen. **Termine der Stammtische 2024** zum jetzt schon Vormerken: 22.01., 25.03., 27.05., 22.07., 23.09., 25.11. Zeit: 17-19Uhr Wir wünschen Euch einen guten Start in die Vorweihnachtszeit, bleibt schön gesund! Viele Grüße sendet Claudia -im Namen des MMR Koordi-Teams-
  • Christian Schorsch Kooperative Entscheidungsfindung - weitere Webinartermine von und mit Sven JungAm Montag war Webinar-Premiere meines neuen Konzepts zur Einführung in die Kooperative Entscheidungsfindung - und die Begeisterung war groß :-) Es ist wirklich möglich, jede Entscheidung sofort zu verbessern! Und das Einführungswebinar in die Kooperative Entscheidungsfindung reicht aus, um sofort damit zu starten. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich (auch nicht zum Systemischen Konsensieren) - eine wertschätzende und kooperative Grundhaltung aber schon. Die Methode der Kooperativen Entscheidungsfindung in ihrer einfachsten Version * ist sofort nutzbar für die Verbesserung jeder Entscheidung * kann direkt nach dem Webinar wirkungsvoll eingesetzt werden * benötigt keine (formale) Zustimmung der anderen Beteiligten oder der Organisation * erfordert keine Veränderung der üblichen Entscheidungsmethode Neben der Verbesserung der Entscheidung findet auch eine Entwicklung hin zu einer kooperativeren Kultur statt. Gleichzeitig hält die Methode in der erweiterten Variante alle Werkzeuge (incl. SK) bereit, um bei Bedarf auch komplexe Entscheidungsprozesse und konfliktbeladene Moderationen erfolgreich durchzuführen. Diese Begeisterung der Teilnehmenden des ersten Webinars hat mich darin bestärkt, in den nächsten Wochen insgesamt 6 Termine anzubieten, um es wirklich jedem gemeinwohlorientierten Menschen zu ermöglichen, sofort jede anstehende Gruppenentscheidung zu verbessern. Und damit einen Unterschied im eigenen Leben, in der Gruppe/dem Team und vielleicht auch der Welt zu machen. Der nächste Termin ist schon am kommenden Montag. **Webinare "Einführung in die Kooperative Entscheidungsfindung - sofort jede Entscheidung verbessern"** [Infos, Termine und Anmeldeformular hier](https://www1581044.transformationsakademie.de/info/25jk3zzxmr0z19yek2zz1zzqz3) Kosten: Null Euro Leite diese Einladung gerne an alle kooperativen Menschen sowohl in ehrenamtlichen Initiativen als auch Unternehmen weiter. Die Methode der kooperativen Entscheidungsfindung kann überall mit wenig Aufwand einen wichtigen Unterschied machen. Und der erste Schritt für eine wünschenswerte Veränderung sein. Liebe Grüße Sven
  • Schokofahrt Dormagen
  • Christian Schorsch "Fuchsmühle sucht Landwirt:innen!"Diese "Stellenausschreibung" möchte ich nicht nur deshalb teilen, weil sich Menschen dafür bewerben könnten. Es geht mir fast noch viel mehr darum, auf die Ganzheitlichkeit dieses Projektes und der dort gelebten bzw. angestrebten Selbstverständlichkeiten hinzuweisen! Gelebte Permakultur meint nicht nur Gemüseanbau in Mischkulturen und auch das Etablieren eines Waldgartens bildet den Inhalt permakulturellen Denkens und Handelns noch nicht vollständig ab...
  • Jea Systemische Anpassung (Systemic Adaptation)Beitrag zum 'Dialog KlimaAnpassung' des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz zur 'Systemischen Anpassung', u.a. in Hinsicht auf den zu erwartenden Zusammenbruch der Weltzivilisation: https://dialog.bmuv.de/bmu/de/mapconsultation/58843/single/proposal/475 https://dialog.bmuv.de/bmu/de/mapconsultation/58843/single/proposal/476 https://dialog.bmuv.de/bmu/de/mapconsultation/58843/single/proposal/477 Die Frage ist: Wie lange will mensch noch warten, um dieses Projekt in den unmittelbaren Fokus zu nehmen?? Wenn die Weltzivilisation, damit die Produktions- und Versorgungsstruktur, zusammengebrochen ist? Was aber vermutlich eher zum unaufhaltsamen Ab- und Aussterbens des 'Ökosystems Erde', zum Ende des Känozoikum, zum Untergang der 'Titanic Lebenswelt Erde' (nur diesmal ohne Rettungsboote) führen wird, als das dann noch etwas zu retten ist (Stichwort: Entmaskierung des Global Dimming-Effektes).. Hier noch als als Initiative & Petition: "Aufruf zu einem globalen Friedensprojekt!" https://www.change.org/p/aufruf-zu-einem-globalen-friedensprojekt Als Aufforderung an die politischen Systeme (Regierende und Machthaber) aller Länder dieser Welt u. verantwortliche Institutionen, sowie an die UN, zuletzt an alle Menschen, sich mit den großen Fragen auseinanderzusetzen, um eine geeignete, fundamentale und systemische Lösung zum Kernproblem in dieser globalen Krisensituation zu finden, welche kurzfristig umzusetzen ist & funktioniert; auch in Hinsicht auf den zu erwartenden Kollaps der Weltzivilisation, das heißt u.a. der essentiellen Produktions- und Versorgungsstruktur, zuletzt jeder uns bekannten Ordnung, in ein dystopisches (endzeitliches) Chaos hinein. "Die Zukunft, die wir wollen, muss erfunden werden. Sonst bekommen wir eine, die wir nicht wollen!" "Man ändert nie etwas, indem man die bestehende Realität bekämpft. Um etwas zu verändern, muss man ein neues Modell entwickeln, das das bestehende Modell überflüssig macht." "Entweder Utopie oder Untergang und in Vergessenheit geraten." (**"It's Utopia or Oblivion.**") (Statements Joseph Beuys und R. Buckminster Fuller) "Beendet das Geldwesen, mithilfe und auf Basis der globalen, digitalen Vernetzung, oder es wird uns alle beenden! Um nach einer Phase der Transformation ein **'Human Wood Wide Web'** auf der Erde zu bilden und darzustellen... : )" Beste Grüße.... ¤ Jea
  • Admin.BI-Wuhlheide Beteiligung - Planfeststellung zur Westumfahrung läuftIhr wisst, die Wuhlheide ist von vielen Seiten unter Druck! ... Bei den Straßenbauprojekten für den motorisierten Individual- und Wirtschaftsverkehr knabbert neben der TVO, auch die sogenannte [Westumfahrung-Bahnhofstraße](https://www.berlin.de/sen/uvk/mobilitaet-und-verkehr/infrastruktur/strassenbau/westumfahrung-bahnhofstrasse) am Baumbestand der Wuhlheide. Beinahe geräuschlos, wurde nun im Schatten der Meldungen über die Beantragung des Planfeststellverfahrens zur TVO auch die Beteiligung zum Planfestsellungsverfahren Westumfahrung eröffnet! Die zugehörigen Unterlagen sind unter folgendem Link abrufbar: https://www.uvp-verbund.de/trefferanzeige?docuuid=e8b02e7f-071c-4914-b4a4-50a2de0aed2a **Wichtig:** ... Die Einspruchsfrist für dieses Verfahren läuft insgesamt noch bis zum 19.12.2023.
  • Holzländer Buchtipp & kostenfreier Download: "ÜBER MORGEN - Vom Leerstand zum Zukunftsort"Eine Buchempfehlung der neu gegründeten Thüringer [Leergut-Agent:innen](https://leergut-agenten.de): Die klassische Zweiteilung zwischen Stadt und Land löst sich zunehmend auf. Während der Trend zur Urbanisierung viele Städte weiter wachsen lässt, wächst zugleich ein neues Interesse am Landleben. Damit entstehen neue Möglichkeiten und Herausforderungen in ländlichen Räumen. Auf den folgenden Seiten möchten wir neue Ansätze und Wege vorstellen, die es Immobilienbesitzer*innen, Bürgermeister*innen und Kommunalvertreter*innen ermöglichen, aktuelle Chancen zu ergreifen und die Zukunft ihrer Orte proaktiv zu gestalten. Unterstützt von 19 renommierten Expert*innen aus Regional- und Projektentwicklung, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft geben wir Antworten auf drängende Fragen: Wie kann ich die Attraktivität meiner ländlichen Gemeinde steigern? Wie kann ich engagierte Zuzügler*innen für meine Kommune begeistern? Wie können wir Orte für Gemeinwohl und Lebensqualität schaffen? Welche Impulse können durch Coworking-Spaces entstehen? Welche Werkzeuge gibt es gegen Gentrifizierung und soziale Spaltung? In diesem Heft steckt die Essenz aus etlichen Interviews, Gesprächen und unserer täglichen Arbeit als Netzwerk Zukunftsorte. Herausgekommen ist eine Übersicht über Trends, Chancen, Herausforderungen und Lösungsansätze für zukunftsfähige und kooperative Ortsentwicklung auf dem Land. Darin teilen wir unsere Erfahrungen aus dem ländlichen Ostdeutschland und seinen Metropolregionen sowie von konkreten Projekten vor Ort. Dieses Heft versteht sich als Handreichung und Nachschlagewerk für alle, die ländliche Kommunen zukunftsfähig entwickeln wollen – und dabei gewillt sind, neue Wege auszuprobieren. Wir wollen informieren, sensibilisieren und inspirieren. Nutzen Sie diese Publikation, um mit guten Argumenten erste Handlungsschritte anzustoßen und neue Ansätze in der gemeinwohlorientierten Ortsentwicklung zu diskutieren. Kostenfreier Download als PDF (oder Bestellung als Printversion) hier: https://zukunftsorte.land/projekte/publikationen
  • BI-Jo Admin WICHTIGE NEUIGKEIT - Senatsentscheidung zur StraßenbahnMit etwa einem halben Jahr Verspätung hat sich der Berliner Senat nun am vergangenen Montag (6.Nov.2023) auf die Fortführung der Planungen zur Verlängerung der Straßenbahn geeinigt **[1]**. Damit wechselt das zugehörige Projekt nun von der Konzept- in die Planungsphase und auch für uns veränder sich damit viel. Zum Einen herrscht damit nun deutlich mehr Klarheit über den Willen zur Umsetzung, zum anderen steigt damit nun auch der Druck weiter aktiv zu sein. **[1]** https://www.berlin.de/rbmskzl/aktuelles/pressemitteilungen/2023/pressemitteilung.1383068.php
  • Grüne Eisbären Nürnberg (gruene-eisbaeren.n@mail.de)