20.06.2023 Das nächste Health for Future Kennenlerntreffen

Wir freuen uns für den 20.06. um 19:00 das nächste Health for Future - Kennenlerntreffen für Neulinge anzukündigen. Das Treffen wird in personam in dem Wiener Pub Golden Harp, Alserbachstraße 37, 1090 stattfinden und steht allen an Health for Future Interessierten offen - in und außerhalb von Wien. Neben einer kleinen Einführung in die Arbeit von H4F wird es genug Raum geben Eure eigenen Ideen und Interessen einzubringen und zu sehen was H4F in diese Richtung womöglich schon gemacht hat. Im Anschluss wird es ein gemütliches get together mit den alten (und jungen) Hasen der H4F- Wien Regionalgruppe geben, sowie die Möglichkeit sich über laufende und zukünftige Projekte bei einem Gläschen Orangensaft, Bier oder Wein auszutauschen.
Wir freuen uns auf zahlreiche neue Gesichter!

Fotokredit Shane Rounce auf Unsplash.

Climate Fresk Workshop für Mitglieder - höchst empfehlenswert!

Letzten Samstag hatten wir die große Freude an einer Climate Fresk/ Klimapuzzle-Workshop teilzunehmen - höchst empfehlenswert! Einen Riesendank an unseren Fazilitator Benoit 🙂. Alle zehn von uns haben auch den weißen Gürtel im Fazilitieren erlangt und wir freuen uns weitere Workshops anzuleiten. "In nur 3 Stunden vermittelt der gemeinschaftliche Workshop Climate Fresk die wissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels und befähigt zum Handeln." Mehr Infos unter https://climatefresk.org/

Health for Future Rookie Stammtisch + Onboarding // 25.04. um 19:00

Ich freue mich für den 25.04. um 19:00 ein Treffen des Health for Future - Austria - Nachwuchses + ein Onboarding für Interssierte anzukündigen. Das Treffen wird in personam in dem Wiener Pub Golden Harp, Alserbachstraße 37, 1090 stattfinden eine hybride Teilnahme an der Einführungspräsentation samt Vorstellung ist allerdings über untenstehenden Link möglich . Tagesordnung wird neben einer kurzen Einführung der Arbeit von H4F, ein Brainstorming möglicher gemeinesamer Projekte, sowie die Bewerbung des von H4F organisierten Klimakurses Climate Fresk sein.

https://us05web.zoom.us/j/84682396082?pwd=TzJqM...
Kenncode: r5rtkv

Health for Future freut sich darauf dich kennenzulernen!

Health for Future Rookie Stammtisch + Onboarding // 25.04. um 19:00

Ich freue mich für den 25.04. um 19:00 ein Treffen des Health for Future - Austria - Nachwuchses + ein Onboarding für Interssierte anzukündigen. Das Treffen wird nach derzeitigem Stand in personam in dem Wiener Pub Golden Harp, Alserbachstraße 37, 1090 stattfinden. Tagesordnung wird neben einer kurzen Einführung der Arbeit von H4F, ein Brainstorming möglicher gemeinesamer Projekte, sowie die Bewerbung des von H4F organisierten Klimakurses Climate Fresk sein.

Zum Thema Wissenschaftsleugnung

Angesichts der aktuellen Aussendung der UniKo, möchte ich an die wichtigsten Konzepte der Wissenschaftsleugnung hinweisen.
PLURV Quelle

Neues H4F Wien Projekt

Für die Regionalgruppe Wien habe ich ein offenes Projekt, wie besprochen aufgemacht https://wechange.de/project/h4f-wien/ - be welcome.

Pressekonferenz vom 28.2.2023 zum offenen Brief- Klimabildung für Gesundheitsberufe

“KlimaGesundheit - breites Bündnis fordert Bildungsoffensive”
Die Klimakrise ist eine Gesundheitskrise - daher braucht es klimakompetente Gesundheitsberufe. Ein breites Bündnis von 30 Organisationen im Gesundheitsbereich fordert in einem offenen Brief die zuständigen Ministerien auf, dafür die notwendigen Rahmenbedingungen zu schaffen.

Ein breites Bündnis aus Vertreter:innen von Organisationen im Gesundheitsbereich präsentierte am 28.2. bei einer Pressekonferenz ihren offenen Brief. Dieser ruft die Politik dazu auf, die Rahmenbedingungen für eine rasche Umsetzung von Klimakompetenzen in die Aus-, Fort- und Weiterbildung aller im Gesundheitssektor Tätigen zu schaffen. Im Rahmen der Pressekonferenz wurden Details zu den Forderungen des offenen Briefes, sowie zur Notwendigkeit der Vermittlung von Klimakompetenzen aus Sicht der einzelnen Berufsgruppen präsentiert. 

In einleitenden Worten erklärte Willi Haas von der Universität für Bodenkultur Wien, dass die Klimakrise die größte Bedrohung für die öffentliche Gesundheit im 21. Jahrhundert, global, in Europa und auch in Österreich sei. Eine der zentralen Voraussetzungen, um diesen klimabedingten Gesundheitskrisen zu begegnen, sei ein Gesundheitssektor, der kompetent handeln kann, so Willi Haas.

Beispiele für die gesundheitlichen Folgen der Klimakrise, sind etwa eine Zunahme von Hitzesterblichkeit und Mangelernährung, sowie eine Ausbreitung von Infektionskrankheiten und ein Anstieg von Atemwegserkrankungen und Allergien.

Elisabeth Steiner von der FH Campus Wien erläutert dazu, dass es in Österreich bisher an einer flächendeckenden Integration gesundheitsbezogener Klimakompetenzen in den Lehrplänen der Gesundheitsberufe fehle. Trotz ambitionierter Einzelinitiativen mangelt es in Österreich an einer strukturellen Grundlage für eine rasche Eingliederung des Themas Klimagesundheit in die Aus-, Fort- und Weiterbildung der Gesundheitsberufe. Daher wird im nun präsentierten offenen Brief die Entwicklung von Kompetenzprofilen für alle im Gesundheitssektor Tätigen verlangt. In diesem Zusammenhang wird auch der Aufbau von fundiertem Fachwissen für Lehrende, genauso wie die in Ausbildung befindlichen Kolleg:innen gleichermaßen gefordert. Andrea Stitzel von der FH Kärnten fasst die finale Forderung des offenen Briefes zusammen: “Um diesen Mangel grundlegend zu beheben, müssen alle Stakeholder - Politik, Berufsverbände und Ausbildungsinstitutionen - kooperieren und berufsspezifische wie berufsübergreifende curriculare Vorgaben für die Gesundheitsberufe entwickeln.”
Am Podium gaben Vertreter:innen der einzelnen Gesundheitsberufe Einblick in ihre Sichtweisen. Unter den Berufsangehörigen des gehobenen medizinisch-technischen Dienstes (MTD) bestehe der große Wunsch, sich weiteres Wissen und zusätzliche Kompetenzen anzueignen, um für Krisensituationen, die durch den Klimawandel ausgelöst werden, gut gerüstet zu sein und die Bevölkerung auch in Ausnahmesituationen mit dringend notwendigen Gesundheitsdienstleistungen entsprechend versorgen zu können, erklärte Gabriele Jaksch vom Dachverband der MTD Österreichs. Heinz Fuchsig von der Österreichischen Ärztekammer formulierte es kurz und prägnant: “Ärztinnen und Ärzte wollen und sollen vorbereitet sein.” So können sie nicht nur für neue Herausforderungen, wie beispielsweise Hitzerkrankungen gewappnet sein, sondern auch glaubwürdig die gesundheitlichen Vorteile eines klimafreundlichen Lebensstils vermitteln und attraktivieren, ergänzte Heinz Fuchsig. Elisabeth Potzmann vom Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverband berichtete von der Notwendigkeit, in Zukunft einzelne Berufsbilder stärker zu etablieren: “Community und Disaster Nurses werden im Angesicht des Klimawandels benötigt.” Community Nurses kümmern sich um die Versorgung von Patient:innen außerhalb des Krankenhauses, Disaster Nurses dagegen sind spezialisierte Pflegekräfte, die für die Versorgung von Patient:innen in Notfallsituationen wie etwa Naturkatastrophen ausgebildet sind.
Es brauche dringend ein starkes proaktives Bekenntnis von Seiten der Politik zu einem klimakompetenten Gesundheitssektor, so Johanna Schauer-Berg von Health for Future Austria. Die breite Unterstützung von 30 Organisationen aus diversen Bereichen des Gesundheitssektors, zeige eindeutig die Relevanz und Dringlichkeit der Forderungen des offenen Briefes, betonte Johanna Schauer-Berg abschließend.

Tutorial für Rocketchat

Hier eine ca 8min Einführung in Rocketchat und warum es Sinn macht dieses Tool zu nutzen: https://m.youtube.com/watch?v=EV_MZXcnTnc&list=...
@all


Click to activate video