BNE-Festival 2023 - Wir waren dabei!
Vom 14.09 – 15.09.2023 fand unter dem Motto „Lernen. Handeln. Wandeln“ das BNE Festival NRW 2023 in der Volkshochschule in Essen statt. Viele Akteur:innen und Multiplikator:innen aus der Bildungsarbeit präsentierten ihr Engagement für BNE oder nahmen selbst an den angebotenen BNE-Laboren teil.
Auch das BNE-Regionalzentrum der Stiftung NLW war vor Ort und beteiligte sich mit einem Stand rund ums Thema „Wasser“ auf dem Kreativmarkt. Hier konnten Interessierte alltägliche Pflegeprodukte auf umweltschädliche Inhaltsstoffe untersuchen oder mithilfe der Projektbox „Auf Spurensuche – Medikamente und andere Stoffe im Wasser“ der Emschergenossenschaft / Lipperverband selbst Experimente zum Nachweis von Spurenstoffen im Wasser durchführen. Eine Unterrichtsbox des BNE-Regionalzentrums der Stiftung NLW zur Erforschung des Wassers als Lebensraum stand ebenfalls zur Ansicht bereit. Das Forscher:innenheft „Unser Wasser“ der Stiftung NLW lieferte viele weitere Anregungen, sich mit dem Thema im Sinne einer BNE zu beschäftigen. Einige Besuchende wurden selbst aktiv und stellten eine Seife aus umweltverträglichen Inhaltsstoffen her.
Wir freuen und schon jetzt auf das nächste BNE-Festival!
Stellenangebot Teamleitung Öffentlichkeitsarbeit (w/m/d)
Unser Partner, die Biologische Station Zwillbrock e. V., sucht zum 01. Mai 2024 eine
Teamleitung Öffentlichkeitsarbeit (w/m/d)
als unbefristete Vollzeitstelle
Staatssekretär Viktor Haase zu Gast bei der Stiftung NLW
Am Freitag, den 07.07.2023, war Viktor Haase, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, zu Gast bei der Stiftung NLW in Zwillbrock. Er informierte sich über die Organisationsstruktur und die Arbeit des BNE-Regionalzentrums der Stiftung NLW, welches seit 2019 in Kooperation mit dem Bildungswerk der Biologischen Station Zwillbrock und dem Kreis Borken Teil des BNE-Landesnetzwerks NRW ist. Als Vertreter des Kreises Borken war dessen Landrat, Dr. Kai Zwicker, ebenfalls zu Gast. Sowohl Herr Haase als auch Dr. Zwicker freuten sich über die bisherige positive Entwicklung des BNE-Regionalzentrums, die erreichten Erfolge und die Bedeutung als Bildungseinrichtung für die Region.
Mit Blick auf die Zukunft überreichte Herr Haase der Stiftung NLW zudem den Förderbescheid für die nächste Förderperiode. Dieser hat erstmals eine Gültigkeit von 3 Jahren und muss nicht mehr jährlich beantragt werden – und bietet dadurch endlich mehr Planungssicherheit, sowohl für die Mitarbeiterinnen als auch die Projekte des BNE-Regionalzentrums.
Voraussetzung für eine erneute Förderung als BNE-Regionalzentrum ist seit 2023 der Nachweis der Zertifizierung als „Einrichtung für Bildung für nachhaltige Entwicklung“ des Landes NRW. Das BNE-Regionalzentrum der Stiftung NLW hatte das Gütezeichen mit einer Gültigkeit von ebenfalls 3 Jahren im April 2023 erhalten.
Verleihung des Klimaschutzpreises 2023: "Klima macht Schule"
Der Kreis Borken zeichnet mit Unterstützung des BNE-Regionalzentrums Stiftung NLW drei Grundschulen und drei weiterführende Schulen für ihre Projekte aus.
„Klima macht Schule“ – unter diesem Titel richtete sich der diesjährige „Klimapreis des Kreises Borken“ an die Grund- und weiterführenden Schulen des Westmünsterlandes. Nun ehrte die stellvertretende Landrätin Silke Sommers am Donnerstag (1. Juni 2023) im Kreishaus in Borken die Siegerinnen und Sieger des Wettbewerbs, die mit sachkundigen Aktivitäten die Jury besonders beeindruckt haben.
„Wir freuen uns über alle eingereichten Projekte: Sie haben uns in der Jury gezeigt, dass es vielfältige Ideen und Ansätze gibt, wie sich Schülerinnen und Schüler mit der Umwelt, dem Klima und nachhaltigem Handeln befassen“, freute sich Bettina Hüning, Jurymitglied und Mitarbeiterin des BNE-Regionalzentrum – Stiftung Natur und Landschaft Westmünsterland, die die Projekte bei der Preisverleihung nochmals kurz vorstellte, über die Beiträge.
Alle Infos zum Wettbewerb und den Preisträgern sind unter folgendem Link zu finden:
Kooperation mit der Haake Technik GmbH - Regionale Wertschöpfung, Natur- und Klimaschutz vereinen
Auf der ersten Quartalsinfo-Veranstaltung des Jahres 2023 der Firma Haake Technik GmbH stellte sich die Stiftung Natur und Landschaft Westmünsterland (Stiftung NLW) den Mitarbeitenden vor. Die Stiftung NLW engagiert sich insbesondere für den Schutz und die Pflege von Heiden, Wiesen und Weiden sowie die Einrichtung von neuen Biotopen. Dr. Dietmar Ikemeyer, Vorstand der Stiftung NLW, kommt selber aus einer Unternehmerfamilie und hat daher eine besondere Sicht auf den Naturschutz und dessen Rolle in der Wertschöpfungskette der Region. Sein Anliegen ist es, den wahren Wert von Naturschutz und den Erhalt funktionierender Ökosysteme als Investment in die Region sichtbar zu machen und regionale Firmen für eine Zusammenarbeit zu gewinnen. Denn über die bedeutende Funktion von Schutzgebieten für den Erhalt der biologischen Artenvielfalt hinaus leisten die verschiedenen Ökosysteme auch einen wichtigen Beitrag z. B. für den Erholungsnutzen der Menschen, für den Grundwasserschutz oder für den Klimaschutz.
Die Bedeutung der Natur für den Menschen, Nutzungskonflikte, aber auch Handlungsmöglichkeiten für eine lebenswerte Welt und nachhaltige Entwicklung sind auch Thema der BNE-Bildungsangebote der Stiftung NLW. Seit 2019 ist die Stiftung NLW als Regionalzentrum für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) für das Land NRW tätig. In dieser Funktion ist die Stiftung NLW an verschieden außerschulischen Lernorten im Kreis Borken mit einem breitem Bildungsangebot aktiv. Bettina Hüning, Mitarbeiterin des BNE-Regionalzentrums, stellte daher der Belegschaft die 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen vor und zeigte wie jede und jeder mit kleinen Gewohnheitsänderungen einen Beitrag zur Umsetzung der Ziele und zum Wohle der Region leisten kann.
Im Anschluss an die Präsentation fand erstmals auch eine Inhouse-Messe statt, an der die Stiftung NLW ebenfalls teilnahm. Hier hatten alle Mitarbeitenden nochmals die Möglichkeit, sich über die verschiedenen Abteilungen und deren Aufgaben zu informieren und im persönlichen Gespräch weitere Ideen zu entwickeln.
Die Kooperation der Firma Haake Technik GmbH mit der Stiftung NLW soll nicht nur in der Theorie stattfinden, sondern auch den Mitarbeitenden praktisch zugutekommen. Schon jetzt freuen wir uns auf den weiteren Austausch beim geplanten Family-Day mit einer Gewässererkundung im Mai und den After-Work-Walk ins Zwillbrocker Venn im Juni.
Bildungspartnerschaft mit dem Gymnasium Georgianum Vreden
Das Gymnasium Georgianum aus Vreden nimmt seit vielen Jahren regelmäßig mit seinen Schüler*innen an verschiedenen Bildungsangeboten am außerschulischen Lernort in Zwillbrock teil. Die langjährige Zusammenarbeit wurde nun durch eine offizielle Kooperationsvereinbarung mit der Stiftung NLW nochmals bekräftigt.
Die Schüler*innen lernen im Laufe ihrer Schulzeit in verschiedenen Bildungsveranstaltungen die bunte Vielfalt ihrer Heimat, dessen Bedeutung und den Einfluss des Menschen kennen. Ziel ist es dabei auch, die Schüler*innen für den Naturschutz zu sensibilisieren und eigene Möglichkeiten für nachhaltiges Handeln zu erörtern. Dabei ist bereits die Art und Weise der Anfahrt zum außerschulischen Lernort Teil der Nachhaligkeitsstrategie, denn die Schüler*innen fahren kostenneutral und klimafreundlich mit dem eigenen Fahrrad.
Das Bildungsangebot der Stiftung NLW soll künftig in Kooperation mit der Schule auch erweitert werden. So wird gemeinsam ein bilinguales Angebot zur Gütebestimmung von Fließgewässern entwickelt, welches gemeinsam mit deutschen und niederländischen Schüler*innen durchgeführt werden soll.
Wir danken der Schule für die langjährige gute Zusammenarbeit und freuen uns auf die nächsten gemeinsamen Projekte!
Neues Forscher*innenheft "Unser Wasser"
Das neue Forscher*innenheft "Unser Wasser" der Stiftung NLW mit Forscheraufträgen zu den 17 Zielen für eine lebenswerte Welt eignet sich für die Primarstufe und liefert spannende Impulse für eine Umsetzung von BNE.
Die Stiftung NLW präsentiert mit dem neuen Heft bereits das dritte Forscher*innenheft zu den typischen Landschaftselementen des Westmünsterlandes. Neben dem jetzt veröffentlichten Forscher*innenheft „Unser Wasser“ gibt es auch noch die Hefte „Unser Wald“ und „Unsere Wiese“.
Die innovativen Forscher*innenhefte enthalten Forscheraufträge für die Primarstufe mit Lehrplanbezug und stehen kostenlos zum Download zur Verfügung.
https://www.stiftung-nlw.de/htevent/forscherinnenheft-unser-wasser/
Kreisjahrbuch 2023 - Die Stiftung NLW berichtet über den erfolgreichen Ausbau ihrer Angebote
Im neuen Kreisjahrbuch des Kreises Borken berichtet die Stiftung NLW ausführlich über die vielfältigen Aufgaben als BNE-Regionalzentrum und macht aufmerksam auf das neu gegründete Netzwerk "Schule der Zukunft im Kreis Borken". Im Rahmen des Landesprogramm "Schule der Zukunft treffen sich unter der Leitung des BNE-Regionalzentrums Schulen aller Schulformen und etablierte Bildungsanbieter aus dem Kreis, um sich gegenseitig zu informieren, zu unterstützen und gemeinsam Projekte für eine nachhaltige Entwicklung ins Leben zu rufen. Auf den Seiten 42 - 46 erfahren interessierte Leser aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft darüber hinaus Wissenswertes zur Förderung als BNE-Regionalzentrum und zu den Grundlagen der Bildungsarbeit der Stiftung NLW. Auch über besondere Auszeichnungen für ihre Bildungsarbeit und über die Bedeutung als Botschafterin und Multiplikatorin für BNE im Landesnetzwerk und in der Region berichtet die Stiftung NLW.
Das „Jahrbuch des Kreises Borken 2023“, das in einer Auflage von 3.000 Exemplaren erscheint, ist zum Preis von 7,50 Euro im Buchhandel, im kult (Kirchplatz 14) in Vreden und an der Information des Borkener Kreishauses (Burloer Straße 93) erhältlich.
BNE-Aktionstag zum Weltkindertag - Landrat Dr. Kai Zwicker las Grundschüler*innen vor
Es war still in der Biologischen Station Zwillbrock in Vreden. Gespannt lauschten Grundschüler*innen der Hamaland-Schule der Stimme des Landrats Dr. Kai Zwicker. Er las den Mädchen und Jungen aus dem neuen Kinderbuch „Das Geheimnis der alten Mühle“ vor. Das Buch nimmt die Kinder mit auf eine Reise durch den Kreis Borken und erklärt dabei den Nutzen der verschiedenen „erneuerbaren Energien“. Im Anschluss an die Lesung erkundeten die Schüler*innen die Ausstellung der Biologischen Station Zwillbrock. Auch das SDG-Glücksrad kam zum Einsatz und gemeinsam wurden Ideen entwickelt, wie man die Welt lebenswert gestalten kann.
Die Lesung fand in Kooperation mit dem BNE-Regionalzentrum der Stiftung NLW statt. Mit der Veranstaltung am Weltkindertag machten die Akteure im Rahmen der Klimawochen 2022 des Kreis Borken und der landesweiten BNE-Aktionstage auch auf die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen und auf eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) aufmerksam. BNE ermöglicht es, den Teilnehmenden die Auswirkungen des eigenen Handels auf die Welt zu verstehen und verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen. Die Stiftung NLW bietet insbesondere Schulen und Kitas ein umfangreiches BNE-Bildungsprogramm an, um die Umwelt vor der eigenen Haustüre und Möglichkeiten zur Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele kennenzulernen.
Hintergrund:
Das Buch ist ein Gemeinschaftsprojekt des Klimakreises Borken und des Bildungskreises Borken. Die Autorin Sarah Bosse und der Illustrator Michael Tewiele haben seit 2021 im engen Austausch mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Bildungsbüros und Klimaschutzabteilung des Kreises Borken an der Geschichte und der einfachen bildlichen Darstellung der erneuerbaren Energien gefeilt. Bei der technischen Darstellung, wie zum Beispiel der Funktionsweise der Solarthermie, unterstützte die Kreishandwerkerschaft. Das Buch ist ab November 2022 in den Buchläden im Kreis Borken zum Preis von 9,90 Euro erhältlich.
Bildungspartnerschaft mit der Jodocus Nünning Gesamtschule verlängert
Wir freuen uns über die intensive Zusammenarbeit mit der Jodocus Nünning Gesamtschule und die Verlängerung der Kooperationsvereinbarung um weitere zwei Jahre. Gemeinsames Ziel der Bildungspartnerschaft ist neben der Durchführung von Bildungs-Veranstaltungen auch die Unterstützung bei der Teilnahme am Landesprogamm „Schule der Zukunft“.
Die Schüler/Innen lernen bereits in der 5. Klasse die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung mit dem Bildungsprogramm der Stiftung NLW „SDGs im Schulalltag“ kennen. Auch im Netzwerk der Stiftung NLW „Schule der Zukunft im Kreis Borken“ ist die Schule aktiv. Der intensive Austausch bereichert sowohl das Leben an der Schule als auch die Zusammenarbeit mit den verschiedenen Einrichtungen.
Für die produktive Zusammenarbeit danken wir der Schule und freuen uns bereits jetzt auf die nächsten gemeinsamen Aktivitäten!