• from 13:00 until 17:30 o'clock (Europe/Berlin)

  • Liebe Freundinnen und Freunde der VDW,

    Weiter geht es mit „Was heißt wissen?“!

    Nach so viel begeistertem Feedback zu unserer Auftaktveranstaltung und bei so vielen weiteren offenen Wissensthemen freuen wir uns, gemeinsam mit euch neue Wissens-Themen anzugehen. Es gibt so viel zu wissen, um die großen Herausforderungen zu lösen – als Mensch, als Gesellschaft, als Vision.

    Wir beginnen wieder mit Geheimnissen aus unserem Hirn und Prof. Ernst Pöppel. Wie helfen und hindern uns Vorurteile beim wissen? Weiter geht es mit sehr unterschiedlichen und persönlichen Sichten und Expertisen. Was heißt wissen im Kontext von Frieden und Sicherheit? Was heißt es als Präsidentin einer Universität? Was im Kontext von Glauben zwischen evangelischer Theologie und Buddhismus und für „Life and Peace“ und was können wir selbst von einem der weltweit einzigartigen Extrem-Kletterer lernen?

    • Was bedeutet wissen in der jeweiligen Disziplin? Was ist dort wichtig?
    • Was bedeutet es für jeden Einzelnen und jede Einzelne ganz persönlich?
    • Was treibt uns an, etwas wissen zu wollen?
    • Was können wir lernen – für unser Leben und unsere Visionen?

    Referierende:

    Prof. Ernst Pöppel: Welchen Vorteil bringen Vorurteile?
    Einblicke eines Hirnforschers
    Er ist einer der international führenden Hirnforscher. Er weiß, was in unserem Gehirn abgeht. Ernst-haftigkeit ist Teil seines Namens. Er steht für Interdisziplinarität.
    o Wenn wir glauben etwas zu wissen, ist das dann bereits in unserem Hirn?
    o Ist das Vorurteil schneller als wir selbst?
    o Wie fließen Vorurteil und Ver-urteil-en ineinander?
    o Und wie schützen wir uns vor Irrwegen?
    o Wie können wir unser Hirn motivieren, positiv im Miteinander und füreinander zu denken und zu handeln – damit „Life and Peace“ Realität werden kann?

    Prof. Ute Schmid: Wissen Computer mehr als Menschen?
    Einblicke einer KI-Forscherin
    Sie kennt Menschen – als Psychologin. Sie kennt Computer – als Professorin für Kognitive Systeme. Sie kennt Unterschiede und die Gemeinsamkeiten von Mensch und Computer. Sie baut Brücken.
    o Was ist Wissen im Kontext von Künstlicher Intelligenz?
    o Wo liegen die Chancen und die Grenzen von Menschen und von Computern?
    o In welchen Bereichen werden Menschen noch länger mehr wissen als Computer?
    o Ist Psychologin für Computer ein Zukunftsberuf?
    o Gibt es eigentlich auch „die ComputerIn“?

    Prof. Lothar Brock: Wie erreicht man das Unerreichbare: Frieden?
    Einblicke eines Friedensforschers
    Er wuchs im Krieg auf. Da lernte er viel über den Frieden. Er wurde Friedensforscher. Da lernte er viel über den Krieg. Er wurde Kosmopolit. Das öffnete den Blick auf die Grenzen des Wissens.
    o Wie wird man zum Friedensforscher?
    o Wie geht man als Friedensforscher mit der Erfahrung des Krieges um?
    o Ist der Krieg Gegenstand des Wissens und der Friede Gegenstand des Glaubens?
    o Wie sicher ist das Wissen über die historische Entwicklung von Krieg und Gewalt?
    o Kann man aus dem Wissen über die Vergangenheit etwas für die Gestaltung einer friedlicheren Zukunft lernen?

    Prof. Michael von Brück: Wie weit kann der Geist uns tragen?
    Weitblicke eines evangelischen Theologen und buddhistischen Zen-Lehrers
    Er ist geborener Sachse. Er spricht mit dem Dalai-Lama. Er ist evangelischer Theologieprofessor und Herausgeber vom „Dialog der Religionen“. Er bringt die Konfessionen zusammen – im Grundgedanken von „Life and Peace“.
    o Was muss man wissen, um zu glauben?
    o Wie bringt man evangelisches Gedankengut und buddhistische Lehren zusammen?
    o Welche Tipps hat der Zen-Lehrer für uns, auf dem Weg zu einem inneren Frieden?
    o Wie schaffen wir international, interkulturell und interkonfessionell eine Welt in der „Life and Peace“ im Zentrum steht?
    o Was können wir von Jesus, Mohammed und Buddha lernen?

    Prof. Ulrike Beisiegel: Wie schafft ‚frau‘ es, die Wissenschaft zu führen?
    Einblicke einer Universitätspräsidentin
    Sie ist Naturwissenschaftlerin. Sie war Präsidentin der Universität Göttingen. Sie hat federführend die Wissenschaft vertreten. Sie engagiert sich für Frauen in Führungspositionen.
    o Was muss ‚frau‘ wissen, um eine Universität zu leiten?
    o Wie ermöglicht man Wissenstransfer, wie können Forschende stimuliert werden, um ihre Ergebnisse für die Gesellschaft zugänglich zu machen?
    o Welche Herausforderungen gibt es, um als Frau in einer von Männern dominierten Führungsposition erfolgreich zu sein?
    o Welche Tipps gibt es, um Frauen für Führungspositionen zu motivieren?

    Thomas Bubendorfer: Wie kann man die Berge in sich selbst überwinden?
    Einblicke eines Extrembergsteigers
    Er ist Extremsportler. Er kennt Berge und Täler. Er kennt sich mit Höhen und Tiefen aus. Kein Absturz kann ihn bremsen.
    o Was weiß ich über meinen Körper und meinen Geist – in all seinen Möglichkeiten?
    o Wie muss ich mich vorbereiten, um mein großes Ziel zu erreichen?
    o Was weiß ich mehr, wenn ich abgestürzt bin und wie haben die Abstürze mich verändert?
    o Wie weiß ich, wie ich mich zwischen Risiko und Sicherheit, großen Träumen und langweiliger Wirklichkeit entscheiden soll?

    Weitere Informationen zum Programm und den Referierenden findet ihr auf unserer Webseite.

    Anmeldung: Per Mail an event@vdw-ev.de. Ihr erhaltet dann weitere Informationen und die notwendigen Einwahldaten für das Online-Meeting.

    Wir freuen uns, euch am 26. November begrüßen zu dürfen. Seid dabei! Diskutiert mit! Lasst euch inspirieren! Wisst mehr!

    Herzliche Grüße und bleibt gesund.

    Eure Vereinigung Deutscher Wissenschaftler e.V.


    Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW) e.V.
    Seit ihrer Gründung 1959 durch Carl Friedrich von Weizsäcker und weitere prominente Atomwissenschaftler ("Göttinger 18") fühlt sich die Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW) der Tradition verantwortlicher Wissenschaft verpflichtet. Sie nimmt Stellung zu Fragen von Wissenschaftsorientierung und Technologieentwicklung einerseits und aktuellen gesellschaftlichen Fragen zu Themen wie Frieden & Abrüstung, Klima & Biodiversität, sozio-ökologische Transformation & soziale Gerechtigkeit, Digitalisierung & Gesellschaft sowie Whistleblowing andererseits. Mit den Ergebnissen ihrer Arbeit wendet sich die Vereinigung Deutscher Wissenschaftler an die interessierte Öffentlichkeit und an Entscheidungsträger auf allen Ebenen von Politik und Gesellschaft.

    Vereinigung Deutscher Wissenschaftler e.V. | Marienstraße 19/20, 10117 Berlin
    t+49.30.21234056 | e info@vdw-ev.de | www.vdw-ev.de | VDW auf Twitter

    1. 2 Comments
  • VDW e.V.

    Lieber Herr Hertwig, bitte entschuldigen Sie - die Nachricht sehen wir erst jetzt. Melden Sie sich gerne zum nächsten Teil (am 23. Februar von 14:30 - 19:00 Uhr) via Mail an event@vdw-ev.de an. Dann sehen wir Ihre Anmeldung direkt :)