Freiwilligendienst in der Villa Fohrde - Ausschreibung

Als Freiwillige:r arbeiten, wo andere (Bildungs-)Urlaub machen!?

Du hast Lust, die Arbeit einer nachhaltigen Bildungsstätte kennenzulernen? Bei uns kannst du Einblicke in alle Bereiche der Villa Fohrde gewinnen - von der Seminararbeit über die Gästebetreuung bis hin zur Gartenpflege und Hausgestaltung.

Ab September 2023 haben wir wieder eine BFD-Stelle frei. Die Dauer des Freiwilligendienstes kann zwischen 6 und 12 Monaten sein.

Bei unserem Partner Landesjugendring Brandenburg findest du alle Informationen zum Freiwilligendienst, wenn du unter 27 Jahre bist. Solltest du über 27 Jahre alt sein und Interesse haben, ist das auch möglich. Du kannst du uns in diesem Fall gerne direkt kontaktieren.

Gerne kannst du dich auch direkt an uns wenden, wenn du Fragen zu uns, den Tätigkeiten oder der Bewerbung hast: Julia Wunderer | julia.wunderer@villa-fohrde.de

Weitere Infos in der Datei zum Download oder unter www.villa-fohrde.de

Wir freuen uns sehr auf Verstärkung!

Man and Biosphere 🌍👨‍👩‍👧‍👦🌿- Jugendforum der Biosphärenreservate vom 22.-25. September 2023 im Pfälzerwald!

Einladung zum bundesweiten Jugendforum Biosphärenreservate vom 22.-25. September 2023 im Pfälzerwald!

Zielgruppe der Veranstaltung sind junge Erwachsene zwischen 18 und 25 Jahren, die in oder in der Nähe von Biosphärenreservaten leben, arbeiten, sich engagieren oder dies in Zukunft tun wollen.

Im Rahmen des Forums entwickeln die Teilnehmenden konkrete Ideen, wie junge Menschen ihre Region aktiv mitgestalten und sich besser vernetzen können. Gemeinsam mit Vertreter*innen aus den deutschen Biosphärenreservaten werden attraktive Formate für Jugendpartizipation diskutiert.
Die Teilnehmenden erwartet ein verlängertes Wochenende mit Workshops, Best-Practice-Beispielen, Exkursionen, Wanderungen, gegenseitiger Inspiration, Lagerfeuerabenden, Musik und vielem mehr.

Kurzinfos:
Veranstaltung: MAB Jugendforum Biosphärenreservate 2023
Termin: 22.-25. September 2023
Ort: UNESCO Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen
Zielgruppe: junge Erwachsene zwischen 18 und 25 Jahren, die in oder in der Nähe von Biosphärenreservaten leben, arbeiten, sich engagieren oder dies in Zukunft tun wollen
Förderung: Für deutsche Teilnehmende werden die Reise- und Veranstaltungskosten komplett durch das vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) geförderte Projekt übernommen.
Infos & Bewerbung: https://nationale-naturlandschaften.de/mab-juge...
Bewerbungsfrist: 16. Juli 2023

#Termin Vormerken - Ein Klima-Portemonnaie für alle

Veranstaltung "Ein Klima-Portemonnaie für alle" - am 04.09.2023 um 19 Uhr in der stratum lounge in Berlin.
Kostenfreie Anmeldung ab sofort möglich: https://www.stratum-consult.de/events/klimaport...
Begrenzte Platzauswahl - aber auch Teilnahme im Livestream möglich!

Die Auseinandersetzungen um das neue Gebäudeenergiegesetz („Heizungs-Hammer“) hat aufs Neue gezeigt, wie schwer es sein wird, mit Gesetzen, Verordnungen und Verboten mehr Klimaschutz zu erreichen. Deshalb legen Jens und Angela Hanson jetzt eine marktwirtschaftliche Lösung vor. Sie schlagen in Ihrem Buch „Exit-Strategie“ eine Parallelwährung vor, die jedem einzelnen Bürger und jeder Bürgerin dasselbe Emissionsbudget zur Verfügung stellt. Diese „CO2-Währung“ überlasse es „den Menschen selbst, welche Maßnahmen zur Emissionsreduktion sie treffen wollen. Kleinteilige Gesetzgebungen, die in viele Lebensbereiche eingreifen, werden überflüssig, und damit auch deren Durchsetzung, Kontrollen und Bestrafung bei Nichteinhaltung.“ Der „ECO“, wie sie ihre Klimawährung nennen, sei „daher ein Instrument der Freiheit, im Gegensatz zu vielen die Menschen bevormundenden Regelungen.“

Jens und Angela Hanson erkennen in den bisherigen Versuchen, unseren Klima-Fußabdruck zu verkleinern, nur letztlich untaugliche „minimalinvasive“ Maßnahmen. Es brauche deshalb „umwälzende soziale Kipppunkte“, um die Chance zu eröffnen, dass wir „breitbandig über alle Lebensbereiche 80 % CO2-Emissionen einsparen“ und das verkündete Klimaziel erreichen".

Ihr Vorschlag ist der ECO, eine Klimawährung, die eine manipulationssichere und transparente Klima-Preisbildung für alle unsere Konsumentscheidungen ermöglicht. Wie der ECO aufgebaut sein und wie man ihn einführen könnte und wieso der ECO gegenüber CO2-Steuer und Emissionsrechtehandel (EU-ETS) besser abschneidet, erklären uns die Autoren ausführlich an diesem Abend.

Akzeptanz CO2 Bepreisung in Deutschland

Hallo liebe Community,

ich studiere Umweltpsychologie und behandele in meiner Masterarbeit die Akzeptanz der CO2-Bepreisung in Deutschland. In dem Zusammenhang geht es um den Umgang der Deutschen mit den steigenden Energiepreisen.
Diese Arbeit ist Teil eines Projektes, welches vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert wird, weswegen die Ergebnisse in der Politik ankommen werden.
Ich würde mich sehr freuen, wenn Ihr daran teilnehmen würdet! Außerdem könnt Ihr etwas über Investitionsmöglichkeiten in nachhaltige Heiztechnologien erfahren: https://www.soscisurvey.de/acceptancecarbonpric...
Falls Ihr mir Platformen oder Email-Verteiler empfehlen könnt, würde ich mich auch darüber sehr freuen. Die Studie wird erst aussagekräftig, wenn genug Menschen mitgemacht haben.
Die Teilnahme dauert ca. 10-15 Minuten.

Liebe Grüße und vielen Dank,

Franzi

Reminder: Multiplikator*innenschulung: Neue Horizonte für Klimabildung und Nachhaltigkeit in Museen am 21.06.2023

Liebe Community,

im Rahmen unseres Projektes Bildung*Klima*-plus-56, welches an das Bildungszentren*Klimaschutz* Netzwerk angegliedert ist, bieten wir themenspezifische Veranstaltungen für Multiplikatorinnen und Muliplikatoren an.

Gerne möchten wir euch heute daher nochmal auf unsere kostenfreie Veranstaltung "Neue Horizonte für Klimabildung und Nachhaltigkeit in Museen" am 21.06.23 im Europäischen Hansemuseum in Lübeck aufmerksam machen.
Inhalt dieser Veranstlaung wird sein, dass wir mit euch gemeinsam neue Impulse für das Thema Nachhaltigkeit und Klimabildung im Museum erarbeiten möchten.

Wir freuen uns auf Personen, die das eigene Wissen um die Möglickeiten von Klimabildung in außerschulischen Lernorten ergänzen möchten. Der Schwerpunkt wird hier auf der musealen pädagogischen Bildungsarbeit liegen.

Eine Anmeldungn ist noch bis zum 14.06.23 möglich. Weitere Informationen könnt Ihr auch unserem Flyer entnehmen.

Falls Ihr euch anmelden möchtet oder weitere Fragen habt, meldet euch gerne unter: elisabeth.pecht@auwaldstadtion.de oder rosenfeld@klimahaus-bremerhaven.de

Wir freuen uns auf Euch

Das Team von Bildung*Klima*-plus-56

Save the date: DIALOGUE FOR FUTURE 2023

Wir organisieren auch in diesem Jahr die Konferenz zum Austausch der Zivilgesellschaften Deutschland & Osteuropäischen Ländern 🤝 . Die DIALOGUE FOR FUTURE findet vom 17.-20.09.2023 in Berlin statt. https://civilsocietycooperation.net/dialogue-fo...

Ausbildung: Dragon Dreaming Trainer*in 2023/24

Möchtest du die ganzheitliche Projektmethodik Dragon Dreaming professionell in Workshops und in Projekten anwenden?

Dann mach mit bei der rund einjährigen Ausbildung zum/zur Dragon-Dreaming-Traner:in. Los geht es mit einem Präsenz-Wochenende im Ökodorf Sieben Linden. Danach treffen wir uns mehrere Monate lang online, um unsere Dragon Dreaming Praxis zu reflektieren und zu vertiefen. Du erhältst Inputs und die Gelegenheit für tiefgängigen Austausch und Fragen. Den Abschluss bildet ein 5-tägiger Workshop, wieder in Sieben Linden. Weitere Infos findest du hier: https://dragon-dreaming-playbook.net/dragon-dre...

🌱🍃🌳Succow & Knapp Seminar🌱🍃🌿

Du bist stark für Umwelt- und Naturschutz oder Klimaschutz engagiert? Du liebst die Natur und bist gerne draußen? Dein Wirkungsfeld ist im weiten Feld der "Nachhaltigen Entwicklung" und bist unter 35 Jahre?

Dann könnte dies hier ziemlich spannend für Dich sein:

**🌱🍃🌳Succow & Knapp Seminar🌱🍃🌿

8.-14. Juli 2023 - Spreewald **
*Rollende und paddelnde Sommerakademie für junge Menschen durch Spreewald mit dem "Alternativen Nobelpreisträger" Prof. em. Dr. Michael Succow
*

Dieses Jahr geht es vom 8. bis 14. Juli als rollende und paddelnde Naturschutz-Sommerakademie durch das Biosphärenreservat Spreewald und den Südosten Brandenburgs.

Eine Woche lang bewegen wir uns mit Fahrrädern, Paddelbooten und VW-Bussen durch die Naturräume des Spreewalds und ehemalige Truppenübungsplätze und Bergbaufolgelandschaften im Südosten Brandenburgs. Wir besuchen Naturschutz-Hotspots, ökologische Brennpunkte und mehr und weniger zukunftsweisende Betriebe von Landnutzern - an denen uns die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen einer "Partnerschaft von Mensch und Natur" anschaulich werden.

Die Woche wird inhaltlich Begleitet von einigen der renommiertesten Natur- und Klimaschützer*innen:

  • Prof. em. Dr. Michael Succow (Naturschutz-Wegbereiter und Träger des Alternativen Nobelpreises)
  • Prof. Dr. Hannes Knapp (Naturschutz-Wegbereiter und Geobotaniker)
  • Kathrin Succow (Expertin für Kommunikation und Philantropie im Umweltbereich)
  • Prof. Dr. Stefan Rahmstorf (Klimaforscher und Leiter der Abteilung Erdsystemanalyse am Potsdam Instititut für Klimafolgenforschung)
  • Linda Loreen Loose (Sinnfluencerin und Regenerative Aktivistin)

Außerdem lernen wir an den verschiedenen Exkursionsstationen über 10 weitere Praxispartner*innen und ihr Wirken in der Landschaft kennen:

Wir treffen Menschen aus dem Naturschutz, aus der Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Gastronomie, Regionalvermarktung, Verwaltung und Politik und dürfen sie, ihre Geschichte, Herausforderungen und Ansätze rund um das Thema Naturschutz und Nachhaltigkeit im Spreewald aus erster Hand kennen lernen. Direkt am Ort des Geschehens: So wird bei dieser Sommerakademie die Natur zum Hörsaal - und der Landwirt zum Dozent...

Eine Woche voller offener Gespräche, direkter Eindrücke, kritischem Hinterfragen und spannender Begegnungen: Wir lernen während der Bildungsreise nicht nur einander, sondern auch die Professoren auf Augenhöhe und auf "Du" kennen.

Ein Projekt der Michael Succow Stiftung.

https://www.succownauten.de/das-seminar/

Transition Netzwerk Video-Call

*Sei dabei! Einladung zur Transition-Netzwerk-Videokonferenz *

... Austausch, voneinander Lernen... Diesmal wird Eva Stützel, die Erfinderin des Gemeinschaftskompass bei uns zu Gast sein und wertvolle Impulse für Gemeinschaftsprozesse im Gepäck haben!

Herzliche Einladung zur Netzwerk-Videokonferenz der deutschsprachigen Transition-Initiativen am 31. Mai 2023 um 18:00 Uhr.

Wir treffen uns wieder in diesem Zoom-Raum: Zoom ID: 8134509126 // Kenncode: 9126

Themen: Impuls zum Gemeinschaftskompass von Eva Stützel // Netzwerk-Treffen und Mitgliederversammlung im Oktober // Eure Themen // Deine Anregung, dein Wunsch, deine Sehnsucht...

Wenn ihr Themen habt, die ihr bei der kommenden Netzwerk-Videokonferenz vorstellen/diskutieren möchtet, dann schreibt uns bitte an info@transition-initiativen.org . Bei den letzten Malen kam ein bunter Themen-Blumenstrauß zusammen!

Wir freuen uns auf Euch.
Euer Koordinierungskreis-Team

Razzien gegen Klimaktivist:innen

Wir sind entsetzt über die Maßnahmen, die kürzlich gegen die Aktivist:innen der Letzten Generation ergriffen wurden und solidarisieren uns diesbezüglich mit den Betroffenen. Es ist ein Skandal für die Gesellschaft, dass Aktivismus und Terrorismus gleichgesetzt werden und wir verurteilen die Einschüchterung von Menschen, die sich für den Einhalt von Klimazielen einsetzen.