kostenfreie Multiplikatoren Fortbildungen rund um das Thema "Klimabildung" im Dezember und Januar

Die Teilnehmenden erhalten grundlegendes Fachwissen zur Klimabildung, lernen vielseitige Methoden zur Vermittlung kennen und entwickeln eigene Konzepte für Klimabildungsangebote. Mit dem "Starterpaket" voller hilfreicher und spannender Bildungsmaterialien sind die Teilnehmenden dann bestens ausgestattet, um selbst in der Klimabildung aktiv zu werden.

Die Fortbildung richtet sich an Menschen, die in der Bildungsarbeit mit Kindern und Erwachsenen aktiv sind. Als Museumspädagog*in, als Leiter*in einer Jugendgruppe – in allen Bildungsbereichen können wir uns mit dem Thema Klimaschutz und klimafreundlichem Verhalten beschäftigen.

Ort: Leverkusen-Opladen
Termin: 13. Dezember 2023

Ort: online
Termin: 24. Januar 2024

Weiterführende Informationen über die Projekthomepage: https://16bildungszentrenklimaschutz.de/weitert...

ecovillage hannover - Jetzt brauchen wir jede Unterstützung!

In Hannover soll bis 2028 ein europaweit einmaliges „Tiny-Living-Stadtquartier" mit ca. 500 kleinen kostengünstigen Wohnungen entstehen, 50 Prozent davon Sozialwohnungen.

Das Ziel: gleichzeitig nachhaltigen und bezahlbaren Wohnraum schaffen. Bauträger ist die vor vier Jahren gegründete Wohnungsgenossenschaft ecovillage hannover eG, die heute ca. 900 Mitglieder hat. Die Planung ist abgeschlossen, der Bau hat bereits begonnen.

Jetzt droht jedoch die Insolvenz und damit die Zerschlagung der Genossenschaft. Aber es gibt eine realistische Chance, das Projekt fortzusetzen. Wir bitten dich um Unterstützung für ein ambitioniertes ökosoziales Projekt.

Kurz und knapp: Die Genoss:innen brauchen bis zum 10.12. deine finanzielle Unterstützung!

Es gibt eine realistische Chance, das Projekt durch die Fusion mit einer größeren, kapitalstärkeren hannoverschen Genossenschaft fortzuführen. Deshalb soll das Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung mit einem Sanierungsplan durchgeführt werden.

Das Problem dabei:
Das Verfahren kostet ca. 380.000 Euro. Diesen Betrag müssen die Genossenschaftsmitglieder aufbringen und zwar schon bis zum 10. Dezember, weil das Gericht das Verfahren sonst nicht in Eigenverwaltung zulässt. Da sich viele Genoss:innen aber schon längst finanziell für das ecovillage verausgabt haben, brauchen wir jetzt Deine finanzielle Hilfe!

Viele Genoss:innen haben im Vertrauen auf den Bau der Wohnungen durchschnittlich 8.000 Euro für die bisherigen Planungskosten eingezahlt - teilweise ihre gesamten Ersparnisse! Dieser Betrag und auch die aktuell erforderlichen zusätzlichen Einlagen wären bei einer Regel-Insolvenz (weitgehend) verloren. Trotzdem haben die Genoss:innen bis heute (1.12.) schon ca. 50 % der Summe, also 190.000 Euro aufgebracht.

Jetzt brauchen wir Euch, um uns mit 13 %, also 50.000 Euro, zu unterstützen!
Ihr tragt damit dazu bei, dass die individuelle Last der einzelnen Mitglieder verringert wird. Hier sind - Stand heute - bereits ca. 6500 Euro eingegangen.
Neben einer finanziellen Unterstützung über dieses “Crowdfunding” hilft es uns ebenfalls, wenn ihr unsere Situation in die Welt tragt, zu euren Freunden und Familien aber auch Follower in den sozialen Medien etc. Streut unseren Aufruf, den ihr hier findet:

Crowdfunding —> my-evh.de

Nach und nach werden wir auch Inhalte auf unseren eigenen Social-Media-Accounts veröffentlichen. Bitte liket sie, teilt sie, sagt euren Freunden und eurer Familie, dass sie sie auch teilen sollen, und macht die Crowdfunding-Kampagne groß!

Wir haben nur bis zum 10.12. Zeit!!

Unser neuer Newsletter wurde soeben versandt: Bitte Spam-Ordner checken!

Wir versenden unseren Newsletter jetzt über unseren Standard-Mailingserver und mit neuem Absender, um die Anzahl an Drittanbieter zu reduzieren. Deshalb kann es sein, dass der Newsletter in eurem Spam-Ordner gelandet ist. Bitte schaut dort nach und fügt den Absender zu euren Kontakten hinzu. Dann könnt ihr mehr über unseren neuen Vorstand, den Aufsichtsrat sowie den Stand der Pay-as-you-like-Zahlungen erfahren. Viel Spaß beim Lesen!

Ihr habt den WECHANGE-Newsletter nicht abonniert? Hier könnt ihr es nachholen.
Ihr möchtet trotzdem wissen, was drinsteht? Hier könnt ihr den Newsletter online lesen.

Kostenfreie Online-Fortbildung "52 mal Familienzeit. Hauptsache zusammen" zu den SDGs am 14.12.2024 - Buch inklusive!

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

hiermit laden wir Sie herzlich ein zur kostenfreien Online-Fortbildung “Hauptsache zusammen” am 14. Dezember 2023 von 9-12 Uhr ein. Diese Fortbildung wird außerdem am 18. Januar 2024, 9-12 Uhr und am 8. Februar 2024, 9-12 Uhr angeboten.

In dieser Veranstaltung wird vermittelt, was die 17 Nachhaltigkeitsziele, die 2015 von der Weltgemeinschaft beschlossen wurden, mit unserer Zukunft zu tun haben.
Nach etwas Theorie, wird das Buch “52 mal Familienzeit – Hauptsache zusammen” vorgestellt:

  • die spannende Geschichte über die 10-jährige Toni und den Obdachlosen Honza
    • viele verzwickte Rätsel und Knobelaufgaben
      • lustig-verrückte Mitmachaktionen Gemeinsam wird gelesen, gerätselt und ausprobiert.

*Alle Teilnehmenden erhalten das Buch kostenfrei durch die Förderung der Postcode-Stiftung. *
*Anmeldung: *https://ophoven.recras.nl/onlineboeking?package...
https://naturgut-ophoven.de/veranstaltungsprogr...

Viele Grüße
Ute

Ute Rommeswinkel
NaturGut Ophoven
Talstr. 4
51379 Leverkusen
www.naturgut-ophoven.de

!!! Frei gewordene Plätze für Studis ab 30.12 bei Ipu- Kongress "Die Psychologie sozialer Bewegungen und die Dynamiken gesellschaftlicher Transformaon"

Die Ipu- Kongresse sind immer sehr empfehlenswert und ich bin auch wieder mit von der Partie :-)
lg, Carla ( aka LaKunaBi)

Liebe IPUs,

übermorgen startet der IPU-Kongress und nach kurzfristigen Absagen sind
noch 7 Plätze an Studis zu vergeben. Vielleicht gibt es ja ein paar
Kurzentschlossene unter Euch!

Wir freuen uns sehr, auch Menschen zu begrüßen, die bisher noch keine
Erfahrungen im Umweltpsychologie-Kontext gesammelt haben! Das wird ein
ganz tolles Wochenende. :)

Leitet diese Mail auch gerne weiter. Bei zu vielen Absagen ohne Ersatz
könnten wir Fördergelder verlieren und es wäre schade, wenn freie Plätze
unbelegt blieben. Wir freuen uns ebenfalls, wenn am Donnerstag Studis
nur für die Keynote vorbeikommen.

_Hier sind die Infos:_

"Die Psychologie sozialer Bewegungen und die Dynamiken
gesellschaftlicher Transformaon" sind die Themen unseres Kongresses
der Initiative Psychologie im Umweltschutz, den wir mit großer Vorfreude
erwarten!

Wann? 30.11.-03.12. (erstes Adventswochenende)!

Wo? Am Bodensee! Genauer gesagt im Freizeitheim Lindenwiese,
Lindenbühlstr. 50, 88662 Überlingen-Bambergen.

Die ökologische Krise spitzt sich immer weiter zu - und nach wie vor
passiert zu wenig, um die Zerstörung unserer Lebensgrundlagen
aufzuhalten. Was kann ich da als Einzelne*r nur tun? Nur gemeinsam
können wir das Ruder noch herumreißen, indem wir uns kollektiv
zusammenschließen und uns für einen umfassenden Wandel der Gesellschaft
einsetzen.

Auf diesem Kongress wollen wir gemeinsam Inspirationen sammeln: von
Menschen in diversen sozialen Bewegungen, Transformationsforscher:innen
unterschiedlicher Disziplinen - und nicht zuletzt von uns Teilnehmenden
untereinander. Uns erwarten viele spannende Workshops zu Themen wie
Solidarität, kollektives Handeln, Diversität und soziale Kipppunkte. Und
sogar ein bisschen Lachyoga :)

Dazu gibt es jede Menge Gelegenheit zu Vernetzung und wertvollem
Miteinander.

Die IPU (Initiative Psychologie im Umweltschutz), die den Kongress
organisiert, ist ein studentischer Verein, der sich bundesweit für eine
nachhaltige Entwicklung mit den Mitteln der Psychologie einsetzt. Dieses
Jahr feiern wir unser 30-jähriges Jubiläum!

Mehr Infos zum Kongress gibt's hier: 
[1][https://ipu-ev.de/kollektive-transformation/](https://ipu-ev.de/kollektive-transformation/)

Auf der Webseite könnt ihr euch ab jetzt anmelden. Ein paar _letzte_
Plätze sind noch zu vergeben!

Wir freuen uns darauf, euch am wunderschönen Bodensee zu treffen!

Das IPU-Kongress-Orgateam

Elea, Valle, Justus, Bene, David, Lis & Emilia

Links:

[1] [https://ipu-ev.de/](https://ipu-ev.de/)
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <https://listi.jpberlin.de/mailman/private/ipu/a...>

Ankündigung Filmabend in Berlin am 12.12.2023, 19:30 Uhr im Atelier Gardens

Zum Thema „Zukunftsfähig und nachhaltig leben vor Ort“ lädt Futur:ista am Dienstag, den 12. Dezember, um 19:30 Uhr zum Filmabend auf den kreativ Campus Atelier Gardens ein. Der Regisseur Andreas Stiglmayr zeigt seinen neuen Dokumentarfilm „Zusammen - Zukunft gestalten“.

Lokale Gemeinschaften, die in Krisen- und Transformationszeiten dazu beitragen, dass Menschen miteinander statt gegeneinander an Lösungen und Visionen für eine wünschenswerte Zukunft arbeiten, nutzen Kraft und Synergie gemeinschaftlicher Aktionen. Vom Miteinander-Lernen zum Miteinander-ins-Tun-Kommen auf lokaler Ebene ermöglicht die Überwindung des kollektiven Ohnmachts- und Überforderungsgefühls, das mit permanentem Krisenerleben einhergeht. Der neue Dokumentarfilm „Zusammen – Zukunft gestalten“ von Andreas Stiglmayr basiert auf Reallaborprojekten, die in Kooperation von Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik entstanden sind.

Nach der Filmvorführung kommen Andreas Stiglmayr, die Stadtforscherin antje bruno und die Sozialwissenschaftlerin M.A. SoWi Amanda Groschke von Futur:ista zusammen und gehen den Fragen nach, wie eine gemeinsame Zukunftsgestaltung gelingen kann, wie sich Veränderungsprozesse anstoßen lassen und was es braucht, damit sich Menschen gesellschaftlich engagieren.

Wir freuen uns auf ein buntes und inspirierendes Publikum.

Der Eintritt ist frei, die Anzahl der Plätze ist begrenzt.
Wir bitten um Anmeldung 👉🏻 https://www.futuristawirgestaltenzukunft.de/kon...

Durch den Filmabend führt der gemeinnützige Verein Futur:ista in Kooperation mit Atelier Gardens, die auch unsere Medienpartner sind.

Wir danken herzlich für die finanzielle Unterstützung der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt.

Mondholz Workshop vom 27.12. - 29.12.2023 auf der Schwäbischen Alb

Bäume fällen mit Handwerkzeugen, dem traditionellen Wissen des Mondholzes, Ritualen und intuitiver Kommunikation mit dem Wesen des Baumes.

Wir möchten das Jahrtausende alte Wissen über das Mondholz neu aufleben lassen und weitergeben.

Nur mit der Zweimannsäge, Fällaxt und Keilen werden wir gemeinsam Fichten fällen um energetisch hochqualitatives Bauholz zu erhalten.

Das Waldstück wird mit Ritualen vorbereitet und jeder Baum wird vor dem Fällen intuitiv nach seinem Einverständnis gefragt.

Durch praktische Übungen kommen wir unserer Natur und dem Wesen des Baumes wieder näher bis wir intuitiv mit den Naturwesen kommunizieren können.

Eine Fichten Monokultur wird durch unsere Arbeit Stück für Stück zum gesunden Mischwald regeneriert.

Mehr davon unter: https://www.diebeiers.com/aktuelles/#c196064f-b...
Oder per Mail: diebeiers@diebeiers.com

Malerische Rauhnächte - Lass dich bewegen und spüre die Kraft der Gemeinschaft

Malerische Rauhnächte

"Du kannst nicht das nächste Kapitel deines Lebens beginnen, wenn du ständig den letzten Abschnitt wiederholst."

--Michael McMillan

Mara-Paket

Die malerischen Rauhnächte starten dieses Jahr in die nächste Runde!

Mach dich bereit für ein außergewöhnliches, 5-wöchiges Online-Live-Programm, dass dich und andere kreative Seelen durch die magischste Zeit des Jahres führt.

Verbinde dich mit deiner inneren Künstlerin, während du Rauhnacht für Rauhnacht dein persönliches Kunstwerk malst.

Dieses Jahr haben wir 3 super inspirierende Frauen eingeladen, die ihre ganze Magie, Leuchtkraft und Weisheit in spannenden Live-Events mit dir teilen.

Alle Infos + Anmeldung unter wayra-arts.com/malerische-rauhnaechte-2023-2024

Juristische Unterstützung gesucht für Klimaklage vor BVG bzw. EuGH

Für eine evtl. Klage vor dem Bundesverfassungsgericht bzw. dem Europäischen Gerichtshof benötigen wir juristische Unterstützung zur Einschätzung der Realisierbarkeit zur Durchsetzung einer konkreten Anwendung eines bestimmten klimapolitischen Instruments - nämlich der Verlagerung des Emissionshandels auf die persönliche Ebene mittels einer komplementären Kohlenstoffressourcenwährung.

Wir erkennen mit großer Sorge den Teufelskreis, dass es Politik nicht richten kann, die Industrie nicht richten will, und wir Verbraucher uns vor einer unlösbaren Aufgabe sehen, aufgrund der Größe des Problems und fehlender klimafreundlicher Konsum- und Mobilitätsalternativen in realistischer Größenordnung. Denn die Emissionen steigen von Jahr zu Jahr und waren noch nie so hoch wie heute. Wer es wissen will, der weiß es, dass die gegenwärtigen Maßnahmen der Regierung(en) den Karren an die Wand fahren werden - trotz mantraartiger Bekundungen, wir seien auf einem guten Weg. Das sind wir definitiv nicht, wie einschlägige Institute und viele Wissenschaftler immer wieder warnen (siehe beigefügte Grafik).

Wie auch immer, wir wollen der "Arbeitsverweigerung" der Politik nicht länger tatenlos zusehen. Wir sind davon überzeugt, dass es die angewandten Werkzeuge unmöglich schaffen können, uns auf einen auch nur halbwegs akzeptablen Weg zu bringen. Und wir sind überzeugt, dass persönliche Emissionsbudgets mittels einer komplementären Kohlenstoff-Ressourcenwährung die Lösung ist, die dies vermag, und dies zudem noch deutlich gerechter.

Deshalb wollen wir die Anwendung dieses Modells einklagen.
Dazu brauchen wir Leute, die was von unserem Rechtssystem (idealerweise auch auf europäischer Ebene) verstehen, und uns dabei helfen den ECO durchzusetzen. Wir brauchen Leute die uns sagen können, ob es überhaupt realistisch ist als NGO bzw. als zwei Privatpersonen ein derart dickes Brett zu bohren, und was die ersten Schritte wären. Wir brauchen einfach rechtskundige Mitstreiter, die das Fiasko mit ähnlich großer Sorge betrachten wie wir, und bereit wären uns pro bono auf diesem Weg zu begleiten.

Gerade weil uns bewusst ist, welche enormen Kosten mit solch einer Klage verbunden sind, bräuchten wir erstmal eine kostenfreie Einschätzung, ob unser Vorhaben denn überhaupt realistisch ist. Schließlich wäre unsere Klage ein Novum, da bisher stets nur auf die Einhaltung eines bestimmten Klimaziels geklagt wurde, jedoch noch nie auf die Anwendung einer bestimmten Maßnahme. Es müsste also erstmal erörtert werden, ob man die Einführung der Klimawährung ECO einklagen könnte, auf der Basis, dass dies ein politisches Instrument ist, dass die Einhaltung eines festgelegten Emissionsminderungsziels garantiert.

Jens & Angela Hanson
Gründer der gemeinnützigen Klimaschutz NGO SaveClimate.Earth

Transition-Netzwerk-Videokonferenz im November

Sei dabei! Einladung zur Transition-Netzwerk-Videokonferenz
... Austausch, Freude & Sorgen teilen, voneinander Lernen... Der nächste Netzwerk-Call der Transition Initiativen findet wie immer am letzten Mittwoch im Monat, am 29. November um 18:00 Uhr statt! Herzliche Einladung an alle Interessierten.

Wir treffen uns in diesem Zoom-Raum
https://us02web.zoom.us/j/88522368265?pwd=NWprY...
Meeting-ID: 885 2236 8265
Kenncode: 9126

Wenn ihr Themen habt, die ihr bei der kommenden Netzwerk-Videokonferenz vorstellen/diskutieren möchtet, dann schreibt uns bitte an info@transition-initiativen.org . Bei den letzten Malen kam ein bunter Themen-Blumenstrauß zusammen!

Wäre schön, wenn möglichst viele Zeit finden. Ihr könnt den Termin gerne auch weiter verbreiten!

Wir freuen uns auf Euch.
Euer Koordinierungskreis-Team