KNOCC - Kids No Code Creators

Project

Members
1
  • About the Project

Idee

Das Projekt KNOCC - Kids No Code Creators öffnet die Tür zu einer innovativen und zugänglichen Form der Technologiebildung für Kinder und Jugendliche. Im Kern des Projekts steht das Erstellen von Apps mit No-Code-Tools, einer bahnbrechenden Methode, die es ermöglicht, eigene Anwendungen zu entwickeln, ohne traditionelle Programmiersprachen lernen zu müssen. Diese Herangehensweise senkt die Einstiegsbarriere in die Welt der App-Entwicklung erheblich und ermöglicht es jungen Lernenden, ihre Kreativität und Ideen schnell und effizient umzusetzen.

Ergänzend zum Kernthema der App-Erstellung bietet das Projekt auch eine Einführung in die Grundlagen der Programmierung mit MakeCode (Scratch) und Einplatinencomputern. Dieser Teil des Projekts zielt darauf ab, ein grundlegendes Verständnis für die Konzepte und Denkweisen zu vermitteln, die hinter der Softwareentwicklung stehen ("Blick unter die Haube").

Neben technischen Fähigkeiten legt das Projekt einen besonderen Fokus auf die Vermittlung von essentiellen Digitalkompetenzen. Dazu gehören ein bewusster Umgang mit Social Media, ein Verständnis von Datenschutz und Datensicherheit, Grundlagen der Künstlichen Intelligenz sowie ein Einblick in die vielfältigen Jobperspektiven in der Informationstechnologie.

Ziele

Bei dem Projekt KNOCC - Kids No Code Creators geht es darum, digitale Bildung für jedes Kind und jeden Jugendlichen zugänglich zu machen.

Das Ziel des KNOCC-Projekts ist es, junge Köpfe zu inspirieren und zu befähigen, ihre eigenen Apps mit intuitiven No-Code-Tools zu erstellen, grundlegende Programmierkonzepte zu verstehen und wichtige Digitalkompetenzen zu erwerben.

Durch unsere Initiative möchten wir eine neue Generation von kreativen Denker:innen und Macher:innen fördern, die die digitale Welt nicht nur nutzen, sondern aktiv mitgestalten und bereichern.

Im KNOCC-Projekt soll erreicht werden, junge Menschen nicht nur mit den Werkzeugen auszustatten, um in der digitalen Welt aktiv zu werden, sondern sie auch zu befähigen, verantwortungsbewusste und informierte digitale Bürger und zukünftige Fachkräfte zu sein.

Format

Schüleri:innen Labor in Hildesheim; Kleingruppen; Mentoren; Workshop-Form (kein Frontalunterricht); "App nach draußen"-Konzept: Apps werden "draußen" in der Stadt sofort erprobt; Klub-Format (CoderDojo)

MINT-Disziplin

Informatik: No Code, Citizen Development, Programmierung, Künstliche Intelligenz, Digitalkompetenzen

Durchführung

Setup-Phase

Das KNOCC-Projekt wird sich Anfang 2024 in Hildesheim als private lokale Initiative gründen.

Wir suchen schon jetzt Mitstreitende, die unsere Vision teilen und sich uns anschließen möchten: Lehrende, Mitarbeitende in der Kinder- und Jugendarbeit, Menschen aus Vereinen, Stadtteilinitiativen und der Lokalpolitik.

Die Projektbeteiligung wird über die WECHANGE Plattform organisiert (wenn du das liest, befindest du dich auf der WECHANGE-PLattform).

Aufbauphase

Erstellung und Bereitstellung von Bildungsressourcen wie Etherpads, Tutorials, FAQs, Plattform-Zugänge und Computer in Kooperation mit regionalen Partnern und Plattformanbietern.

Erstellung eines KNOCC-Workshop-Konzeptes (Curriculum, Didaktik) in Zusammenarbeit mit einer bestehenden Bildungseinrichtung und lokalen MINT-Initiativen.

Ergänzung um ein Konzept, wie generative Künstliche Intelligenz bei der Erstellung von Apps zum Einsatz gebracht werden kann (KI-Grundlagen (LLM), Prompting, rechtliche Aspekte).

Durchführung eines Pilot-Workshops: Erstellung einer App z.B. für Natur- und Umweltbeobachtungen, für die Assistenz für Senioren (Großeltern) oder den Schulalltag - passend zu der Lebenswirklichkeit von Kindern und Jugendlichen; Programmierung mit MakeCode / calliope Mini; Themen zur Digitalkompetenz entlang des Creator-Prozesses.

Retrospektive

Verstetigung / Skalierung

"Inspect and Adapt", Auswertung von Erfahrungen, Planung von Erweiterungen.

Perspektivisch: Erstellung von Apps für Non Profit Organisationen als Young Citizen Developer.

Zielgruppen

Schüler:innen Sek. I, Schüler:innen Sek. II, Auszubildende

Spezifische Zielgruppen: Sogenannte "Schulversager", aufgrund sozialer Herkunft benachteiligte Menschen, Menschen mit Migrationserfahrung

Wie wird die Zielgruppe erreicht?

Ansprache in Schulen, Vereinen, Büchereien, Kirchengemeinden, Flüchtlingshilfe-Organisationen, sozial-ökologischen Initiativen und weiteren Bildungseinrichtungen.

Technischer Rahmen

Eingesetzt werden Open Source Software, DSGVO-konforme Lösungen und / oder Software "Made in Germany": smapOne, Make (vormals Integromat), Zenkit, WECHANGE, Zeta Producer.

Der technische Rahmen wird bei Bedarf erweitert.

Lösungen, die den Kriterien (DSGVO-Konformität etc.) nicht entsprechen, können im Ausnahmefall nach einer kritischen, gemeinsam mit den Lernenden durchgeführten Analyse und Bewertung in gewissem Rahmen eingesetzt werden. Beispiele für solche Lösungen sind: AppSheet, Airtable, Notion, Trello sowie regelbasierte Chatbots und Terminvereinbarungs-Lösungen.

Tags: Bildung, Science, Digitalisierung
Topics: Education and Communication, Democracy and Participation, Digitalisation

Related Projects/Groups: SYSTEMS2GO – Digitaler Wandel in Non-Profit-Organisationen


Share:     

Created on: 11/30/2023
Last updated on: 12/30/2023

  • Contact

Hier auf WECHANGE und ab 01.01.2024 im Internet und auf LinkedIn.

Location: Sohldfeld 111, Hildesheim

Project administrator:  Klaus Hartmann

Here you can send a message to the admins.
If you want to send your message to the project chat, you have to turn directly to the project.

  • Pads
  • Klaus Hartmann Scratch oder No Code - was ist besser für den Einstieg in die Informatik für Kinder und Jugendliche?
  • News