BioStadt Lüneburg? Treffen am 1.11. in der VHS

Einladung zu

Folgetreffen zum Projekt „BioSTadt- Lüneburg“

am 1. November um 19.00 Uhr in der VHS

Liebe Sympathisanten einer Ernährungswende hier in Lüneburg,

am Wochenende 6./7. Oktober haben wir uns im Rahmen der Mitmachregion Lüneburg bereits über das Konzept einer BioStadt informiert. Durch die Teilnahme an dem Netzwerk „BioStadt“ eröffnet sich eine gute Möglichkeit, auch in Lüneburg eine Ernährungswende zu initiieren.

Auf der Konferenz am 6./7. Oktober haben die Teilnehmenden ein Folgetreffen vereinbart, zu dem weitere Interessierte erwünscht und herzlich eingeladen sind.

Wir stellen bei diesem Treffen noch einmal das Konzept der „BioStädte“ vor, und benennen in einem gemeinsamen Gespräch die Chancen aber auch die Hindernisse beim Start und der Durchführung dieses Projekts. Vielleicht sind wir dann so weit, dass wir uns gemeinsam entscheiden, den Versuch zu wagen und mit den ersten Schritten zu beginnen.

Habt Ihr Interesse? Wollt ihr das Projekt – im Rahmen Eurer Möglichkeiten – unterstützen? Dann kommt zu der Veranstaltung, denkt mit, redet mit und entscheidet mit.
Für das Vorbereitungsteam grüßt Euch herzlich
Norbert und horst

Nachhaltig Wirtschaften, in der Region -Nur eine Vision?

Wie gelingt nachhaltiges Wirtschaften? Wie kann Geld dem Gemeinwohl dienen? Bei der Sommerkonferenz der Mitmachregion Lüneburg am Wochenende 25./26. August 2023 geht es um regenerative Genossenschaften, Gemeinwohlökonomie und Commons. Interessierte sind herzlich eingeladen!

Programm: https://moktwi.de/sommerkonferenz-25-2

Mach mit: Landtags-Petition für besseren Klimaschutz unterzeichnen!

Liebe Lüneburger:innen,

bisher ist Klimaschutz freiwillige Aufgabe der Kommunen. Damit es mit den Klimazielen zuverlässig klappt, muss Klimaschutz Pflichtaufgabe werden – und die Kommunen müssen die nötige Unterstützung von der niedersächsischen Landesregierung bekommen. Klimaentscheide aus sieben Städten – darunter auch Lüneburg – rufen auf, dafür eine Petition an den Landtag zu unterzeichnen.

5000 Stimmen werden gebraucht. Auch Menschen außerhalb von Niedersachsen dürfen unterzeichnen!
Deshalb: Gleich unterzeichnen - und das Link weiterleiten an Freundinnen und Bekannte zum Mitmachen!

Wichtig: Die Unterschrift muss noch einmal aktiv bestätigt werden.
Dafür in der Bestätigungsmail das Link aufrufen und dann auf “Mitzeichnung bestätigen” klicken!
https://www.navo.niedersachsen.de/navo2/portal/...

Darum geht es:
Von einer freiwilligen Aufgabe muss Klimaschutz zur Pflichtaufgabe der Kommunen werden. Das Land Niedersachsen soll entsprechende Mittel bereitstellen, Unterstützung leisten und Vorgaben machen.
Mehr Information: https://luene-blog.de/petition-landtag-niedersa...

Herzliche Grüße und ein schönes Wochenende!
Julia Born, FUSS e.V. Lüneburg

Foto: NiedersachsenZero. Initiator:innen der Petition aus den Klimaentscheid-Initiativen von Göttingen, Osnabrück, Hannover und Karla Bauszus, Klimaentscheid Lüneburg, (ganz rechts) vor dem niedersächsischen Landtag.

„klimafit“ startet wieder Jetzt für den Kurs anmelden - auch in Lüneburg -

Berlin, 25. Januar 2022: Die Klimakrise hinterlässt ihre Spuren schon längst in
Deutschland. Dies haben im vergangenen Jahr vor allem die dramatischen Fluten im Ahrtal
schmerzlich vor Augen geführt. Und auch der Weltklimarat der Vereinten Nationen hat in
seinem Sachstandsbericht 2021 deutlich unterstrichen, dass die Zeit drängt. Deutschland
liegt mit 1,6 Grad Erwärmung im Vergleich zur vorindustriellen Zeit sogar ein ganzes Stück
vor dem weltweiten Durchschnitt von 1,1 Grad. Das Klimaziel des Pariser Abkommens rückt
weiter in die Ferne. Heftige Gewitter, Starkregen und lange Hitzephasen werden
wahrscheinlicher und richten Schäden in Milliardenhöhe an.

Was können wir alle gegen die Klimakrise auf regionaler und lokaler Ebene tun?
Der Kurs „klimafit – Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?“ gibt Antworten für
alle Menschen, die mithelfen möchten, ihre Städte und Gemeinden klimafreundlich zu
machen. Im März beginnt der vom WWF Deutschland und dem Helmholtz-
Forschungsverbund Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM) entwickelte Kurs
bundesweit in 128 Kommunen. Der Kurs findet an den örtlichen Volkshochschulen statt.
Warum den Partnern aus Wissenschaftsverbund und Naturschutzorganisation das Projekt so
wichtig ist, sagt Bettina Münch-Epple, Leiterin der WWF-Bildungsabteilung: „Klimaschutz ist
eine Gemeinschaftsaufgabe. Auf das Zusammenspiel von Politik, Wirtschaft und die
Zivilgesellschaft kommt es an, wenn wir die Klimawende zu 1,5 Grad schaffen wollen.
Deswegen ist es so wichtig, ein breites Verständnis, Wissen und konkrete
Handlungskompetenz über die Klimakrise in die Gesellschaft zu tragen – bis hin zur lokalen
Ebene. Die Auswirkungen der Erderhitzung spüren wir alle. Und wir können alle etwas
dagegen tun. Von Jahr zu Jahr nimmt das Interesse am Kurs ‚klimafit‘ zu. Das zeigt uns, wie
gut Kommunen gemeinsam mit ihren Bürger:innen klimafit werden.“

Dr. Klaus Grosfeld, Geschäftsführer von REKLIM, sagt: „Die Auswirkungen der globalen
Erwärmung sind überall auf der Welt spürbar, und immer mehr Menschen sind hierdurch in
ihrer Existenz bedroht. In Deutschland war 2021 das teuerste Naturgefahrenjahr seit Beginn
der Statistik im Jahr 1970. Die Auswirkungen des Klimawandels und die Schäden werden
zunehmen, wenn wir den Ausstoß von CO2 nicht drastisch begrenzen. Mit dem „klimafit“-
Kurs bieten wir wichtiges Wissen und Fakten rund um das Thema Klimawandel für jede und
jeden an, um im kommunalen und persönlichen Bereich wirksam handeln zu können. Denn
WWF Deutschland
Pressestelle
Julian Philipp
Reinhardtstr. 18 | 10117 Berlin
Tel.: +49 (0)30 311 777-472
Mobil: +49 (0)151 188 500 93
julian.philipp@wwf.de
www.wwf.de
02DER WORLD WIDE FUND FOR NATURE (WWF) möchte die weltweite Zerstörung der Natur und Umwelt stoppen und eine Zukunft gestalten,
in der Mensch und Natur in Einklang miteinander leben.
nur gemeinsam können wir diese große Herausforderung bewältigen!“
An sechs Kursabenden lernen die Kursteilnehmenden in Präsens- und Onlineterminen,
welche Ursachen und Folgen die Klimakrise hat, welches die Treiber sind, wie das
Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzept ihrer Kommune aussieht. Dabei haben sie die
Möglichkeit, mit führenden Klimawissenschaftler:innen, regionalen und
lokalen Expert:innen und Initiativen zu sprechen. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten sie
ihr „klimafit“-Zertifikat, das sie als Multiplikator:innen für den kommunalen Klimaschutz
auszeichnet.
Der Fortbildungskurs richtet sich an alle engagierten Bürger:innen, die mithelfen möchten,
ihre Städte und Gemeinden klimafreundlich zu gestalten. Damit beginnen die Teilnehmenden
bereits im Kurs: Die „klimafit-Challenge“ zeigt, wie alle mit
kleinen Verhaltensänderungen etwa beim Essen, Heizen und unterwegs CO2-
Emissionen einsparen können. Insgesamt haben die Teilnehmenden während der Kurse des
vergangenen Jahres 43,7 Tonnen CO2 eingespart.
Hintergrund:
Den Kurs „klimafit“ haben der WWF Deutschland und der Helmholtz-Forschungsverbund
„Regionale Klimaänderungen und Mensch" (REKLIM) 2017 gemeinsam entwickelt. Als
dritter Projektpartner im Konsortium führt die Universität Hamburg die Begleitforschung
zum Projekt durch. Lokale Klimaschutzverantwortliche, Vertreter:innen von lokalen
Initiativen und Wissenschaftler:innen unterstützen die Kurse mit Fachbeiträgen. Das Projekt
wird durch regionale Partner verstärkt, darunter ecolo – Agentur für Ökologie und
Kommunikation, LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit e.V., Verein Zukunftsfähiges
Thüringen e.V., Projekt Nachhaltigkeitszentrum Thüringen, KlimaKom eG, ifpro – Institut
für Fortbildung und Projektmanagement, Institut für angewandtes Stoffstrommanagement
(IfaS) am Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier und KlimaDiskurs.NRW e.V.
Eine Übersicht über alle Partner finden Sie unter www.klimafit-kurs.de/ueber-
klimafit/unsere-partner
Das Bildungsprojekt wird seit Januar 2022 für drei Jahre von der Nationalen
Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare
Sicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.
Eine Übersichtskarte mit allen teilnehmenden Kursstandorten finden Sie unter
www.klimafit-kurs.de/kurs-finden.
Weitere Informationen:
Julian Philipp, Pressestelle WWF, Tel.: 030-311 777 472, julian.philipp@wwf.de

Plenarversammlung am 16. Dezember 2021

Unser Engagement für 2022

wir sind auf der letzten Plenarversammlung nicht fertig geworden und haben verabredet, dass wir in einer Folgesitzung die geplanten Projekte für 2022 ausführlich vorstellen und interessierte Bürger:innen zur Mitarbeit und Mitgestaltung ermuntern wollen.

Wir laden also herzlich zu nächsten – digitalen – Plenarversammlung des Zukunftsrates am

Donnerstag, den 16. Dezember von 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr

ein.

Der Einladungslink:

https://us02web.zoom.us/j/84333477099?pwd=UFI0c...

Meeting-ID: 843 3347 7099

Kenncode: 457453

Wir haben folgenden Ablauf geplant:

Begrüßung
Kurzvorstellung der Themen und Projekte/Gruppenzuordnung
Vertiefung, Planung und Absprachen zu den Projekte in Kleingruppen
Kurzberichte aus den Kleingruppen im Plenum
Verabredungen und Verschiedenes

Nach jetzigem Stand der Dinge können sich zu folgenden Projekten/Themen Kleingruppen bilden.
Thema Moderation/AnsprechpartnerIn
Energietisch: Jochen/Christian
Bürger:innenräte Norbert
Urbane Wildnis: Nina
Themenabende/Aktionsformen: Nina
Ernährungsinitiative: Horst
Wandelwoche: Horst
Bildung: Selma
Zukunft der Arbeit: Dirk

Weitere Ideen für Projekte und Ideen sind herzlich willkommen!

Damit Ihr Euch im Vorfeld bereits über die Projekte informieren könnt, haben die Ansprechpartner:innen einige Grundideen für die Arbeit in diesem Projekt formuliert. Ihr findet diese Kurzvorstellungen der Gruppen im Anhang dieser Mail oder auch auf der Seite Zukunftsrates. (www.zukunftsrat-lueneburg.de )

Plenarversammlung des Zukunftsrates Lüneburg

Liebe Engagierte und Interessierte,

wir möchten Euch alle noch einmal herzlich zu der Plenarversammlung des
Zukunftsrats am 29. 11. um 19.00 Uhr einladen. Aufgrund der aktuellen
Coronasituation haben wir uns entschlossen, die Veranstaltung nicht wie
geplant in der VHS sondern noch einmal in digitaler Form per Zoom
durchzuführen.

Den Einladungslink findet Ihr hier:
https://us02web.zoom.us/j/87525090686?pwd=ajBMb...

Meeting-ID: 875 2509 0686
Kenncode: 822788

An dem Abend soll es um folgende Punkte gehen:
I. Chancen und Voraussetzungen von Bürger:innen-Beteiligung
• Impulsreferat mit anschließender Aussprache
II. Aus der Arbeit des Zukunftsrates
• Kurzberichte aus der Arbeit im vergangenen Jahr
III. Mitdenker:innen für 2022 gesucht: Schwerpunkte, Ideen, Visionen für
das kommende Jahr
• Bürger:innenrat
• Möglichkeiten der Mitgestaltung durch den Zukunftsrat
o Z.B.: Zukunftsgespräch des ZR mit Frau Kalisch und
Vertreter:innen des Stadtrates
• Themenabende mit Bürger:innen/Talkformate
• Wandelwoche 22
• Ideenpool

In kleinen Gruppen werden Ideen und Vorschläge entwickelt und dann dem
Plenum vorgestellt
IV. Planung einer Vereinsgründung „Zukunftsrat Lüneburg gemeinnütziger
e.V.“ (Informationen und Absprachen):
V. Verschiedenes
Abschluss: 21.00 Uhr

Das Koordinationsteam
Nina Katz, Dirk Garvels, Horst Jäger, Norbert Bernhol

Wandelwoche 2022 - Jetzt schon in der Planung

Nach der 5.Wandelwoche 2021 im Kurpark, laufen bereits die Vorbereitungen der nächsten Wandelwoche 2022.
Unter dem Motto „Ein gutes Leben für alle ist möglich“ findet die Wandelwoche 22 vom 30.6. bis 3.7. 2022 statt.
Zentraler Veranstaltungsort wird diesmal wieder das Glockenhaus sein.

Wir laden alle interessierte Bürger:innen, Vereine und Initiativen ein die Wandelwoche mit zu gestalten und Aktionen/ Veranstaltungen während der Wandelwoche durchzuführen. Die Aktionen können überall in der Stadt und Kreis Lüneburg sein.

Wir laden auch insbesondere Vereine, Schulen, Jugendgruppen und alle interessierte Bürger:innen ein, sich auf eine Zeitreise in das Jahr 2032 zu begeben
.
Auf der Wandelwoche 2022 wollen wir Hoffnungen/ Gefühle / Ideen / Meinungen / Ängste / Fakten / Visionen / Vorschläge für einen Aufbruch heute zusammentragen und vorstellen.

Lasst eurer Fantasie freien lauf!

Wir freuen uns riesig über Theater, Sketche, Bilder, Videos, Musik, Vorträge, Workshops, alles was euch einfällt, die Welt 2032 lebendig werden zu lassen. Lasst uns zusammen ein großartiges und anregendes Bild gestalten, das uns allen Mut und Inspiration für die Gestaltung der kommenden Jahre geben kann.

Kontakt:
Horst Jäger
Horst.JaegerWW@Posteo.de
0178 474 8603

Wir können den Wandel gestalten

Die verbindende Vision der Wandelwochen, die in vielen Städten in Deutschland stattfinden lautet: „Ein gutes Leben für alle ist möglich“. Die Lüneburger Wandelwoche 21 will Anregungen geben und Mut machen, sich auf den Weg zu einer nachhaltigen und solidarischen Gesellschaft zu begeben. Passend zum Superwahljahr lautet das Motto:
„Wann wenn nicht jetzt“
Dieses Jahr findet die Wandelwoche an vier Tagen vor den Sommerferien im Kurpark statt. Jeder Tag hat einen inhaltlichen Schwerpunkt:

Donnerstag (15.7.): Bürgerbeteiligung

  • Bürgerinitiativen wie Radentscheid, Klimaentscheid und kommunale Bürgerräte stellen sich vor
  • Am Abend: Diskussion mit Kanditat*innen zur Wahl des Stadtrates

Freitag ((16.7.): Zukünftiges Lüneburg

  • Unterschiedliche Initiativen aus Lüneburg stellen vor. Ein Schwerpunkt wird sein: Wohnraum in Lüneburg
  • Am Abend: Diskussion mit Kandidat*innen zur Wahl des/der Oberbürgermeister*innen

Samstag (17.7.): Lüneburg isst

  • Der Ernährungsrat hat ein vielfältiges Programm rund um das Thema regionale und umweltverträgliche Ernährung zusammengestellt
  • Am Abend: Diskussion mit den Kandidat*innen zum Kreistag
  • Party mit Brass Riot

Sonntag (18.7.): Was kommt nach dem Wachstum

  • Unternehmen und Projekte aus dem Lüneburger Raum stellen sich vor, die ökologisch und nachhaltig wirtschaften.
  • Am Abend: Diskussion mit Kandidat*innen zur Wahl des Bundestages

Ernährungsrat Oldenburg – eine Blaupause für Lüneburg?

Auch Lüneburg hat einen Ernährungsrat – aber was ist das eigentlich? Ernährungsräte haben das Ziel, wortwörtlich “alle an einen runden Tisch zu holen”: Bürger*innen, Aktivist*innen, die lokale Politik und die regionale (Land-) Wirtschaft. Gemeinsam wollen sie ihr lokales Ernährungssystem aktiv gestalten.

Das ist in Oldenburg schon gelebte Praxis: seit mehreren Jahren ist der Ernährungsrat aktiv und setzt viele Projekte von Hochbeeten in Schulen über die „RegioChallenge“ bis hin zur politischen Arbeit um. Judith, die den Oldenburger Ernährungsrat koordiniert, wird uns darüber berichten, was ein Ernährungsrat alles bewirken kann, außerdem stellt sich der Lüneburger Ernährungsrat auch vor.

Ihr seid alle herzlich willkommen - egal ob ihr noch nie das Wort „Ernährungsrat“ gehört habt oder am liebsten direkt mit einsteigen würdet.

Die Veranstaltung wird am 6.Mai 2021 von 19:00 - 20:30 online als Zoom Konferenz stattfinden. Linkanforderung bitte an horst.jaeger@posteo.de schicken