Showing 50 of 200 results for your query "Hochschule"

  • Verena Salomon Vernetzungstreffen 3.-5.Juni nachhaltige HochschulenLiebe Menschen, das netzwerk n veranstaltet vom 3.-5. Juni 2016 das nächste Vernetzungstreffen für alle, die sich für eine nachhaltigere Hochschulentwicklung interessieren. Die Vernetzung mit anderen Gruppen, die sich im Bildungsbereich engagieren, ist uns dabei sehr wichtig. Daher seid ihr herzlich eingeladen, selbst zu kommen und/oder die Einladung auch in euren Kreisen zu streuen. Die Details findet ihr unten. Viele Grüße Verena *** Liebe Alle, Vom 3.-5. Juni findet unser Vernetzungstreffen für alle Nachhaltigen Hochschulgruppen statt, und wir freuen uns, wenn Ihr alle dabei seid! Alle Infos dazu findet Ihr hier: https://plattform.netzwerk-n.org/konferenz-n/vernetzungstreffen. Alle Wandercoaches vom netzwerk n sind dabei, außerdem Menschen aus Hochschulen in allen Himmelsrichtungen. Ziel ist der Austausch und die Diskussion über Eure Projekte, Ansätze und Motivation für die Nachhaltigkeitstransformation von Hochschulen. Ihr seid herzlich eingeladen Eure Themen einzubringen, eigene Workshops anzubieten und gemeinsame Projekte mit anderen Initiativen zu starten. Wir werden auch Workshops rund um das Thema Nachhaltigkeit an Hochschulen anbieten, Themen werden u.a. sein: Strukturen für Nachhaltigkeit an Hochschulen, Konzeptentwicklung "Meine Hochschule in nachhaltiger Entwicklung". Bitte meldet Euch bis zum 20. Mai bei an bei Henrike <mailto:henrike.lindemann@netzwerk-n.org> Sonnige Grüße Verena & das Projektteam Zukunftsfähige Hochschulen gestalten
  • Lisa Kinne Einladung zum Dialogforum "Hochschule for Future" am 27.02.Im Rahmen unseres NRW-Projekts vom *netzwerk n* e.V. möchten wir euch herzlich zu unserer Veranstaltung ***Hochschulen for Future in NRW - Ein Dialogforum für Nachhaltigkeit in Wissenschaft und Hochschulen*** einladen. Am **27. Februar 2020** von **11:00 – 17:00** wollen wir im **Haus der Universität Düsseldorf** Studierende, Dozierende und Hochschulleitungen, Bildungsakteure, Politik und Zivilgesellschaft zusammenbringen, um gemeinsam ins Gespräch zu kommen. Unser Thema? Die gesellschaftliche Verantwortung der Hochschulen in Nordrhein-Westfalen hinsichtlich der Notwendigkeit einer nachhaltigen Entwicklung. Vor dem Hintergrund immer stärker werdender globaler Proteste muss diese Entwicklung auch an den Hochschulen selber stattfinden. Was leisten NRWs Hochschulen bereits für eine nachhaltige Entwicklung und was muss passieren, um den Wandel weiter voranzubringen? Das Dialogforum öffnet den Raum für Diskussionen zwischen Personen, die verschiedene Perspektiven auf den Lern- und Lebensraum Hochschule haben, und soll Hürden der Kommunikation abbauen und einen lockeren Rahmen zum Austausch bieten. Dazu werden studentische Multiplikator_innen aus ganz NRW das Programm mitgestalten und Workshops und Gesprächsrunden anbieten, um gemeinsam Lösungsansätze zu erarbeiten. Anmelden könnt ihr euch für die kostenfreie Veranstaltung [hier](https://netzwerk-n.org/crm/civicrm/?page=CiviCRM&q=civicrm%2Fevent%2Finfo&reset=1&id=17) bis zum **21. Februar**. Wir freuen uns auf euch!
  • Johannes Ostermeier Ausbildung zum Wandercoach (2019/20) - Nachhaltige Entwicklung an HochschulenDu bist der Überzeugung, dass Hochschulen mehr tun können, um zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen? Du bist/warst an Deiner Hochschule bereits aktiv, um Veränderungen ins Rollen zu bringen? Du willst einen entscheidenden Beitrag zu einer Transformation der Hochschulen leisten und hast Lust, Studierende in ihrem Nachhaltigkeitsengagement zu unterstützen und weiterzubilden? Dann bewirb dich jetzt und werde Wandercoach! Als Wandercoach erhältst Du gemeinsam mit anderen jungen Nachhaltigkeitsakeur_innen eine **inhaltliche und methodische Ausbildung im Oktober 2019**. Anschließend begleitest Du von Oktober 2019 bis Juli 2020 mehrere Nachhaltigkeitsinitiativen an Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. **Bewirb Dich bis zum 28. Juli 2019** als Wandercoach und werde Mitgestalter_in für zukunftsfähige Hochschulen! Weitere Infos zum Programm, zur Tätigkeit als Wandercoach und zur Bewerbung findest Du im Anhang, [hier](https://netzwerk-n.org/wandercoach-2019-2020-gesucht/) und auf unserer [Homepage](http://netzwerk-n.org/formate/wandercoaching/) . Noch Fragen zum Wandercoaching? Melde Dich gerne bei [Johannes](mailto:johannes.ostermeier@netzwerk-n.org). Leite den Aufruf auch gerne an Deiner Hochschule, in Deiner Initiative und an interessierte Freund_innen und Bekannte weiter!
  • DIY. Verkehrswende selber machen Neuauflage der Broschüre „Nachhaltige Mobilität an Hochschulen“zwei Jahre nach unserem ersten Aufruf legen wir die erfolgreiche Broschüre [»Nachhaltige Mobilität an Hochschulen« ](https://diy.vcd.org/fileadmin/user_upload/DIYII/Vertiefen/Publikationen/Borschuere_Nachhaltige_Mobilitaet/Good_Practice_Broschuere_Nachhaltige_Mobilitaet_an_Hochschulen.pdf)neu auf. Durch die detaillierten Darstellungen zukunftsweisender Hochschulprojekte wurden andere inspiriert und motiviert, die Mobilität an ihrem eigenen Campus Stück für Stück zu verändern, sich mit Akteur:innen an Hochschulen zu vernetzen und den Diskurs ins Rollen zu bringen. Genau diese positiven Entwicklungen an Hochschulen möchten wir weiter unterstützen und suchen für unsere zweite Auflage ergänzende Projekte. **Welche Projekte werden gesucht?** Für die Neuauflage suchen wir innovative Projekte aus den Handlungsfeldern Mobilitätsmanagement und Lehre/Mobilitätsbildung - bevorzugt in Bayern, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Saarland, Sachsen und Rheinland-Pfalz. Egal ob studentisch oder nicht-studentisch, ob bottom-up oder top-down, wir freuen uns über Ihre Bewerbung. Reichen Sie hierfür bis zum **2. Mai** den ausgefüllten Fragebogen bei diy@vcd.org ein. Mehr Informationen zur Bewerbung finden Sie auf https://diy.vcd.org/vertiefen/themenheft-mobilitaet Wir sind gespannt auf neue Einblicke und freuen uns auf Ihre Bewerbung! Ihr DIY-Team
  • Hannah Monnin Good Climate Camp @Hochschule Ravensburg-Weingarten (26.-28. September)Wir laden alle Interessierten zum Good Climate Camp an die Hochschule Ravensburg-Weingarten ein. Vom Do., den 26. (ca. 14 Uhr) bis zum Sa., den 28. September (ca. 16 Uhr) wollen wir gemeinsam Projekte initiieren und weiterentwickeln, die eine positive Wirkung auf das Klima haben. Praxisnah und authentisch Alle Referent* innen am "Good Cliamte Camp" vereint der Bezug zu aktuellen Social-Entrepreneurship-Projekten. Dabei sind u.a. die Studierenden David Nelles und Christian Serrer, die Autoren des Buches „Kleine Gase - Große Wirkung: Der Klimawandel“, von dem inzwischen mehr als 100.000 Exemplare verkauft wurden. Weitere Expert* innen findet ihr auf unserer Website: Christian Bubenheim - Internetstores, Oliver Queck - JobKraftwerk, Prof. Dr.-Ing. Thorsten Weiss - HS Ravensburg-Weingarten. Jetzt anmelden: An der Veranstaltung können lokale Akteure und interessierte Menschen aus der Region teilnehmen, sowie Studierende der RWU Hochschule Ravensburg-Weingarten, den Grow-Partner-Hochschulen Albstadt-Sigmaringen und Biberach. Ausführliche Informationen (Agenda, Referent*innen, Ablauf) und Anmeldung unter https://www.hilfswerft.de/goodclimatecamp/. Die Veranstaltung wird gemeinsam von der Hochschule Ravensburg-Weingarten, der elobau Stiftung sowie der Hilfswerft gemeinnützigen GmbH durchgeführt. Für Fragen und Anregungen könnt ihr mich gern ansprechen: Carsten Lessmann / Hilfswerft gemeinnützige GmbH carsten@hilfswerft.de Ein kurzes Video zur sozial-innovativen Arbeit der Hilfswerft an Hochschulen findest du hier: https://www.youtube.com/watch?v=eYVKjOn2Fsg Gebt die Information gern an Interessierte weiter! Um auch "Ortsfremden“ eine Teilnahme zu ermöglichen, stellen wir ein begrenztes Kontingent an „Übernachtungszuschüssen“ (Zuschuss zu Fahrt- oder Übernachtungskosten bis max. 100 Euro je Person) zur Verfügung. Bitte vermerkt im Rahmen der Anmeldung, ob ihr das in Anspruch nehmen möchtet. Hier gilt First Come, First Served.
  • Lola Zschiedrich, sie Nachhaltigkeit und Demokratie - Onlineveranstaltung des Zentrums Hochschule und Nachhaltigkeit BayernLiebe Studis, liebe Nachhaltigkeitsinteressierte, liebe Freunde der Demokratie, wir laden euch herzlich ein zur 07. **Infoveranstaltung des Zentrums Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern (BayZeN) am Donnerstag, 01.02.2024, von 9:00 bis 11:00 Uhr (digital als Zoom-Webinar).** Im Fokus stehen Impulsvorträge und eine Podiumsdiskussion zu **„Nachhaltigkeit und Demokratie – eine Doppelkrise als Herausforderung für die Wissenschaft“ (Prof. Dr. Markus Vogt, LMU) und „Wissenschaftskommunikation in der fragilen Demokratie“ (Prof. Dr. Harald Lesch, LMU)**. Mehr Infos und Zugangsdaten siehe: https://www.nachhaltigehochschule.de/veranstaltungen-1/bayzen-infoveranstaltung-nachhaltigkeit-und-demokratie/ Leitet diese Einladung gern weiter. Danke! Mit klimafreundlichen Grüßen, Lola Zschiedrich Koordinatorin für das Handlungsfeld Studierendeninitiativen und -engagement im BayZeN (https://www.nachhaltigehochschule.de/arbeitsgruppen/ag-studierendeninitiativen/)
  • Lola Zschiedrich, sie Nachhaltigkeit und Demokratie - Onlineveranstaltung des Zentrums Hochschule und Nachhaltigkeit BayernLiebe Studis, liebe Nachhaltigkeitsinteressierte, liebe Freunde der Demokratie, wir laden euch herzlich ein zur 07. **Infoveranstaltung des Zentrums Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern (BayZeN) am Donnerstag, 01.02.2024, von 9:00 bis 11:00 Uhr (digital als Zoom-Webinar).** Im Fokus stehen Impulsvorträge und eine Podiumsdiskussion zu **„Nachhaltigkeit und Demokratie – eine Doppelkrise als Herausforderung für die Wissenschaft“ (Prof. Dr. Markus Vogt, LMU) und „Wissenschaftskommunikation in der fragilen Demokratie“ (Prof. Dr. Harald Lesch, LMU)**. Mehr Infos und Zugangsdaten siehe: https://www.nachhaltigehochschule.de/veranstaltungen-1/bayzen-infoveranstaltung-nachhaltigkeit-und-demokratie/ Leitet diese Einladung gern weiter. Danke! Mit klimafreundlichen Grüßen, Lola Zschiedrich Koordinatorin für das Handlungsfeld Studierendeninitiativen und -engagement im BayZeN (https://www.nachhaltigehochschule.de/arbeitsgruppen/ag-studierendeninitiativen/)
  • Johannes Ostermeier Wandercoaching für Nachhaltigkeitsinitiativen an Hochschulen (WiSe 2019/20)Ihr seid als Initiative an eurer Hochschule aktiv und setzt euch für mehr Nachhaltigkeit ein? Ihr wollt eure Hochschule transformieren und braucht Unterstützung oder frischen Wind für eure Nachhaltigkeitsinitiative? Im kommenden Wintersemester habt ihr wieder die Möglichkeit ein **Wandercoaching** durch das **netzwerk n** zu erhalten. **Bewerbt euch bis zum 28. Juli!** Wir bieten Nachhaltigkeitsinitiativen eine **kostenlose mehrmonatige Begleitung** im Rahmen unseres Wandercoaching-Programms an: Das **Peer-to-Peer-Coaching** setzt sich zusammen aus einer Aufwärmphase, dem **Wandercoaching-Wochenende** als Herzstück, einer bedarfsgerechten Unterstützung und weiteren Formaten im Follow-Up. Abschließend findet ein **jährliches Vernetzungstreffen** im Sommer statt. Schließt Euch über 70 bereits gecoachten Initiativen an und lasst euch Euch Rund um das Thema nachhaltige Hochschule inhaltlich, methodisch und strategisch weiterbilden. Alle interessierten Gruppen und Initiativen können sich **bis zum 28. Juli 2019** bei uns für ein Coaching im Wintersemester 2019/20 **bewerben**. Mehr Infos zum Programm und zur Bewerbung findet Ihr [hier](https://netzwerk-n.org/lets-get-started-2019-2020/). Noch Fragen zum Wandercoaching? Meldet Euch gerne bei [Johannes](mailto:johannes.ostermeier@netzwerk-n.org). Leitet den Aufruf auch gerne an Eurer Hochschule, in Eurer Initiative und an interessierte Freund_innen und Bekannte weiter!
  • Forum Hochschule
  • Verena Salomon Einladung zur "konferenz n - Hochschule weiter denken" 22.-24.1.2016 in Berlin*** Liebe Leute, das netzwerk n lädt Euch herzlich zur nächsten "konferenz n - Hochschule weiter" denken rund um das Thema Nachhaltigkeit an Hochschulen vom 22. bis 24. Januar 2016 nach Berlin ein! Am Freitag wollen wir mit verschiedenen Akteuren zusammenkommen, der Samstag und Sonntag richtet sich vor allem an Studierende. Alle Infos zur konferenz n – Hochschule weiter denken findet Ihr hier: https://plattform.netzwerk-n.org/konferenz-n/2016. Zum Anmeldeformular kommt Ihr hier: https://plattform.netzwerk-n.org/konferenz-n/2016/anmeldung. Anmeldefrist ist der 15. Januar 2016. PROGRAMM: FREITAG, 22. Januar 2016 (https://plattform.netzwerk-n.org/konferenz-n/2016/programm_freitag) Zum Start des Weltaktionsprogrammes Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) wollen wir dieses Mal den Schwerpunkt auf das Thema BNE legen, um mit Euch zusammen Beiträge dazu zu erarbeiten. Dazu wollen wir nicht nur über BNE reden, sondern diese auch erlebbar machen: Wie geht das z.B. mit dem Perspektivwechsel? Am Vormittag wollen wir die Rollen tauschen, mit denen wir normalerweise durch die Welt gehen: Wie hören sich Impulsvorträge aus einer anderen Perspektive an? Die drei Impulsvorträge - gemeinsam und interdisziplinär gehalten von jeweils zwei Personen - sollen inspirieren und den Rahmen stecken für die Workshops am Nachmittag. Zwischendurch gibt es schon hier Gelegenheit zum Austausch. In den Workshops bearbeiten wir die Bundes-, Landes und Hochschul-Ebene: Was passiert dort jeweils schon? Welche innovativen und spannenden Projekte und Ansätze gibt es bereits, um die BNE auf der Bundes-, Landes- und Hochschulebene zu verankern? Dazu wollen wir Eure Projekte im Pecha-Kucha-Format kennenlernen. Bitte meldet Euch jetzt schon mit einer Kurzbeschreibung Eurer Projekte bei Johannes (johannes.geibel@netzwe...) (bis spätestens zum 20. Dezember). Anschließend erarbeiten wir gemeinsam Ziele, reflektieren Hürden und diskutieren Maßnahmen, um damit den gerade entstehenden Nationalen Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung zu bereichern. Später haben wir dann die Gelegenheit, die Ideen untereinander auszutauschen und Rückmeldung von Entscheidungsträger_innen zu bekommen, die für die Umsetzung in den unterschiedlichen Handlungsebenen zuständig sind. Und weil der soziale Aspekt fürs Lernen so wichtig ist, gibt es abends ein gemeinsames - vegetarisch/ veganes - Essen und die Gelegenheit für informellen Austausch und zum Feiern. SAMSTAG und SONNTAG, 23 und 24. Januar 2016 (https://plattform.netzwerk-n.org/konferenz-n/2016/programm_samstag_sonntag) Der Samstag und Sonntag gehört primär den Studierenden und wird von Euch selbst gestaltet. Bitte meldet Euch bei Henrike (henrike.lindemann@netz...) bis spätestens 10. Januar, wenn Ihr Workshops anbieten oder uns Themen mitteilen wollt, die Euch besonders interessieren. Diese können sich mit allen Aspekten von Nachhaltigkeit an Hochschulen, also nicht nur BNE, befassen. Vormittags gibt es Workshops zur gegenseitigen Inspiration und zum Lernen, nachmittags Workshops, um gemeinsam Neues zu schaffen: Welche Projekte habt Ihr bereits erfolgreich umgesetzt und welche Projektideen schweben Euch noch vor? Was können wir gemeinsam rocken? Am Sonntag findet die jährliche Mitgliederversammlung des netzwerk n e.V. statt, ggf. parallel dazu noch weitere Arbeit an Euren offenen Projekten. Die Konferenz endet am Sonntag nach dem Mittagessen. Teilnahmegebühr: Geld soll niemanden davon abhalten, an der Konferenz teilzunehmen. Um die Anmeldung verbindlich zu machen, bitten wir Euch, nach Selbsteinschätzung zwischen 5 und 50€ zu überweisen. Mehr Infos hier: https://plattform.netzwerk-n.org/konferenz-n/2016/anmeldung. Wir freuen uns auf Euch! Euer Wandercoaching-Team Henrike, Jelena, Johannes und Verena ***
  • Lisa Kinne Stellenausschreibung: Projektkoordination für Bildungsprojekt zu nachhaltigen HochschulenDer *netzwerk n* e.V. als Verein für nachhaltige Hochschultransformation stellt ein - für unser gefördetes Regionalprojekt “ESD for 2030 - Ein Teach-a-thon für nachhaltige Hochschulen in Nordrhein-Westfalen” such wir ab dem 1. Dezember 2021 eine Projektkoordination für 20 Std./Woche (befristet innerhalb der Projektlaufzeit). Diese Person begleitet verschiedene Gruppen von Studierenden und Dozierenden in Nordhrein-Westfalen und unterstützt sie dabei, eigene Lehr-Lern-Formate zu entwickeln und an Hochschulen umzusetzen. Wenn Du Lust hast, Dich für Bildung für nachhaltige Entwicklung im Hochschulbereich einzusetzen und die Zusammenarbeit von verschiedenen Statusgruppen zu fördern, schau in unsere Stellenausschreibung und bewirb Dich bis zum **7. November 2021*.
  • Jana K Barfußpfad an der Hochschule BochumDurch diesem Link finden sie unsere Probe in Barfußpfad. Ich könnte nicht die Videos hochladen, weil sie groß Datei sind. https://drive.google.com/drive/folders/1BAaa2S6wVh90Y_HTTKaUwXAU68rKhXeM Von Mohanad Alabedallati
  • Hochschule ohne Grenzen
  • Lisa Weinhold netzwerk n veröffentlicht neue Good Practice-Sammlung zu Suffizienz an Hochschulen im ländlichen RaumLiebe alle, in den vergangenen 10 Monaten haben wir recherchiert, konzipiert und geschrieben – jetzt ist sie endlich fertig, unsere neue Good Practice-Sammlung „Suffiziente Hochschulen im ländlichen Raum“! Und wir finden: Sie ist vielfältig, impulsgebend und schick geworden. Hier zum Blogbeitrag: https://netzwerk-n.org/2020-61/ Diese Sammlung zeigt anschaulich und erstmals, wie Suffizienz an Hochschulen im ländlichen Raum bereits heute gelebt und erprobt wird. Die systematisch aufgearbeiteten Ansätze, Projekte und Strukturen gelingender Nachhaltigkeit laden zur Nachahmung ein und bieten Denk- und Handlungsimpulse, wie die politisch und gesellschaftlich nach wie vor vernachlässigte Nachhaltigkeitsstrategie der Suffizienz mit Inhalt, Kreativität und Freude gefüllt werden kann. Denn eins ist offensichtlich: Ohne Suffizienz ist ein gutes Leben für zukünftige Generationen auf diesem endlichen Planeten nicht denkbar; Effizienz und Konsistenz sind zwar sinnvolle und wichtige Strategien, aber alleine stoßen sie an unüberwindbare planetare Grenzen! Mit dieser Good Practice-Sammlung knüpfen wir an Bewährtes an, machen aber vieles neu – so erscheint diese Sammlung in komplett neuem Design und inhaltlichem Aufbau. Thematisch eingebettet werden die Beispiele des guten Gelingens zudem erstmals von vielseitigen und aufschlussreichen Fachbeiträgen, unter anderem von Niko Paech, Angelika Zahrnt & Christine Wenzl, Karen Hamann & Josephine Tröger, Yasmine Willi und Reyk Albrecht & Mike Sandbothe. Die Sammlung ist Open Access unter https://kurzelinks.de/suffizienz abrufbar. Für die Bestellung von Druckexemplaren (Auflage: 800), bitte eine kurze Mail an good@netzwerk-n.org mit Angabe der gewünschten Anzahl und Adresse schicken! Wir möchten, dass die Inhalte dieser Sammlung möglichst viele Nachhaltigkeitsengagierte und ‑interessierte erreichen. Daher wären wir dankbar, wenn diese Mail in euren / Ihren Verteilern, Organisationen oder Netzwerken weitergeleitet wird. Sehr gerne kann die Sammlung auch über Social Media (Hashtags: #goodpractice #suffizienz #netzwerkn #hochschulen4future), Blogbeiträge oder Newsletter verbreitet werden. Transformative Grüße
  • Lisa Kinne Noch bis zum 23. August anmelden: Ein Skills for Change Workshop zu nachhaltiger Mobilität an Hochschulen**Vom 3. – 4. September Projekte zu nachhaltiger Mobilität an Hochschulen anpacken** **ReferentInnen**: Corinna Drexler und Björn Verse (TU Dresden) **Ort**: Thinkfarm e.V./ BUFA-Gelände, Oberlandstraße 26 – 35, 12099 Berlin **Anmeldedeadline**: 23. August 2021 unter netzwerk-n.org/mobil **Worum geht's?** Ein weiteres digitales Semester zuhause statt dem täglichen Weg zur Uni, Fahrradrekordkäufe sowie leere Busse und Bahnen – die Corona-Pandemie hat unsere alltägliche Mobilität drastisch auf den Kopf gestellt. Die Notwendigkeit einer Wende hin zu einem nachhaltigeren Verkehrssystem sind jedoch geblieben. Gerade in den Städten verbraucht die steigende Anzahl an Autos Fläche und mindert angesichts des Lärms und der Luftverschmutzung maßgeblich unsere Lebensqualität. Zahlreiche gesellschaftliche Akteure machen Druck, unsere Mobilität grundlegend zu verändern. Doch der Umbau der Infrastruktur und Veränderungen zugunsten nachhaltigerer Optionen und alternativer Verkehrsmittel stoßen vor Ort auf Widerstand Du möchtest mehr über die Verkehrswende erfahren, und warum diese nur so schleppend vorangeht? Du möchtest dich für nachhaltigere Mobilität engagieren oder planst bereits eine Initiative oder Projekt, um einen nachhaltigen Wandel bei dir auf dem Campus oder in deiner Stadt zu bewirken? **Was passiert im SfC-Workshop?** Nach der Veröffentlichung unserer Good Practice Sammlung zu nachhaltiger Mobilität an Hochschulen gibt es in diesem Skills for Change Workshop die Möglichkeit, die Verkehrswende an Hochschulen weiterzudenken. Am **3. und 4. September 2021** entwickelst du gemeinsam mit den FachreferentInnen Corinna Drexler und Björn Verse von der TU Dresden erste Projektideen weiter. Dabei erlernst du Fachwissen zur Mobilitätswende und entwickelst deine Lösungskompetenzen weiter, um nachhaltigere Mobilität konkret bei dir vor Ort voranzubringen. Neben einer gemeinsamen Exkursion im Berliner Straßenraum sorgen Inputs mit Verkehrswende MacherInnen und ExpertInnen aus Wissenschaft und Praxis für den nötigen Reality-Check und Impulse. Anmelden kannst du dich unter netzwerk-n.org/mobil **Freitag**: 12:00 - Anreise und Erfrischung 12:30 - Einführung und Kennenlernen 14:00 - Inhaltlicher Block I (mit Pause) 15:15 - Inhaltlicher Block II (mit Pause) 16:30 - Exkursion Ab 18:00 - Gemeinsamer Ausklang in Kreuzberg **Samstag**: 10:00 - Ankommen, Kaffeetrinken 10:30 - Austausch und Praxisprojekte Block I 12:00 - Mittagspause 13:00 - Austausch und Praxisprojekte Block II 15:00 - Projektwerkstatt 16:45 - Abschluss Ab 17:30 - Gemeinsamer Ausklang und Abreise **Was bietet das netzwerk n als Veranstalter?** Eine kostenlose Teilnahme an dem Format, Tagesverpflegung (Mittagessen, Snacks und Getränke), Workshopmaterialien und eine Druckversion der Good Practice Sammlung zu Mobilität an Hochschulen. Außerdem können wir deine Fahrkosten bis zu einer Höhe von 75 Euro für die Hin- und Rückfahrt zum Workshop übernehmen. Eine Übernachtungsmöglichkeit können wir für das Wochenende nicht bieten. Auf Anfrage geben wir aber gerne Empfehlungen für kostengünstige Unterkünfte.
  • Beet & Bike der Beuth Hochschule Berlin
  • Paul Weisser ***Ihr wollt eine Diskussion zur Nachhaltigkeit an Eurer Hochschule?***In den vergangenen Semestern führten wir zusammen mit Hochschulgruppen und Nachhaltigkeitsbeauftragten in ganz Deutschland bereits 29 Mal die perspektive n durch. In einem aktivierenden, kreativen und unkonventionellen Fishbowl-Format bringen wir gemeinsam mit Euch Entscheider_innen und Engagierte auf Augenhöhe zusammen, diskutieren Eure Anliegen und Wünsche und setzen Impulse für eine nachhaltige Hochschule. Seid im Sommersemester 2019 dabei und schreibt Michael (michael.flohr@netzwerk-n.org) auf unseren Aufruf! Weitere Infos zur perspektive n findet Ihr auf unserem [Blog](https://netzwerk-n.org/category/perspektive-n/) und [hier.](https://netzwerk-n.org/formate/perspektive-n/) Wir freuen uns auf Euch!
  • Tillman Schmitz Jubiläumstreffen netzwerk n - Rückblick, Ausblick und zukünftige Gestaltung zukunftsfähiger HochschulenDas netzwerk n gibt es nun seit einem halben Jahrzehnt; ein Grund zu feiern, gemeinsam Geschafftes zu reflektieren und Pläne für die zukunftsfähige Gestaltung von Hochschulen zu schmieden! Vom 17.03. - 19.03. laden wir euch daher ins Pfadfinderheim Höfgen nahe Grimma bei Leipzig ein. Euch erwarten Vorträge, Workshops, DIY-Möglichkeiten und ein kleines 5-Jahresfest! Am Sonntag findet zusätzlich vor Ort die Mitgliederversammlung vom netzwerk n e.V. statt. Anmeldung: https://www.surveymonkey.de/r/Anmeldung_Jubilaeumstreffen Weiter Informationen: https://plattform.netzwerk-n.org/konferenz-n/5/ Das Programm findet ihr im angehängten Dokument. Wir freuen uns auf euch!
  • #cc | Hochschule | HS München
  • Angelika Heckmann Ausschreibung einer (dritten) Klasse Klima-Abschlussarbeit zur Verankerung von BNE an HochschulenLiebe Studis, wir schreiben **eine weitere Abschlussarbeit** aus: Dieses Mal geht es um die **Verankerung von BNE an Hochschulenam Beispiel von Klasse Klima!** **Bewerbungsfrist ist der 26.02.21.** Mögliche Fragestellungen und mehr Infos zum Projekt sowie zu den organisatorischen Rahmenbedingungen findet ihr in der Ausschreibung im Anhang oder [auf unserer Webseite](https://www.klasse-klima.de/ausschreibungen/). Dort findet ihr auch die Ausschreibungen der beiden anderen Abschlussarbeiten (Digitalisierung von Bildungsarbeit und Verstetigung des Projekts) - die Frist dafür läuft noch bis 17.02.! Interessierte können sich bis zum 26.02. gern bei Angelika.Heckmann@netzwerk-n.org melden. Herzliche Grüße, das Klasse Klima-Projektteam
  • Arne Franke Klimaschutz und Armut: Wie gerecht ist die Wärmewende? Hochschule Bremen lädt zur digitalen Podiumsdiskussion**Die Hochschule Bremen (HSB) thematisiert am 25. April die nachhaltige Transformation des Wärmesektors auf einem digitalen Podium. Unter dem Titel „Sozial gerechte Wärmewende: Herausforderungen identifizieren – Hürden überwinden“ sprechen Barbara Ruhsmann von Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT), Aribert Peters vom Bund der Energieverbraucher und Emöke Kovac von der Boben Op Nahwärme eG über ihre Arbeit. Die Anmeldung für die digitale Podiumsdiskussion ist ab sofort per E-Mail möglich.** Der Wärmesektor steht vor einer grundsätzlichen Transformation. In der Europäischen Union ist Deutschland mit weiten Abstand führend bei der Emission von Klimagasen . Die Bereitstellung von Strom und Energie verursacht etwa 40 Prozent der deutschen Treibhausgas-Emissionen. Die Notwendigkeit, die Menschen CO2-neutral mit Energie und Wärme zu versorgen wird vor dem Hintergrund der Klimawandels zu einer zentralen Aufgabe. Neben der technischen Verfügbarkeit von nachhaltigen Wärmeträgern gilt es ebenso die Mitnahme von großen Teilen der Bevölkerung zu berücksichtigen. Laut des aktuellen Armutsbericht des Paritätischen Wohlfahrtsverbands gelten in Deutschland mehr als 14 Millionen Menschen (16,8 Prozent) als arm. Sie unterschreiten die Armutsschwelle und können die alltägliche Versorgung mit Grundgütern bei steigenden Preisen immer schwerer bewerkstelligen. Umso wichtiger ist es, dass den Menschen unabhängig vom Einkommen den Zugang zu CO2-armer Wärme und Energie zu ermöglichen. Auf dem HSB-Podium wird unter anderem die Frage „Ist die Wärmewende sozial gerecht?“ beantwortet. Die eingeladenen Referent:innen kommen aus der überparteilichen Vernetzung und Kommunikation, dem Verbraucherschutz sowie der Wärmeerzeugung. Sie bringen unterschiedliche Perspektiven in die Diskussion ein. Die Organisation der Podiumsdiskussion liegt beim zweiten Semester des Interdisziplinären HSB-Masterstudiengangs Nachhaltigkeitsmanagement unter der Leitung von Prof. Dr. Beate Zimpelmann und Prof. Dr. Winfried Osthorst.   **Thema der Podiumsdiskussion** „Sozial gerechte Wärmewende: Herausforderungen identifizieren – Hürden überwinden“ **Datum** Donnerstag, 25. April 2024, 18.00 Uhr **Referent:innen:** • Mag. **Barbara Ruhsmann** arbeitet in den Themenbereichen Partizipation und Innovatives Bauen und Energie bei der **Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT)** mit Sitz in Wien. Hier verantwortet sie u.a. die organisatorische Leitung des „Klimarats der Bürgerinnen und Bürger“, die Konzeption und Durchführung von Vor-Ort-Sanierungsberatungen in Kommunen sowie die Moderation zahlreicher Workshops im Bereich Bauforschung, Energie und Klimaschutz. www.oegut.at • Dr. **Aribert Peters** ist 2. Vorsitzender und Gründer des Vereins **„Bund der Energieverbraucher“** mit Sitz in Unkel bei Bonn. Nach dem Studium der Physik und Promotion in Stadt- und Regionalplanung lehrte er an der TU Berlin und war u. a. für die Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung tätig. Im Jahr 1987 gründete er den Bund der Energieverbraucher, ein bundesweit tätiger Verein zum Schutz der Interessen von privaten Verbraucher:innen bei der Energieversorgung. Er ist Herausgeber des Vereinsblatts „Energiedepesche“. www.energieverbraucher.de • Diplom-Wirtschaftsingenieurin **Emöke Kovac** mit den Schwerpunkten Energie- und Umweltmanagement dozierte an der Europa-Universität in Flensburg in den Fächern Energie- und Umweltpolitik. Zudem arbeitete sie im Thema Environmental, Social and Corporate Governance (ESG) und dem Nachweis der Einhaltung von Sozial- und Umweltstandards in Unternehmen. Als Genossin der **Boben Op Nahwärme eG** aus dem Schleswig-Holsteinischen Hürup bietet sie Beratung im Rahmen des Sanierungs-managements an. Die Boben Op Nahwärme eG (platt: „oben auf“) bietet ihren Mitgliedern Nahwärmeversorgung aus regional erzeugten Hackschnitzeln, die Einbindung saisonal gespeicherter Solarthermie und einer Großwärmepumpe ist in Planung. www.bobenop-nahwärme.de **Anmeldung** Die Anmeldung zur Veranstaltung ist bis zum 24. April 2024 per E-Mail an [afranke@stud.hs-bremen.de] möglich. Einladungen zur Podiumsdiskussion (per Zoom) werden rechtzeitig vor der Veranstaltung an die Anmeldeadresse verschickt. **Kontakt:** Arne Franke Interdisziplinäres Nachhaltigkeitsmanagement M.Sc. Hochschule Bremen [afranke@stud.hs-bremen.de] +49 - 421 - 47 87 92 92
  • Jenni Ottilie Keppler Stellenausschreibung für Professur "Ecosystem-based transformation management in UNESCO biosphere reserves" an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde**// Bewerbungen bis 15.12.2020 //** **W2-Professur Ecosystem-based transformation management in UNESCO Biosphere Reserves** (BV 11/20) (d/m/w) (100 %) am Fachbereich Wald und Umwelt an der HNEE ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet zu besetzen. Erfolgreiche Kandidatinnen und Kandidaten müssen über herausragende Leistungen und Zukunftspotenziale im Bereich des Ökosystemmanagements verfügen, in Kombination mit einem ausgeprägten Fachwissen und Engagement in Bezug auf Schutzgebiete und UNESCO-Biosphärenreservate. Ökosystembasiertes Transformationsmanagement bezieht sich auf strategisches Change Management, welches auf die Erhaltung, Wiederherstellung bzw. Entwicklung von Ökosystemen und ihrer Funktionalität als grundlegende Bedingung für Landnutzung und Ökosystemleistungen zielt. Dieses Konzept soll erforscht und in Biosphärenreservaten als Reallabor für Nachhaltigkeit umgesetzt werden. Als fachliche Grundlage ist dafür ein naturwissenschaftlich-ökologischer Hintergrund unabdingbar, der durch eigene wissenschaftliche Arbeiten zu Ökosystemen nachzuweisen ist. Die Arbeit der Professorin/des Professors soll konzeptionell in den Prinzipien der Systemökologie verwurzelt sein. Wir erwarten, dass die Professur integraler Bestandteil des neuen Biosphere Reserves Institutes wird und sich aktiv am biosphere.center beteiligt, einer Partnerschaft der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde mit der Michael Succow Stiftung und dem Verband Nationale Naturlandschaften Deutschland. Von der neuen Professorin/dem neuen Professor werden Impulse, Inspiration und eine Führungsrolle in der Forschung erwartet, sowie ein proaktiver Beitrag sowohl zur Lehre auf Bachelor- als auch auf Masterniveau (in englischer Sprache). Studierende sowie Praktikerinnen und Praktiker sollen zu innovativem Denken für Biosphärenreservate angeregt werden. Zudem soll eine überzeugende und unabhängige Forschung etabliert, die Akquise neuer Projekte betrieben und das bestehende Netzwerk zu Biosphärenreservaten und Ökosystem-Management weiterentwickelt werden. Die erfolgreiche Kandidatin/der erfolgreiche Kandidat wird eng mit den Eberswalder Professuren für ‚Nature Conservation‘ und ‚Internationaler Naturschutz und sozial-ökologische Nachhaltigkeitsprozesse in UNESCO-Biosphärenreservaten‘ zusammenarbeiten. Weitere Zusammenarbeit mit anderen Professuren am Fachbereich Wald und Umwelt ist erwünscht. Besonderer Wert wird auf die Auswahl von Bewerberinnen und Bewerbern gelegt, die ein deutliches Interesse an und Erfahrung mit wissenschaftlicher Teamarbeit und Teamlehre zeigen. Internationale Arbeitserfahrung und Kontakte zu Biosphärenreservaten oder Schutzgebieten sind Voraussetzung. Einstellungsvoraussetzungen laut § 41 BbgHG: Eine besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, in der Regel nachgewiesen durch eine qualifizierte Promotion sowie darüber hinaus besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens dreijährigen beruflichen Praxis, von der mindestens zwei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden sein müssen. Die Bewerbung sollte einen Lebenslauf, eine Liste von Publikationen und Projekten sowie ein kurzes Konzept zur Forschung, Lehre und Transfer eines Instituts mit Schwerpunkt Biosphärenreservate enthalten. Die HNEE legt Wert auf eine qualitative Bewertung der Leistungen der Bewerberinnen und Bewerber. In diesem Sinne wird von den Bewerberinnen und Bewerbern eine kurze Beschreibung der wichtigsten Leistungen verlangt (maximal eine halbe Seite). Dazu können neben Forschungsergebnissen auch besondere Leistungen in der Lehre und deren Weiterentwicklung, Dienstleistungen für die Wissenschaft oder Gesellschaft, Wissens- und Praxistransfer, Spin-offs und dergleichen gehören. Die HNEE bietet Ihnen einen modern ausgestatteten, familienfreundlichen Arbeitsplatz mit flexiblen Arbeitszeiten, in grüner Umgebung und mit sehr guter ÖPNV-Anbindung. Sie arbeiten in einem engagierten und gut vernetzten Team. Wir begrüßen alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Die HNEE strebt in allen Beschäftigtengruppen eine ausgewogene Geschlechterrelation an. Personen mit einer Schwerbehinderung werden bei entsprechender Eignung vorrangig berücksichtigt. Auf die Vorlage von Bewerbungsfotos kann verzichtet werden. Für Fragen steht Ihnen der Dekan, Prof. Dr. Tobias Cremer (E-Mail: tobias.cremer@hnee.de oder Tel. +49 3334 657166) zur Verfügung. **Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung in digitaler Form (eine PDF-Datei) oder in Papierform bis zum 15.12.2020 an die:** Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde Personalabteilung Schicklerstraße 5 D-16225 Eberswalde E-Mail: stellenbewerbung@hnee.de
  • Hochschule
  • Hochschule für den Wandel
  • #cc / Hochschule / HfMDK Frankfurt
  • #cc / Hochschule / Uni Augsburg
  • #cc | Hochschule | Universität Bielefeld
  • Partnernetzwerk Hochschule
  • Unternehmensprojekt Karlshochschule 2019 - GWÖ für Unternehmen
  • Social Media Hochschule Bochum
  • Lisa Weinhold RESTPLÄTZE FREI: Berliner Dialogforum am 27.10.Liebe Transformationsbegeisterte, wir laden Euch herzlich zum ersten Berliner Dialogforum „Hochschulen gemeinsam gestalten“ am 27. Oktober ein! Gemeinsam wollen wir mit Euch uns folgenden Fragestellungen widmen: Was bedeutet das gesellschaftliche Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung für unsere Hochschulen? Wie kann Nachhaltigkeit konkret in Forschung und Lehre einfließen? Was kann die junge Generation zur Transformation der Hochschulen beitragen und wie lassen sich ihre Impulse wirkmächtiger einbeziehen? Wie können nachhaltige Strukturen entstehen? Welche Herausforderungen ergeben sich hieraus für die neue Bundesregierung – gleich welcher Couleur? Im Rahmen eines vielfältigen Programms (Workshops, Impulsvorträge, Vorstellung des Positionspapiers „Nachhaltigkeit & Ethik an Hochschulen“, Debattenräume & Get-together) freuen wir uns auf rege Beteiligung und Euer Einbringen. Das Dialogforum richtet sich an Studierende, junge Wissenschaftlerinnen, wissenschaftspolitische Akteure in Bund und Ländern, Multiplikatorinnen der Hochschulöffentlichkeit sowie an alle, die an Fragen von Nachhaltigkeit und Transformation interessiert sind. Alle Infos zum Dialogforum sind hier zu finden http://netzwerk-n.org/dialogforum/ Zum Anmeldeformular geht es hier entlang. Anmeldefrist ist der 23. Oktober 2017. Sollte es mehr Anmeldungen als Plätze geben, wird es eine Nachrückliste geben. Ort: Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstraße 8, 10117 Berlin-Mitte. Teilnahmegebühr für das Dialogforum: Geld sollte niemanden davon abhalten, an dem Dialogforum teilzunehmen. Daher kann selbst bestimmt werden, wie hoch Euer Teilnahmebeitrag ist. Die Empfehlung liegt zwischen 5 und 20€. (Die Kontodaten bekommt Ihr nach der Anmeldung.) Bitte leitet diese Mail an weitere potenzielle Interessierte weiter. Für Rückfragen steht Euch Lisa (lisa.weinhold@netzwerk-n.org) zur Verfügung. Wir freuen uns auf Euch! Lisa vom Projektteam ‚Zukunftsfähige Hochschulen gestalten‘
  • Jannis Eicker Reminder: Get coached!Ihr seid eine studentische Initiative, die sich für mehr Nachhaltigkeit an ihrer Hochschule einsetzt? Ihr befindet Euch in der Gründung und wollt von Beginn an voll loslegen? Oder habt Ihr bereits einige Projekte erfolgreich umgesetzt und möchtet durch ein Coaching Euer Potential weiter entfalten? Wir vom *netzwerk n* bieten studentischen Nachhaltigkeitsinitiativen eine kostenlose mehrmonatige Begleitung im Rahmen unseres **Wandercoaching-Programm**s an: Das Peer-to-Peer-Coaching setzt sich zusammen aus einer Aufwärmphase, dem Wandercoaching-Wochenende als Herzstück, einer bedarfsgerechten Unterstützung und weiteren Formaten im Follow-up sowie dem jährlichen Vernetzungstreffen. So könnt auch Ihr Euch Rund um das Thema nachhaltige Hochschule inhaltlich, methodisch und strategisch weiterbilden und coachen lassen. Alle interessierten Gruppen und Initiativen (studentisch und gemixt) können sich **bis zum 5. Oktober 2017** bei uns bewerben. Mehr Infos zum Programm und zur Bewerbung findet Ihr im Anhang. Euer Projektteam „Zukunftsfähige Hochschulen gestalten“ vom *netzwerk n*
  • Lisa Weinhold Aufruf: Werde Wandercoach! | Multiplikator_innen-Ausbildung des netzwerk nLiebe Alle, unser Wandercoaching-Programm geht in die nächste Runde! Du bist der Überzeugung, dass Hochschulen mehr tun können, um zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen und stärker als bisher Verantwortung für die Zukunft zu übernehmen? Du bist an Eurer Hochschule bereits aktiv, um Veränderungen ins Rollen zu bringen? Du willst Euer Wissen, Erfahrungen und Begeisterung an andere Studierende weitergeben? Du willst aktive_r Mitgestalter_in von zukunftsfähigen Hochschulen werden? Dann ist unser Wandercoaching-Programm vielleicht das Richtige! Die 4. Rundes des Wandercoaching-Programms des netzwerk n e.V. startet im Wintersemester 2017/18. Gemeinsam mit anderen, wirst Du als Wandercoach inhaltlich und methodisch ausgebildet und begleitet zwischen Oktober 2017 und Juli 2018 Nachhaltigkeitsinitiativen an Hochschulen. Alle Infos findest Du im Anhang sowie auf unserer Website: http://netzwerk-n.org/wandercoach-gesucht/ Bewerben kannst Du Dich bis zum 15. Juli 2017. Leite den Aufruf auch gerne weiter. Wir freuen uns auf Dich! Transformative Grüße Lisa vom netzwerk n
  • Lisa Weinhold [REMINDER] Noch schnell zur konferenz n vom 9.-10. Dezember in Berlin anmeldenLiebe Wandelbegeisterte, in einer Woche ist es fast soweit: Vom 9. bis 10. Dezember findet unsere alljährliche **„konferenz n - Hochschule weiter denken“** in Berlin unter dem Thema „Transfer“ statt! In diesem Jahr möchten wir uns in Kooperation mit SUSTAIN IT! - der Initiative für Nachhaltigkeit + Klimaschutz an der Freien Universität Berlin unter der Fragestellung **Wie kommt der Wandel in die Welt? **mit dem Austausch zwischen Hochschulen und Gesellschaft beschäftigen. Denn Hochschulen existieren nicht in einem Vakuum, sondern sind immer Teil der Gesellschaft. Genauso steht auch das Engagement für nachhaltige Hochschulen in einem größeren gesellschaftlichen Kontext: Hochschulen können ihre privilegierte gesellschaftliche Position dafür nutzen, in puncto Nachhaltigkeit der weiteren Gesellschaft als Vorbild zu dienen. Doch dabei sind sie mitunter auch auf andere Akteure der Gesellschaft angewiesen. Daher wollen wir fragen, welche **Transferstrategien** für nachhaltige Hochschul- und Gesellschaftsentwicklung es gibt, welche sich bewährt haben und darüber mit Euch diskutieren. Alle Infos zur konferenz n findet Ihr hier und bald auch bei Twitter unter #kn4. Zum Anmeldeformular kommt Ihr hier: http://netzwerk-n.org/formate/konferenz-n/#2017 ** Wann: Samstag und Sonntag, 09. - 10. Dezember 2017 Ort: ‚Holzlaube‘ der FU Berlin, Fabeckstraße 23-25, 14195 Berlin** Anmeldefrist ist der **3. Dezember 2017**. Sollte es mehr Anmeldungen als Plätze geben, wird es eine List für Nachrücker_innen geben. Auch Teilnehmende mit Kindern sind willkommen (bitte bei der Anmeldung angeben). Wir werden eine Kinderbetreuung organisieren. Wie immer wird es viele spannende Workshops, Vorträge und Diskussionen rund um das Thema Nachhaltigkeit an Hochschulen geben. Wie Ihr der vorläufigen Programmplanung im Anhang entnehmen könnt, geht es am Samstag um die verschieden Facetten des Transfers. Zudem wird es einen „Markt der Möglichkeiten“ geben, bei dem sich inspirierende Beispiele aus der Praxis vorstellen. Am Sonntag geht es morgens allgemeiner um „Beispiele des Gelingens“ und im Anschluss steht der Austausch und Vernetzung der Teilnehmenden (bspw. zu den eigenen Projektideen) auf dem Programm. Als Konferenzabschluss setzt sich eine Fish-Bowl-Diskussion mit der Frage auseinander, wie Transfer im Bereich Nachhaltigkeit gelingen kann. Damit auch Herz und Hand nicht zu kurz kommen, wird es auch Do-It-Yourself-Workshops geben. Die Konferenzsprache ist Deutsch, aber es können auch Workshops auf Englisch stattfinden. (Bei anderen Sprachen bitte selber Übersetzer_innen organisieren.) Fragen? Dann meldet Euch unter: konferenz@netzwerk-n.org. Bitte leitet diese Mail an weitere potenzielle Interessierte weiter. Wir freuen uns auf Euch!! Viele Grüße Lisa