Showing 49 of 49 results for your query "Klimabildung"

  • Angelika Heckmann Klimabildung selber machen!? Vernetze dich und gestalte dein eigenes Klimabildungsprojekt am 4.-6.11. in Berlin!Liebe Klimabildungs-Interessierte, vom 4. bis 6. November wollen wir Klimabildungs-Akteur_innen aus Schule, Hochschule und der informellen Bildung zusammenbringen, miteinander vernetzen und das in unserem Klimabildungsprojekt 'Klasse Klima - Her mit der coolen Zukunft!' (klasse-klima.de) erworbene Wissen weitergeben! Du willst ein Klimabildungs-Projekt starten? Für Engagement im Klimaschutz soll es Credit Points geben? Du möchtest dich mit anderen Akteur_innen vernetzen, die Klimabildung gestalten wollen? Bei uns bist du richtig! Es sind noch Plätze frei, also melde dich flink an! Teilnahme und Verpflegung sind kostenlos, Fahrtkosten werden bis 70 € erstattet, Unterbringungskosten nach Rücksprache! Die Veranstaltung findet in 2G statt. Wir starten Donnerstags und enden Samstags jeweils gegen 16 Uhr. Wir freuen uns über Anmeldungen unter klasse-klima@netzwerk-n.org (mit Info zu Bezug eurem zum Projekt) sowie ein Weiterleiten über eure Kanäle! Euer Projektteam von Klasse Klima! https://www.instagram.com/p/CViR-hUriZC/ https://www.facebook.com/netzwerkn/photos/a.120365601468981/1927149324123924/
  • Deborah Rosenfeld kostenfreie Multiplikator*innenfortbildung: Neue Horizonte für Klimabildung und Nachhatigkeit in Museen am 21.06.2023Mit unserer Fortbildung "Neue Horizonte für Klimabildung und Nachhaltigkeit in Museen" für Multiplikator/innen am **21.06.2023** im **Europäischen Hansemuseum Lübeck** möchten wir Ihnen die Möglichkeit bieten, Klimabildung aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Wir zeigen, wie Klimabildung ohne ein Gefühl der Ohnmacht gestaltet werden kann. Wir gehen auf Fragen ein, entwickeln neue Ideen für mehr Klimabildung und möchten Sie durch diese Schulung dabei unterstüzten, Ihr Klimabildungsangebot als außerschulischer Lernort niedrigschwellig zu erweitern. Zusätzlich widmen wir uns der Nachhaltigkeit in Ihrer Einrichtung. Welche Beleuchtung wird genutzt? So wollen wir gemeinsam an verschiedenen Ansatzpunkten arbeiten, um Emissionen auch in Museen und weiteren Einrichtungen der außerschulischen Bildung zu senken. Die Fortbildung ist geeignet für Personen, die das eigene Wissen um die Möglichkeiten von Klimabildung ergänzen möchten. Zielgruppe der Fortbildung sind Menschen, die in der in der musealen Bildungsarbeit mit Kindern und Erwachsenen aktiv sind und pädagogische Programme durchführen. Den spezifischen Schwerpunkt für die Veranstaltung wird auf die Arbeit in Museen und weiteren Ausstellungshäusern gelegt. Sie können sich für diese **kostenfreie** Veranstaltungen bis zum **14.06.2023** anmelden. Sie wünschen weitere Informationen, haben Fragen oder möchten sich gerne Anmelden dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an: **elisabeth.pech@auwaldstation.de** und/oder **rosenfeld@klimahaus-bremerhaven.de**
  • Janika Halber NaturGut Ophoven Online-Fortbildung: "Neue Horizonte für Klimabildung und Nachhaltigkeit in Museen" am 11.10.23Im Rahmen des Projektes "Bildung*Klima*-plus-56" bieten wir die Online-Fortbildung "Neue Horizonte für Klimabildung und Nachhaltigkeit in Museen" am 11.10.2023 von 09:30 Uhr bis 15:30 Uhr an. Die Fortbildung erfolgt in Kooperation mit Museums for Future Deutschland. Die Fortbildung für Multiplikator*innen bietet die Möglichkeit Klimabildung aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Wir zeigen, wie Klimabildung ohne ein Gefühl der Ohnmacht gestaltet werden kann. Wir entwickeln gemeinsame neue Ideen für Klimabildung, gehen auf offene Fragen ein. So soll die Fortbildung Sie dabei unterstützen, Ihre Arbeit in außerschulischen Lernorten mit Aspekten der Klimabildung niedrigschwellig zu erweitern. Weitere Informationen und den Weg der Anmeldung finden sie im angehängten Flyer.
  • Deborah Rosenfeld Multiplikator/-innenschulung im Klimahaus® Bremerhaven: Watt für ein Klima? Erschaffen Sie Ihr eigenes KlimabildungsangebotWatt für ein Klima? Erschaffen Sie Ihr eigenes Klimabildungsangebot Ökosysteme, wie das einzigartige Wattenmeer, sind besonders schützenswert, denn sie stellen einen wichtigen Faktor im Klimagleichgewicht dar. Menschen dazu zu motivieren, diese Schönheit zu erhalten und den Stellenwert für das Klima und die Lebensgrundlagen des gesamten Ökosystems wertzuschätzen, ist das Ziel der Klimabildung. Mit seiner Bildungsarbeit möchte das Projekt Bildung*Klima*-plus-56 in Kooperation mit dem Klimahaus® Bremerhaven und Ihnen gemeinsam in der Veranstaltung "Watt für ein Klima? Erschaffen Sie Ihr eigenes Klimabildungsangebot" die Relevanz der Klimabildung am Beispiel des Wattenmeeres aufzeigen, erarbeiten und Sie durch diese Multiplikator/-innenschulung dabei unterstützen, Ihr Klimabildungsangebot als außerschulischer Lernort zu erweitern. Die Fortbildung findet am 24.05.2022 von 10:00 bis 16:00 Uhr im Klimahaus® Bremerhaven statt. Für die Veranstaltung können Sie sich bis zum 20.05.2022 unter rosenfeld@klimahaus-bremerhaven.de anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos.
  • Claudia Aust NaturGut Ophoven kostenfreie Multiplikatoren Fortbildungen rund um das Thema "Klimabildung" im Dezember und JanuarDie Teilnehmenden erhalten grundlegendes Fachwissen zur Klimabildung, lernen vielseitige Methoden zur Vermittlung kennen und entwickeln eigene Konzepte für Klimabildungsangebote. Mit dem "Starterpaket" voller hilfreicher und spannender Bildungsmaterialien sind die Teilnehmenden dann bestens ausgestattet, um selbst in der Klimabildung aktiv zu werden. Die Fortbildung richtet sich an Menschen, die in der Bildungsarbeit mit Kindern und Erwachsenen aktiv sind. Als Museumspädagog*in, als Leiter*in einer Jugendgruppe – in allen Bildungsbereichen können wir uns mit dem Thema Klimaschutz und klimafreundlichem Verhalten beschäftigen. Ort: Leverkusen-Opladen Termin: 13. Dezember 2023 Ort: online Termin: 24. Januar 2024 Weiterführende Informationen über die Projekthomepage: https://16bildungszentrenklimaschutz.de/weitertragen/multiplikatorenworkshops/
  • Deborah Rosenfeld Reminder: Multiplikator*innenschulung: Neue Horizonte für Klimabildung und Nachhaltigkeit in Museen am 21.06.2023Liebe Community, im Rahmen unseres Projektes Bildung*Klima*-plus-56, welches an das Bildungszentren*Klimaschutz* Netzwerk angegliedert ist, bieten wir themenspezifische Veranstaltungen für Multiplikatorinnen und Muliplikatoren an. Gerne möchten wir euch heute daher nochmal auf unsere **kostenfreie** Veranstaltung "**Neue Horizonte für Klimabildung und Nachhaltigkeit in Museen**" am **21.06.23** im Europäischen Hansemuseum in Lübeck aufmerksam machen. Inhalt dieser Veranstlaung wird sein, dass wir mit euch gemeinsam neue Impulse für das Thema Nachhaltigkeit und Klimabildung im Museum erarbeiten möchten. Wir freuen uns auf Personen, die das eigene Wissen um die Möglickeiten von Klimabildung in außerschulischen Lernorten ergänzen möchten. Der Schwerpunkt wird hier auf der musealen pädagogischen Bildungsarbeit liegen. Eine Anmeldungn ist noch bis zum **14.06.23** möglich. Weitere Informationen könnt Ihr auch unserem Flyer entnehmen. Falls Ihr euch anmelden möchtet oder weitere Fragen habt, meldet euch gerne unter: **elisabeth.pecht@auwaldstadtion.de** oder **rosenfeld@klimahaus-bremerhaven.de** Wir freuen uns auf Euch Das Team von Bildung*Klima*-plus-56
  • Deborah Rosenfeld kostenfreie Multiplikator/innenfortbildungen KlimabildungLiebes WeChange-Netzwerk, gemeinsam haben das Projekt Bildung*Klima*-plus- 56 und das Netztwerk Museums for Future Germany die Multiplikator/innenfortbildung **"Neue Horizonte für Kimabildung und Nachhaltikeit in Museen"** konzipiert. Gerne würden wir euch auf diesem Wege auf die verschiedenen Veranstaltungstermine und Orte aufmerksam machen Diese sind wie folgt: 1. **11. Oktober 2023** im Europäisches Hansemusem Lübeck gGmbH 2. **18. Oktober 2023** im Überseemuseum Bremen 3. **21. März 2024** im Deutschen Gartenbaumuseum in der Cyriaksburg in Erfurt (**Beachte: 6 € Eintritt für das Gelände**) Die** kostenfreie** Veranstaltung findet jeweils von **10 bis 16.30 Uhr** in den jeweiligen Veranstaltungsorten statt. Ihr möchtet bei einem Termin dieser Veranstaltung dabei sein? Dann meldet euch an unter: **elisabeth.pech@auwaldstation. de** oder **rosenfeld@klimahaus-bremerhaven.de** Ihr habt Fragen oder braucht weitere Informationen? Dann schaut doch einfach mal auf unseren Flyern vorbei oder schreibt uns an! Mit diesen Veranstaltungen möchten wir Mitarbeitende von außerschulischen Bildungseinrichtungen dabei unterstützen, ihr pädagogisches Angebot um Aspekte der Klimabildung auszubauen und die Lücken zwischen Faktenwissen und klimagerechtem Verhalten zu schließen. Das Ziel ist es, praxisrelevantes Wissen altersgerecht und zielgruppenspezifisch aufzubereiten und damit erfolgreich Handlungskompetenzen zu vermitteln. Wir freuen uns auf Eurer kommen!
  • Carina Spieß Neues Klimabildungsprojekt #climatechallenge sucht Mitstreiter:innenLiebe wechange-Community, die Zeit ist reif für transformative Bildungsangebote, und vielleicht seid auch ihr auf der Suche nach neuen Konzepten und Formaten für euren Arbeits- und Bildungskontext? Wir möchten euch deshalb kurz unser **neues Klimabildungsprojekt #climatechallenge** vorstellen, das Germanwatch zusammen mit dem Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel (KAT) und netzwerk n an den Start gebracht hat. **Die #climatechallenge stärkt sowohl individuelle Verhaltensänderungen (→Fußabdruck verkleinern) als auch gesellschaftlich und politisch wirksames Handeln (→Handabdruck vergrößern) für mehr Klimaschutz.** Dazu bilden wir deutschlandweit Multiplikator:innen aus, die interessierte Gruppen bei ihren #climatechallenges in einem 3-teiligen Workshopformat begleiten, sei es an Schulen, Hochschulen, außerschulischen Lernorten oder in Kommunen. Je nach Lernort bieten wir unterschiedliche Schulungsformate an, die Termine findet ihr bald auf unserer Webseite. Eine kleine Gruppe von Multiplikator:innen, die so genannten „Climate Challenger:innen“, erhalten eine besonders intensive Ausbildung und können das Bildungsformat mit uns weiterentwickeln. **[Ihr könnt euch bis zum 31. Juli bewerben und als Climate Challenger:in dabei sein!](https://netzwerk-n.odoo.com/event/werde-eine-r-der-30-climate-challenger-innen-167/register)** Wir wollen eine gleichberechtigte Teilnahme an der #climatechallenge ermöglichen. Wir laden daher besonders Menschen mit Diskriminierungserfahrung, Be_hinderungen, Fluchterfahrung und Menschen aus der LGBTQI+ Community ein sich zu bewerben. Solltet ihr Interesse an dem Bildungsformat haben, könnt ihr euch gerne weiter informieren ([www.climatechallenge.de](https://www.climatechallenge.de/)) oder uns kontaktieren (info@climatechallenge.de). Wir freuen uns auch über eine Weiterleitung an eure Verteiler oder an Interessierte. Transformative Grüße, euer #climatechallenge-Team -- i.A. Carina Spieß Referentin Bildung für nachhaltige Entwicklung Germanwatch e.V.
  • Deborah Rosenfeld Veranstaltung: Klimabildung in der Waldpädagogik im Erlebniswald Trappenkamp (24635 Daldorf)Liebe Community, gerne möchte ich euch auf eine spannende Veranstaltung am **05. September 2023** Erlebniswald Trappenkamp in Daldorf (24635) aufmerksam machen. Im Rahmen der Veranstaltung **Klimaschutz in der Waldpädagogik** werden aktuelle Themen Rund um den Klimaschutz in Bezug auf den Wald beleuchtet. Das Seminar soll dabei durch Grundlageninformationen und pratischen Übungen Waldpädagoginnen und Waldpädagogen Hilfestellungen für eine zielgruppengerechte Vermittlung geben. Für diese Veranstaltung kann sich bis zum **29.08.2023** angemeltet werden. Die Teilnahmegebühr beträgt 60 €. Weitere Informationen und einen Tagesablauf können dem Flyer entnommen werden.
  • Thomas Quinton Pressekonferenz vom 28.2.2023 zum offenen Brief- Klimabildung für Gesundheitsberufe“KlimaGesundheit - breites Bündnis fordert Bildungsoffensive” Die Klimakrise ist eine Gesundheitskrise - daher braucht es klimakompetente Gesundheitsberufe. Ein breites Bündnis von 30 Organisationen im Gesundheitsbereich fordert in einem offenen Brief die zuständigen Ministerien auf, dafür die notwendigen Rahmenbedingungen zu schaffen. Ein breites Bündnis aus Vertreter:innen von Organisationen im Gesundheitsbereich präsentierte am 28.2. bei einer Pressekonferenz ihren offenen Brief. Dieser ruft die Politik dazu auf, die Rahmenbedingungen für eine rasche Umsetzung von Klimakompetenzen in die Aus-, Fort- und Weiterbildung aller im Gesundheitssektor Tätigen zu schaffen. Im Rahmen der Pressekonferenz wurden Details zu den Forderungen des offenen Briefes, sowie zur Notwendigkeit der Vermittlung von Klimakompetenzen aus Sicht der einzelnen Berufsgruppen präsentiert.  In einleitenden Worten erklärte Willi Haas von der Universität für Bodenkultur Wien, dass die Klimakrise die größte Bedrohung für die öffentliche Gesundheit im 21. Jahrhundert, global, in Europa und auch in Österreich sei. Eine der zentralen Voraussetzungen, um diesen klimabedingten Gesundheitskrisen zu begegnen, sei ein Gesundheitssektor, der kompetent handeln kann, so Willi Haas. Beispiele für die gesundheitlichen Folgen der Klimakrise, sind etwa eine Zunahme von Hitzesterblichkeit und Mangelernährung, sowie eine Ausbreitung von Infektionskrankheiten und ein Anstieg von Atemwegserkrankungen und Allergien. Elisabeth Steiner von der FH Campus Wien erläutert dazu, dass es in Österreich bisher an einer flächendeckenden Integration gesundheitsbezogener Klimakompetenzen in den Lehrplänen der Gesundheitsberufe fehle. Trotz ambitionierter Einzelinitiativen mangelt es in Österreich an einer strukturellen Grundlage für eine rasche Eingliederung des Themas Klimagesundheit in die Aus-, Fort- und Weiterbildung der Gesundheitsberufe. Daher wird im nun präsentierten offenen Brief die Entwicklung von Kompetenzprofilen für alle im Gesundheitssektor Tätigen verlangt. In diesem Zusammenhang wird auch der Aufbau von fundiertem Fachwissen für Lehrende, genauso wie die in Ausbildung befindlichen Kolleg:innen gleichermaßen gefordert. Andrea Stitzel von der FH Kärnten fasst die finale Forderung des offenen Briefes zusammen: “Um diesen Mangel grundlegend zu beheben, müssen alle Stakeholder - Politik, Berufsverbände und Ausbildungsinstitutionen - kooperieren und berufsspezifische wie berufsübergreifende curriculare Vorgaben für die Gesundheitsberufe entwickeln.” Am Podium gaben Vertreter:innen der einzelnen Gesundheitsberufe Einblick in ihre Sichtweisen. Unter den Berufsangehörigen des gehobenen medizinisch-technischen Dienstes (MTD) bestehe der große Wunsch, sich weiteres Wissen und zusätzliche Kompetenzen anzueignen, um für Krisensituationen, die durch den Klimawandel ausgelöst werden, gut gerüstet zu sein und die Bevölkerung auch in Ausnahmesituationen mit dringend notwendigen Gesundheitsdienstleistungen entsprechend versorgen zu können, erklärte Gabriele Jaksch vom Dachverband der MTD Österreichs. Heinz Fuchsig von der Österreichischen Ärztekammer formulierte es kurz und prägnant: “Ärztinnen und Ärzte wollen und sollen vorbereitet sein.” So können sie nicht nur für neue Herausforderungen, wie beispielsweise Hitzerkrankungen gewappnet sein, sondern auch glaubwürdig die gesundheitlichen Vorteile eines klimafreundlichen Lebensstils vermitteln und attraktivieren, ergänzte Heinz Fuchsig. Elisabeth Potzmann vom Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverband berichtete von der Notwendigkeit, in Zukunft einzelne Berufsbilder stärker zu etablieren: “Community und Disaster Nurses werden im Angesicht des Klimawandels benötigt.” Community Nurses kümmern sich um die Versorgung von Patient:innen außerhalb des Krankenhauses, Disaster Nurses dagegen sind spezialisierte Pflegekräfte, die für die Versorgung von Patient:innen in Notfallsituationen wie etwa Naturkatastrophen ausgebildet sind. Es brauche dringend ein starkes proaktives Bekenntnis von Seiten der Politik zu einem klimakompetenten Gesundheitssektor, so Johanna Schauer-Berg von Health for Future Austria. Die breite Unterstützung von 30 Organisationen aus diversen Bereichen des Gesundheitssektors, zeige eindeutig die Relevanz und Dringlichkeit der Forderungen des offenen Briefes, betonte Johanna Schauer-Berg abschließend.
  • Elisabeth Pech Schulung für Multiplikator*innen in der Auwaldstation Leipzig: „Wer schützt das Klima, wenn nicht wir?“Tiere erkennen oder Bäume erforschen, sind wichtige Bestandteile der deutschen Bildungspläne sowie der außerschulischen Umweltbildung. Doch Bildung für nachhaltige Entwicklung geht seit nunmehr 30 Jahren einen Schritt weiter und legt den Fokus auch auf die Klimabildung. In dieser Fortbildung werden Methoden aufgezeigt, wie Klimabildung ohne den bekannten Zeigefinger oder ein Ohnmachtsgefühl gestaltet werden kann. Wie können bestehende Programme mit neuen Klimaspielen überarbeitet werden? Wie kann SchülerInnen die Bedeutung virtuellen Wassers verdeutlicht werden? Diesen Fragen wollen wir gemeinsam auf den Grund gehen, Ideen für mehr Klimabildung leisten und Sie durch diese Schulung dabei unterstützen, Ihr Klimabildungsangebot als außerschulischer Lernort zu erweitern. Die kostenfreie Fortbildung findet am **17. Juni von 09:30 bis 15:30 Uhr in der Auwaldstation in Leipzig** statt. Eine Anmeldung ist bis 10. Juni unter: info@auwaldstation.de möglich.
  • Elisabeth Pech Schulung für Multiplikator*innen in der Auwaldstation Leipzig: „Wer schützt das Klima, wenn nicht wir?“Tiere erkennen oder Bäume erforschen, sind wichtige Bestandteile der deutschen Bildungspläne sowie der außerschulischen Umweltbildung. Doch Bildung für nachhaltige Entwicklung geht seit nunmehr 30 Jahren einen Schritt weiter und legt den Fokus auch auf die Klimabildung. In dieser Fortbildung werden Methoden aufgezeigt, wie Klimabildung ohne den bekannten Zeigefinger oder ein Ohnmachtsgefühl gestaltet werden kann. Wie können bestehende Programme mit neuen Klimaspielen überarbeitet werden? Wie kann SchülerInnen die Bedeutung virtuellen Wassers verdeutlicht werden? Diesen Fragen wollen wir gemeinsam auf den Grund gehen, Ideen für mehr Klimabildung leisten und Sie durch diese Schulung dabei unterstützen, Ihr Klimabildungsangebot als außerschulischer Lernort zu erweitern. Die kostenfreie Fortbildung findet am 17. Juni von 09:30 bis 15:30 Uhr in der Auwaldstation in Leipzig statt. Eine Anmeldung ist bis 10. Juni unter: info@auwaldstation.de möglich.
  • Florian Lotties Kick-Off Schulprogramm der Public Climate School**Vom 20. – 24. November bringen wir im Rahmen der Public Climate School wieder Klimabildung in die Schulen! Du hast Lust das Programm mit zu erarbeiten?** 22. März 2023 | 20:00-21:30 Uhr (online) Schau gerne beim Kick-Off Meeting mit Klimabildung e.V. vorbei! Alle Studierenden, Lehrpersonen, Schüler:innen, BNE-Interessierte, Bildungsreferierende und weitere, die sich für #KlimabildungFürAlle einsetzen, sind herzlich willkommen! Alle Infos findest du unter publicclimateschool.de/schulprogramm.
  • Deborah Rosenfeld Stellenausschreibung: Projektassistenz auf 520 € Basis (befristet)Moin liebes Netzwerk, im Rahmen unseres Projektes "Bildung*Klima*-plus-56", sind wir auf der Suche nach einer **neuen Projektassistenz auf 520 € (9,6 h pro Woche) Basis bis November 2024** am Dienstort Bremerhaven. Das Projekt ist an das bundesweite Netzwerk BildungszentrenKlimaschutz angegegliedert und wird vom NaturGut Ophoven geleitet. (https://16bildungszentrenklimaschutz.de/projekt/) Auf dich warten spannenden Aufgaben wie z. B. - Unterstützung bei der Entwicklung eines Bildungsexponates - Unterstützung bei der Mit- und Weiterentwicklung von pädagogischen Programmen im Bereich Klimabildung (Bildung für nachhaltige Entwicklung) - Unterstützung bei der Organisation von Multiplikator_innenschulungen im Bereich Klimabildung - usw. Ihr habt Interresse, Fragen oder benötigt noch weitere Informationenen, dann meldet Euch gerne unter: rosenfeld@klimahaus-bremerhaven. de Schaut gerne auch in die angehängte Stellenbeschreibung. Das bundesweite Netzerk aus außerschulischen Lernorten besteht bereits seit 2017 und bis zum Projektende im Jahr 2024 möchten wir insgesamt 62 assoziierte Bildungszentren auf ihrem Weg zu mehr Klimabildung und der Motivation zur Reduzierung ihres eigenen CO2-Fußabdruckes begleiten.
  • Gerhard Becker
  • Deborah Rosenfeld Multiplikator/innenschulung: Klima - Ideen - Nachhaltig Entwickeln! 15.06.23Menschen dazu zu motivieren, durch ihr eigenes Handeln etwas für den Klimaschutz zu tun und somit auch etwas zum Erhalt unserer Artenvielfalt beizutragen, stellt ein Ziel der Klimabildung dar. Dieses komplexe Thema u. a. erlebnisorientiert, handlungsorientiert und positiv besetz zu vermitteln ist Kernelement der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Mit unserer Multiplikator/innenschulung **"Klima - Ideen - Nachhaltig Entwickeln!"** möchten wir Ihnen Ideen an die Hand geben, wie Sie Ihr eigenes Klimabildungsangebot in außerschulischen Lernorten in diesem Sinne gestalten können. Die kostenfreie Fortbildung findet am **15.06.2023** in der **Hochschule Stralsund** (Zur Schwedenschanze 15, 18435 Stralsund) statt. Unsere Fortbildung ist geeignet für Menschen, die in der Bildungsarbeit mit Kindern und Erwachsenen aktiv sind und pädagogische Programme im Rahmen des außerschulischen Lernens durchführen. Die ihre Bildungsarbeit um die Möglichkeiten von Klimabildung ergänzen, erweiterten und vertiefen möchten. Möchten Sie gerne an dieser kostenfreien Veranstaltung teilnehmen und/oder möchten darüber informiert werden, wann und wo diese Veranstaltung stattfindet? Dann schreiben Sie mir gerne eine E-Mail an: **rosenfeld@klimahaus-bremerhaven.de**
  • Claudia Aust NaturGut Ophoven Multiplikatoren Fortbildung - "Mehr Bildung für den Klimaschutz" am 23. August 2022 in Leverkusen-Opladen**Interessieren Sie sich für Klimabildung? Möchten Sie mehr Angebote für den Klimaschutz anbieten? Oder Ihre Einrichtung soll klimafreundlich werden?** Wir beschäftigen uns einen Tag lang intensiv damit, was bedeutet Klimabildung. Es werden bereits gut funktionierende Konzepte vorgestellt und veranschaulicht, wie man Aspekte von Klimawandel und Klimaschutz in verschiedene pädagogische Programme ganz einfach integrieren kann und der Transfer in den Alltag nachhaltig gelingt. Wir werden Tipps geben um die eigene Einrichtung klimafreundlich zu gestalten. Wird in der Einrichtung bereits Recyclingpapier genutzt? Welche Beleuchtung wird genutzt? Es gibt viele Ansatzpunkte um die Treibhausgasemissionen in der Einrichtung zu senken. **Unsere Zielgruppe:** Wir suchen Menschen, die in der Bildungsarbeit mit Kindern und Erwachsenen regelmäßig aktiv sind und pädagogische Programme durchführen. Ob Naturpädagog*in, Leiter*in einer Jugendgruppe oder Spielgruppe für Eltern und Kinder – in allen Bildungsbereichen können wir uns mit den Themen Thema Klimaschutz und klimafreundlichem Verhalten beschäftigen. Voraussetzungen: Interesse am Thema Klimawandel und Klimaschutz Interesse das eigene Wissen um die Möglichkeiten von Klimabildung zu vergrößern und in der täglichen Arbeit umzusetzen **Information und Anmeldung unter:** Projekt Bildung*Klima* plus 56 Projektkoordinatorin Region West Claudia Aust NaturGut Ophoven Talstraße 4 51379 Leverkusen Telefon: +49 2171/7349943 Mail: claudia.aust@naturgut-ophoven.de
  • Claudia Aust NaturGut Ophoven Mehr Bildung für den Klimaschutz - kostenfreie Multiplikatoren Fortbildung in Zusammenarbeit mit dem Museum für Kommunikation, Frankfurt**Kostenfreie Mulitplikatorenfortbildung Mehr Bildung für den Klimaschutz am 27. April 2023 in Frankfurt** Interessieren Sie sich für Klimabildung? Möchten Sie mehr Angebote für den Klimaschutz anbieten? Oder Ihre Einrichtung soll klimafreundlich werden? Wir beschäftigen uns einen Tag lang intensiv damit, was bedeutet Klimabildung. Es werden bereits gut funktionierende Konzepte vorgestellt und veranschaulicht, wie man Aspekte von Klimawandel und Klimaschutz in verschiedene pädagogische Programme integrieren kann und der Transfer in den Alltag nachhaltig gelingt. Wir geben Tipps, um die eigene Einrichtung klimafreundlich zu gestalten. Es gibt viele Ansatzpunkte um die Treibhausgasemissionen in der Einrichtung zu senken. Unsere Zielgruppe: Wir suchen Menschen, die in der Bildungsarbeit mit Kindern und Erwachsenen regelmäßig aktiv sind und pädagogische Programme durchführen. Ob Museumspädagog*in, Leiter*in einer Jugendgruppe oder Spielgruppe für Eltern und Kinder – in allen Bildungsbereichen können wir uns mit den Themen Thema Klimaschutz und klimafreundlichem Verhalten beschäftigen. Voraussetzungen: Interesse am Thema Klimawandel und Klimaschutz Interesse das eigene Wissen um die Möglichkeiten von Klimabildung zu vergrößern und in der täglichen Arbeit umzusetzen Information und Anmeldung unter:: Projekt Bildung*Klima* plus 56 Projektkoordinatorin Region West Claudia Aust NaturGut Ophoven Talstraße 4 51379 Leverkusen Telefon: +49 2171/7349943 Mail: claudia.aust@naturgut-ophoven.de
  • Christoph Hoppe ANU-Bundestagung: Bildung für Klimaschutz - Theorie und Praxis in der RealitätAm 4.12.2018 findet in Leverkusen von 09:00 bis 16:00 Uhr die ANU-Bundestagung unter dem Motto „Bildung für Klimaschutz – Theorie und Praxis in der Realität“ statt. Sie richtet sich an Akteure der (außer-)schulischen Bildung, die (noch) mehr Angebote für Klimaschutz in ihr Bildungsprogramm integrieren und Klimaschutz erlebbar machen wollen, sowie an Akteure und Interessierte aus Politik und Verwaltung. Neben interessanten Vorträgen wie "Fakt oder Fake? Wie erkennt man echte Fakten zur Klimaerhitzung?" und neuesten Erkenntnissen aus der Umweltpsychologie für aktives Handeln gegen die Klimaerhitzung, werden auch die Ergebnisse der bundesweiten Netzwerkarbeit der 16Bildungszentren*Klimaschutz* aus allen Bundesländern vorgestellt (siehe www.http://16bildungszentrenklimaschutz.de). Für das praktische Erleben von Klimabildung steht die Erkundung des KlimaErlebnisParks und der Ausstellung KlimaGlück auf dem Gelände des NaturGut Ophoven auf dem Programm. Des Weiteren werden im Laufe des Tages verschiedene Workshops angeboten, z.B. über Integration von Elementen der Klimabildung in vorhandene pädagogische Angebote, über die Weiterentwicklung von Lernorten in Richtung Klimaneutralität und über die Chancen und Potentiale von Klimabildung outdoor. Anbei findet ihr den Tagungsflyer mit mehr Informationen. Die Bundestagung wird sowohl im NaturGut Ophoven als auch in der Aula des nahegelegenen Berufskollegs stattfinden. Die Teilnahmegebühren betragen 25 Euro und schließen Tagungsgetränke und einen Mittagsimbiss ein. Bei Interesse, meldet euch bitte per E-Mail bei christoph.hoppe(at)naturgut-ophoven.de.
  • Deborah Rosenfeld Multiplikator/innenschulung: Klima-Ideen-Nachhaltig Entwickeln am 09.11.2023Liebe Community, mit unserer Multiplikator/innenschulung **"Klima - Ideen - Nachhaltig Entwickeln!"** möchten wir Ihnen Ideen an die Hand geben, wie Sie Ihr eigenes pädagogisches Angebot in außerschulischen Lernorten um Aspeke der Klimabildung im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwickung erweitern können. Die**kostenfreie** Fortbildung findet am **09.11.2023** auf Gut Karlshöhe (Karlshöhe 60d, 22175 Hamburg) statt. Unsere Fortbildung ist geeignet für Menschen, die in der Bildungsarbeit mit Kindern und Erwachsenen aktiv sind und pädagogische Programme im Rahmen des außerschulischen Lernens durchführen. Die ihre Bildungsarbeit um die Möglichkeiten von Klimabildung ergänzen, erweiterten und vertiefen möchten. Möchten Sie gerne an dieser kostenfreien Veranstaltung teilnehmen und/oder möchten darüber informiert werden, wann und wo diese Veranstaltung stattfindet? Dann schreiben Sie mir gerne eine E-Mail an: **rosenfeld@klimahaus-bremerhaven.de **
  • Deborah Rosenfeld Multiplikator*innenschulung: Klima – Ideen – Nachhaltig Entwickeln!Menschen dazu zu motivieren, durch ihr eigenes Handeln etwas fürs Klima zu tun und somit auch etwas zum Erhalt unserer Artenvielfalt beizutragen, stellt ein wesentliches Ziel der Klimabildung dar. Dieses komplexe Thema u. a. erlebnisorientiert, handlungsorientiert und positiv besetzt zu vermitteln, ist Kernelement der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Mit der Fortbildung „Klima – Ideen – Nachhaltig Entwickeln!“ möchte das Projekt BildungKlima-plus-56 Ihnen Ideen an Hand geben, wie Sie ihr eigenen Klimabildungsangebot in außerschulischen Lernorten gestalten können. Die Fortbildung findet am **12.10.2022** von **10 bis 16 Uhr** im Klimahaus® Bremerhaven statt. Anmelden können Sie sich bis zum **07.10.2022** unter rosenfeld@klimahaus-bremerhaven.de. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Teilnehmer/innenanzahl ist dabei auf max. 15 Plätze beschränkt. Weitere Informationen über die Veranstaltung erhalten Sie bei Frau Rosenfeld unter rosenfeld@klimahaus-bremerhaven.de.
  • Jakob Engelhardt
  • Judith Kiss DRA-Stellenausschreibung: Projektkoordinator/-in für Umwelt- und Klimaschutzprojekte in Osteuropa gesucht**Stellenausschreibung** Im **DRA e.V. Büro** in Berlin ist ab dem **01. Februar 2019** eine Stelle in **Teilzeit** (20h/Woche, mit Aussicht auf Erhöhung auf 30h/Woche ab März 2019) als Projektkoordination im Arbeitsbereich „Umwelt- und Klimaschutz mit Osteuropa“ zu besetzen. Im Programm „Umwelt- und Klimaschutz mit Osteuropa“ werden Projekte mit Partnern in Russland, der Ukraine, Belarus und Kirgistan geplant und implementiert, welche die Rolle zivilgesellschaftlicher Akteure in umwelt- und klimapolitischen Entscheidungsfindungsprozessen stärken, bürgerschaftliches Engagement fördern und internationalen Fachaustausch ermöglichen sollen. Zurzeit liegt der thematische Schwerpunkt in den Bereichen Klimabildung, Zukunftsberufe & Hochschulaktivitäten mit Umwelt- und Klimaschutzbezug, klimafreundliche Stadt- und Verkehrsplanung, Bürgerbeteiligung, Müllvermeidung & Recycling, nachhaltige Landwirtschaft. Seit über fünfundzwanzig Jahren setzt sich der DRA e.V. gemeinsam mit seinen internationalen Partnern für einen offenen und friedlichen Dialog zwischen Deutschland und den Ländern Osteuropas ein. Der Verein arbeitet mit NGOs, staatlichen Einrichtungen und Expert/-innen aus Russland, Belarus, der Ukraine und weiteren Ländern Osteuropas sowie mit Partnern in vielen EU-Ländern zusammen. Er führt Projekte zu Themen wie Umweltschutz, Medien, demokratische und bürgerschaftliche Bildung, Menschenrechte, Interkulturalität, Jugend- und Sozialarbeit, Integration, Dialog- und Friedensarbeit durch. **Aufgabengebiet**: Die eigenständige Koordination von Projekten mit Umwelt- und Klimaschutzbezug in Russland, der Ukraine, Belarus und Kirgistan. Die Projekte werden hauptsächlich durch Brot für die Welt, das Auswärtige Amt, die EU sowie verschiedene deutsche Stiftungen gefördert und sollen zur Stärkung der Gesellschaften beitragen. * Finanzwirtschaftliche Planung, Steuerung und Kontrolle der Ausgaben: - Belegeprüfung und -führung, - Erstellung von Finanzberichten und Verwendungsnachweisen, - Koordination von Fördermitteln verschiedener Geldgeber * Erstellung und Prüfung von Sachberichten * Kommunikation mit Projektpartnern und externen Dienstleistern, Gestaltung von Verträgen * Mitarbeit bei der Konzeption sowie eigenständige Organisation, Durchführung, Nachbereitung, Evaluation und Dokumentation von Projektmaßnahmen (Schulungen, Konferenzen, Runde Tische, Austausch- und Vernetzungsbegegnungen, öffentliche Veranstaltungen etc.) * Reisen in die Projektregionen * redaktionelle Arbeit, Recherchen und Erstellung von öffentlichkeitswirksamen Materialien * Übersetzungen von Projektmaterialien * Unterstützung der konzeptionellen Weiterentwicklung von Projekten und Fundraising * allgemeine projektbezogene administrative Aufgaben **Voraussetzungen**: BERUFSERFAHRUNG * nachgewiesene Erfahrung in der internationalen Projektarbeit und in der Organisation von Veranstaltungen (Studienreisen, Seminare, Konferenzen, Fachveranstaltungen, Podiumsdiskussionen, etc.), * Erfahrungen in der Verwendungsnachweisprüfung von Auslandsprojekten, Zuverlässiger und sorgfältiger Umgang mit Belegen, Unterlagen und Zahlen REGIONAL- UND SACHKENNTNIS * gutes Verständnis der zivilgesellschaftlichen Lagen und aktuellen Umwelt- und Klimaschutzfragen in Osteuropa und Deutschland sowie der politischen Zusammenhänge (Klimapolitik und Klimaschutz, Erneuerbare Energien, Umweltschutz und zivilgesellschaftliche Beteiligung (v.a. Luft, Stadt/Verkehr), Klimabildung, nachhaltige Landwirtschaft) * Interesse an der Region Osteuropa und dem Ausbau der deutsch-osteuropäischen Beziehungen im zivilgesellschaftlichen und Umweltschutzbereich SONSTIGES * sicherer Umgang mit gängigen Office-Programmen (insb. Excel) und sozialen Medien * Deutschkenntnisse auf sehr gutem bis muttersprachlichem Niveau, fließendes Englisch sowie gute Kenntnisse einer Sprache der Projektregionen (Russisch/Ukrainisch/Belarusisch/Kirgisisch) sind von Vorteil * Bereitschaft zu Dienstreisen in osteuropäische Länder * hohe Belastbarkeit und Fähigkeit, sich schnell in neue Aufgaben und Themen einzuarbeiten * interkulturelle Sensibilität * sicheres und verbindliches Auftreten vor einem Publikum sowie gegenüber Partnern, Geldgebern etc. * sehr gute Ausdrucks- und Kommunikationsfähigkeit * Sorgfalt, Selbständigkeit, Eigeninitiative, Pünktlichkeit * gute konzeptionelle Fähigkeiten Es handelt sich zunächst um eine bis Ende Dezember 2020 befristete Stelle. Eine Verlängerung wird angestrebt. Die Stelle wird angemessen vergütet. Der DRA e.V. bietet ein vielseitiges und internationales Arbeitsumfeld, kompetente Mitarbeiter/-innen und Raum für Eigeninitiative. Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung in EINEM PDF-Dokument (nicht größer als 2MB) an judith.kiss@austausch.org. **Bewerbungsschluss ist der 05. November 2018**. Die Bewerbungsgespräche finden am 09. November 2018 in Berlin statt.
  • Judith Kiss Stellenausschreibung Projektleitung in Elternzeitvertretung**Stellenausschreibung** Im DRA e.V. Büro in Berlin ist kurzfristig **ab dem 01. März 2019 eine Stelle als Projektleiter/-in im Arbeitsbereich „Umwelt- und Klimaschutz mit Osteuropa“** als Elternzeitvertretung in Teilzeit (in Absprache 20-36h/Woche) zu besetzen. Im Programm „Umwelt- und Klimaschutz mit Osteuropa“ werden gegenwärtig Projekte mit Partnern in Russland, der Ukraine, Belarus und Kirgistan umgesetzt, welche die Rolle zivilgesellschaftlicher Akteure in umwelt- und klimapolitischen Entscheidungsfindungsprozessen stärken, bürgerschaftliches Engagement fördern und internationalen Fachaustausch ermöglichen sollen. Zurzeit liegen thematische Schwerpunkte in den Bereichen klimafreundliche Stadt- und Verkehrsplanung, Bürgerbeteiligung, Klimabildung, Zukunftsberufe & Hochschulaktivitäten mit Umwelt- und Klimaschutzbezug, nachhaltige Landwirtschaft. Seit über fünfundzwanzig Jahren setzt sich der DRA e.V. gemeinsam mit seinen internationalen Partnern für einen offenen und friedlichen Dialog zwischen Deutschland und den Ländern Osteuropas ein. Der Verein arbeitet mit NGOs, staatlichen Einrichtungen und Expert/-innen aus Russland, Belarus, der Ukraine und weiteren Ländern Osteuropas sowie mit Partnern in vielen EU-Ländern zusammen. Er führt Projekte zu Themen wie Umweltschutz, Medien, demokratische und bürgerschaftliche Bildung, Menschenrechte, Interkulturalität, Jugend- und Sozialarbeit, Integration, Dialog- und Friedensarbeit durch. **Aufgabengebiet**: Die Hauptkoordination und Kontrolle von Projekten mit Umwelt- und Klimaschutzbezug in Russland, der Ukraine, Belarus und Kirgistan. Die Projekte werden hauptsächlich durch die EU, Brot für die Welt sowie verschiedene deutsche Stiftungen gefördert und sollen zur Stärkung der Gesellschaften beitragen. **Zu Ihren Aufgaben gehören:** - Steuerung, Sicherung des Informations- und Kommunikationsflusses von Projekten, Abwicklung von Verträgen, - Konzeption sowie Verantwortung für Organisation, Durchführung, Nachbereitung, Evaluation und Dokumentation von Projektmaßnahmen (Schulungen, Konferenzen, Runde Tische, Austausch- und Vernetzungsbegegnungen, öffentliche Veranstaltungen etc.), - redaktionelle Arbeit, Recherchen und Erstellung von öffentlichkeitswirksamen Materialien, - Reisen in die Projektregionen, - Verwaltung von Projektbudgets: Finanzwirtschaftliche Planung, Steuerung und Kontrolle der Ausgaben, bei der Belegeprüfung und Belegeführung und der Erstellung von Finanzberichten, - Erstellung und Prüfung von Sachberichten, - konzeptionelle Weiterentwicklung von Projekten und Fundraising, - allgemeine projektbezogene administrative Aufgaben. **Voraussetzungen**: BERUFSERFAHRUNG - Erfahrung im internationalen Projekt- und Veranstaltungsmanagement (Studienreisen, Seminare, Konferenzen, Fachveranstaltungen, Podiumsdiskussionen, etc.), - Erfahrungen in der Verwendungsnachweisprüfung, zuverlässiger und sorgfältiger Umgang mit Belegen, Unterlagen und Zahlen REGIONAL- UND SACHKENNTNIS - Interesse an der Region Osteuropa und dem Ausbau der zivilgesellschaftlichen Zusammenarbeit im Umweltschutzbereich - gutes Verständnis der Lage der Zivilgesellschaften und aktuellen Umwelt- und Klimaschutzfragen in Osteuropa und Deutschland sowie der politischen Zusammenhänge (Klimapolitik und Klimaschutz, Erneuerbare Energien, Umweltschutz und zivilgesellschaftliche Beteiligung (v.a. Luft, Stadt/Verkehr), Klimabildung, nachhaltige Landwirtschaft) SONSTIGES - gute konzeptionelle Fähigkeiten, - sicherer Umgang mit gängigen Office-Programmen (insb. Excel) und sozialen Medien, - hohe Belastbarkeit und Fähigkeit, sich schnell in neue Aufgaben und Themen einzuarbeiten, - Deutschkenntnisse auf sehr gutem bis muttersprachlichem Niveau, fließendes Englisch sowie gute Kenntnisse einer Sprache der Projektregionen (Russisch/Ukrainisch/Belarussisch/Kirgisisch) sind von Vorteil, - Sicheres und verbindliches Auftreten in der Öffentlichkeit sowie gegenüber Partnern, Geldgebern etc., - Sehr gute Ausdrucks- und Kommunikationsfähigkeit, - Sorgfalt, Selbständigkeit, Eigeninitiative, Pünktlichkeit, - Bereitschaft zu Dienstreisen in osteuropäische Länder, - interkulturelle Sensibilität. Es handelt sich zunächst um eine bis Ende August 2020 befristete Stelle. Eine Verlängerung und Einbindung in das Programmteam wird angestrebt. Die Stelle wird angemessen vergütet. Der DRA e.V. bietet ein vielseitiges und internationales Arbeitsumfeld, kompetente Mitarbeiter/-innen und Raum für Eigeninitiative. Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung in EINEM PDF-Dokument (nicht größer als 2MB) an judith.kiss@austausch.org. **Bewerbungsschluss ist der 10. Februar 2019**. Die Bewerbungsgespräche finden am 14./15. Februar 2019 in Berlin statt.
  • Students For Future Köln
  • Deborah Rosenfeld Stellenausschreibung: Projektassistenz im Projekt BildungKlima-plus-56 Region NordLiebe Community, zur Unterstützung unser Arbeit in der Projekt Region Nord suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Projektassistenz (w/m/d) auf 450 € Basis am Dienstort Bremerhaven. Mit unserem Projekt Bildung*Klima*-plus-56 möchten wir das bereits bestehende, bundesweite Bildungsnetzwerk für Klimaschutz erweitern. Im Rahmen dessen möchten wir außerschulische Bildungsinstutionen dabei unterstützen ihr pädagogisches Angebot um Aspekte der Klimabildung zu beleuchten, sowie motivieren ihren eigenen CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Unser Projektziel dabei ist, zur Reduktion der allgemeinen Treibhausgasemissionen beizutragen. Dies soll im Rahmen eines aktiven Netzwerkes mit dauerhafter Perspektive geschehen. Weitere Informatione erhalten Sie in unserer Stellenanzeige oder unter rosenfeld@klimahaus-bremerhaven.de
  • Schuljahr der Nachhaltigkeit Sek1 - Lehrer*innen
  • Multiplikator*innen SdN
  • Klara Vohsels (Rolleferberg) StellenausschreibungHallo Ihr Lieben, Ich dachte ich nutze diese Plattform mal, um für eine freie Stelle bei uns als Bildungsreferentin mit Schwerpunkt Umweltbildung zu werben. Hier sind ja mehrheitlich Leute vom Fach...! Falls also jemand interesse hat oder jemanden kennt, auf den die Ausschreibung passen würde, gern mal reinschauen. Ich kann auch gern einige Fragen beantworten! Alle infos auch hier: https://www.rolleferberg.de/2022/05/30/umweltbildung-mit-kindern-und-jugendlichen/ Es geht um den Schwerpunkt Umweltbildung mit 75%, unbefristet in Aachen. Liebe Grüße, Klara
  • Kerstin L Online-Workshop für gute Klimakommunikation 22.05.2021Kennt ihr das? Da will man andere überzeugen, das Klima zu retten und erntet nur Kopfschütteln oder Unverständnis. Oder teils vielleicht sogar berechtigte Kritik, die uns sprachlos macht. Gute Klimakommunikation ist faktenbasiert, handlungsorientiert und fühlt sich überwiegend gut an. Sie ist authentisch und empathisch, hat ein Ziel und ist zielgruppenspezifisch. Sie benennt Co-Benefits klimafreundlichen Verhaltens. Und sie dockt an unserer Lebensrealität an. In dem interaktiven Workshop werden Leitlinien, Beispiele und Übungen zu guter Klimakommunikation angeboten. Wir werden uns mit folgenden Themen beschäftigen: Ziele und Zielgruppe der eigenen Klimakommunikation Die Rolle von Emotionen und was uns hilft, ins Handeln zu kommen Fakten, ihre Relevanz & Vermittlung Widerstände gegen Klimaschutz: Hintergründe, Strategien und Antworten im Umgang damit Im Workshop ist Raum für eigene Projekte, die gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden weiterentwickelt werden. Bitte meldet Euch bis zum 19.5. per E-Mail bei info@solocal-energy.de an. Schreibt gerne etwas über Euern Hintergrund und Eure Erwartungen an den Workshop. Wir schicken euch dann vor dem Workshop weitere Informationen und die Zugangsdaten zu. Den Workshop gestalten gemeinsam Kerstin Lopau von SoLocal Energy und der Bremer Klima-Coach Dr. Christian Gutsche. Er engagiert sich seit 15 Jahren für Klimaschutz, Energiewende und Solidarische Ökonomie. Neben Workshops und Beratung zu Klimakommunikation baut er gerade den sozial-ökologischen, gemeinschaftsbasierten Coworking Space „CoLab“ und eine Solar-Selbstbau-Kooperative in Bremen auf. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Heinrich Böll-Stiftung Hessen und dem BUND Hessen statt. Dank unserer Kooperationspartner*innen fallen keine Teilnahmegebühren für den Workshop an. Der Workshop ist Teil der Veranstaltungsreihe 21 Tage Klima-Zukunft Nordhessen, initiiert von Energie 2000 e.V., an der Schnittstelle zwischen Klimabildung und Energieberatung. Gerne weitersagen! Mehr Infos: https://www.solocal-energy.de/2021/03/online-klimakommunikations-workshop-3/
  • Bildungszentren Klimaschutz Netzwerk
  • Das Netzwerk der 56 BildungszentrenKlimaschutz
  • Jan Koltermann Neuer Kurs 2023: Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun? (23F10410) Di. 28.03.2023 (18:00 - 21:00 Uhr) - Di. 06.06.2023 Dozent: Jan Koltermann Ein spannendes, dialogorientiertes Kurskonzept, das deutschlandweit in Kooperation zwischen den Volkshochschulen, dem WWF und dem Helmholtz-Froschungsverbund Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM) durchgeführt wird - unter Einbeziehung von kommunalen Verantwortlichen im Klimaschutz und ausgewiesenen Fachexperten - online und in Präsenz. Details finden Sie im neuen VHS Jena Kursbuch. Ein spannendes, dialogorientiertes Kurskonzept, das deutschlandweit in Kooperation zwischen den Volkshochschulen, dem WWF und dem Helmholtz-Froschungsverbund Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM) durchgeführt wird - unter Einbeziehung von kommunalen Verantwortlichen im Klimaschutz und ausgewiesenen Fachexperten - online und in Präsenz. Details finden Sie im neuen VHS Jena Kursbuch. https://www.vhs-jena.de/de/startseite/649270 Rund um den Globus fordern Menschen ein entschlossenes Handeln für mehr Klimaschutz von der Politik. Die Corona-Pandemie und der Krieg in der Ukraine haben deutlich gemacht, wie anfällig unser Leben gegenüber äußeren Einwirkungen ist und was das für unseren Alltag bedeuten kann. Dass die Auswirkungen des Klimawandels auch Deutschland betreffen, merken wir immer deutlicher, beispielsweise: vermehrte Hitzetage über 30 Grad, Dürren, Starkniederschlagsereignisse oder durch den steigenden Meeresspiegel. Klimaschutz und Klimaanpassung sind eine zentrale Aufgabe der Kommunen. Um diese Aufgaben wahrnehmen zu können, braucht die Kommune Bürgerinnen und Bürger, die sich gemeinschaftlich engagieren, mit den Hintergründen vertraut machen und wissen, wie sie sich in ihrem persönlichen Umfeld schützen und anpassen können. Diese Informationen vermittelt der innovative Kurs klimafit. An sechs Kursabenden werden Sie mit den wissenschaftlichen Grundlagen zum Thema Klima und Klimawandel vertraut gemacht. Der Fokus liegt auf Veränderungen, die der Klimawandel in Deutschland und in Ihrer Region herbeiführt und vermittelt Wissens- und Handlungskompetenz zum Klimawandel vor der Haustür. Darüber hinaus gibt der Kurs Anregungen zum gemeinsamen Handeln und effektiven Klimaschutz, ermöglicht das gemeinsame Einsparen von CO2 und bietet die Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten und relevanten Akteur:innen in der Kommune zu vernetzen. Der WWF Deutschland und der Helmholtz-Forschungsverbund Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM) haben diesen Kurs entwickelt. Gefördert wird das Projekt vom BMWK im Rahmen der Nationalen Klimainitiative. Die erfolgreiche Teilnahme wird am Ende des Kurses mit einem Zertifikat ausgezeichnet. 28.03.2023 Grundlagen des Klimawandels und Einführung in die kommunale Herausforderung 18.04.2023 Ursachen des Klimawandels sowie Klimaschutz und -anpassung auf kommunaler Ebene 25.04.2023 Expertendialog mit führenden Klimaforscher:innen- und Forschern (online) 09.05.2023 Regionale Folgen des Klimawandels und was kann ich selbst tun? 23.05.2023 Expertentipps zu Energie, Mobilität und Ernährung (online) 06.06.2023 Klimaanpassung – wie geht das? Zertifikatsverleihung
  • Janna Gerkens