Ordering: Newest

Showing 50 of 200 results with topics: Energy

  • Promise
  • Jule Ette Austausch mit Schöff*innen am Montag, 27.03.23, 18.30 Uhr in der DÜNE**Schöffinnen gesucht!** Wie läuft eine Gerichtsverhandlung ab? Wie werden Zeuginnen befragt? Und wie entsteht ein Gerichtsurteil? Klingt alles spannend, aber so richtig hast du noch keine Vorstellung, was Schöffinnen, also ehrenamtliche Richterinnen, machen? Dann komm zu unserem Austausch und ins Gespräch mit Menschen, die das Ehrenamt schon länger ausüben: Montag, 27. März, 18.30 Uhr in der DÜNE. Beim Austausch sind alle willkommen, Schöffin kannst du werden, wenn du am 01.01.24 zwischen 25 und 69 Jahre alt bist. Warum? Bis 4. April werden auch in Lüneburg noch Menschen für das Schöffinnen-Amt gesucht. Werde Schöffin und stärke unsere Demokratie! Lasst uns dafür sorgen, dass die Richterbank nicht mit Rechtsextremen besetzt wird. Mehr erfahren: https://blog.campact.de/2023/02/schoeffe-werden-gegen-rechts Hintergrund Alle 5 Jahre werden ehrenamtliche Richterinnen gesucht: die Schöffinnen. Sie bringen als Laien-Richterinnen ihre eigene Lebens- oder Berufserfahrung und Menschenkenntnisse ein um die Transparenz und Unabhängigkeit der Gerichte zu stärken. Die Bewerbungsphase läuft noch bis 4. April. Die neue Amtszeit beginnt dann im Januar 2024. Deutschlandweit, auch in Lüneburg, ist ein Trend zu beobachten: Immer mehr Rechte rufen ihr Umfeld dazu auf, Schöffinnen zu werden - eine Gefahr für unseren Rechtsstaat und unsere Demokratie! Denn Schöff:innen besitzen das gleiche Stimmrecht wie Berufsrichterinnen. Voraussetzungen um Schöffin werden zu können: • ihr seid gemeldet in Lüneburg • ihr habt die deutsche Staatsangehörigkeit. • ihr seid am Tag des Amtsbeginns (1. Januar 2024) zwischen 25 und 69 Jahre alt Jugendschöffinnen sollten zudem Erfahrungen in der Jugenderziehung mitbringen **Gut zu wissen**: Insgesamt muss die Hansestadt Lüneburg 88 Jugendschöff:innen und 127 Schöff:innen für den Zeitraum 2024 bis 2028 benennen. Für die Zeit der Gerichtsverhandlungen müssen die Schöff:innen von ihren Arbeitgebern freigestellt werden. Mehr Infos: https://www.hansestadt-lueneburg.de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/hansestadt-lueneburg-sucht-freiwillige-schoeff-innen-und-jugendschoeff-innen.html
  • Janna Lehmann
  • Dr. David von Oheimb
  • MichaEL 6. Sachstandsbericht des IPCC[6. Sachstandsbericht: Weltklimarat IPCC legt Synthesebericht vor](https://www.spektrum.de/news/6-sachstandsbericht-weltklimarat-ipcc-legt-synthesebericht-vor/2121906) "So, wie die Weltgemeinschaft gerade ihrer existenziellen Krise begegnet, kann der Klimawandel nicht auf ein erträgliches Niveau begrenzt werden." <...> »Dieser Synthesebericht unterstreicht die Dringlichkeit ehrgeizigerer Maßnahmen und zeigt, dass wir noch immer eine lebenswerte, nachhaltige Zukunft für alle sichern können, wenn wir jetzt handeln.« <...> »Naturbasierte« Lösungen sind doppelt wirksam »Wiedervernässte Moore führen idealerweise zu mehr Hochwasserschutz, schützen die Biodiversität und sind Kohlenstoffsenken« <...> »Elektrifizierung, Gehen, Radfahren und öffentliche Verkehrsmittel verbessern die Luftqualität, die Gesundheit, die Beschäftigungsmöglichkeiten und sorgen für mehr Gerechtigkeit«
  • Julia B. Mach mit: Landtags-Petition für besseren Klimaschutz unterzeichnen!Liebe Lüneburger:innen, bisher ist Klimaschutz freiwillige Aufgabe der Kommunen. Damit es mit den Klimazielen zuverlässig klappt, muss Klimaschutz Pflichtaufgabe werden – und die Kommunen müssen die nötige Unterstützung von der niedersächsischen Landesregierung bekommen. Klimaentscheide aus sieben Städten – darunter auch Lüneburg – rufen auf, dafür eine Petition an den Landtag zu unterzeichnen. 5000 Stimmen werden gebraucht. Auch Menschen außerhalb von Niedersachsen dürfen unterzeichnen! Deshalb: Gleich unterzeichnen - und das Link weiterleiten an Freundinnen und Bekannte zum Mitmachen! **Wichtig:** Die Unterschrift muss noch einmal aktiv bestätigt werden. Dafür in der Bestätigungsmail das Link aufrufen und dann auf “Mitzeichnung bestätigen” klicken! https://www.navo.niedersachsen.de/navo2/portal/nipetition/0/publicviewpetition?id=86 Darum geht es: Von einer freiwilligen Aufgabe muss Klimaschutz zur Pflichtaufgabe der Kommunen werden. Das Land Niedersachsen soll entsprechende Mittel bereitstellen, Unterstützung leisten und Vorgaben machen. Mehr Information: https://luene-blog.de/petition-landtag-niedersachsen-klimaschutz-pflicht-fuer-kommunen/ Herzliche Grüße und ein schönes Wochenende! Julia Born, FUSS e.V. Lüneburg ![](https://luene-blog.de/wp-content/uploads/2023/02/NiedersachsenZero-vor-Landtag_Foto-NiedersachsenZero-2-2-850x300.jpg) *Foto: NiedersachsenZero. Initiator:innen der Petition aus den Klimaentscheid-Initiativen von Göttingen, Osnabrück, Hannover und Karla Bauszus, Klimaentscheid Lüneburg, (ganz rechts) vor dem niedersächsischen Landtag.*
  • Jea Kik Petition: "Aufruf zu einem globalen Friedensprojekt!" https://chng.it/hJVgKQNSz9 https://www.change.org/p/aufruf-zu-einem-globalen-friedensprojekt Ergänzung zu Alice Schwarzer und Sahra Wagenknecht: "Manifest für Frieden" https://www.change.org/p/manifest-f%C3%BCr-frieden
  • Hendrik
  • Eva Kern Wimmelbild-Workshop "Nachhaltigkeit & Digitalisierung" am 15.04., 10 Uhr**Gestalte mit uns ein Wimmelbild!** Sei am Sa, 15. April (10 - 16.30 Uhr) beim Workshop im Museum Lüneburg (Raum m) dabei und erlebe, wie aus Informationen & Wissen ein buntes Gewimmel wird. Digital! Nachhaltig! Ein Widerspruch? Lasst es uns gemeinsam herausfinden! In unserem Seminar schauen wir uns den Zusammenhang zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit an. Wir diskutieren Lösungsansätze und entwickeln Ideen, wie die Themen in Form eines Wimmelbildes dargestellt werden können. Anmeldung: über unsere Website: https://www.janun-lueneburg.de/de/veranstaltungen/ist-digitalisierung-nachhaltig Der Workshop ist Teil der Fortbildungsreihe "Niedersachsen aktiv für globale Gerechtigkeit". In der Reihe gibt's noch mehr: t1p.de/niedersachsen-aktiv-23
  • selbstorganisierte Versorgungszentren
  • Umweltbildung BUND-Umwelthaus
  • Jonas Vernetzungstreffen Lebendiges Lüneburg am 14.3.Liebe Initiativen, nachdem unser Januar-Treffen leider verschoben werden musste, holen wir das jetzt nach und zwar am: Dienstag, 14.3. um 18:30 im mosaique (Katzenstraße 1) Wir wollen die neu auflebende Vernetzung innerhalb des durch uns Initiativen „Lebendigen Lüneburgs“ von November weiterführen. Dafür würden wir folgende Tagesordnung vorschlagen: 1. Begrüßung/Vorstellungsrunde 2. Vorstellung Lebendiges Lüneburg (LeLü) 3. Geplante Veranstaltungen 2023 der einzelnen Gruppen 4. Marktplatz/Austausch 5. Verschiedenes 6. Nächstes Treffen: Termin/Thema 7. Bei Bedarf und Wunsch: Erläuterung des Online-Kalenders Wie ihr seht, wollen wir unter Punkt 3 eine kollektive Sammlung der Veranstaltungen des Jahres machen, um zu schauen, wie wir uns dabei gegenseitig ergänzen und unterstützen können. Um das vorzubereiten, würden wir uns freuen, wenn ihr jeweils in euren Gruppen die Tabelle im Anhang ausfüllen und uns zuschicken könntet. Es wäre toll, wenn möglichst viele Personen zum Austausch kommen, versucht bitte zumindest eine „delegierte“ Person pro Gruppe zu schicken. Schreibt uns bitte, wenn ihr teilnehmen wollt (Name, Gruppe) und auch, wenn ihr bei zukünftigen Vernetzungstreffen dabei sein wollt, aber diesmal nicht könnt. Beste Grüße Jonas und Christa
  • Alexa Junge BASISJAHR der Permakultur Akademie WeiterbildungDas Basisjahr in Ost-Deutschland (Berlin, Potsdam, Uckermark, Elbe-Elster, Altmark) vom 13.07.2023 - Juli 2024 Zusammen mit meiner Kollegin Sandra Passaro begleite ich - Lexi Junge - für die Permakultur Akademie das Basisjahr der Permakultur-Weiterbildung. Du hast einen PDK gemacht und willst jetzt unbedingt weitermachen mit Permakultur? Das Basisjahr Permakultur Design ermöglicht dir die Vertiefung der PDK-Inhalte und unterstützt dich dabei, von der Begeisterung über Permakultur ins aktive Handeln zu kommen und zukunftsfähige Ansätze in deinem eigenen Alltag umzusetzen. Entsprechend der drei ethischen Säulen der Permakultur: Earth Care, People Care, Fair Share wird Permakultur auf möglichst viele Dimensionen des Wandels hin zu mehr Zukunftsfähigkeit angewandt. Viele tolle Leute aus dem Netzwerk Brandenburg im Wandel sind als Tutor*innen und mit ihren Lernorten dabei! Wir starten im freiLand Potsdam ... und sind über mehrere Termine über das Land Brandenburg und Sachsen-Anhalt verteilt! Schaut doch mal in das Programm: https://www.permakultur.de/anmeldung-basisjahr/basisjahr-sommer-2023 ....und sagt es weiter!