Ordering: Newest

Showing 50 of 200 results with topics: Art, Culture und Leisure Activities

  • Commons Zentrum Lüneburg
  • temporär textil
  • Katherin Gutierrez
  • Louai
  • Susanne Völlm Jugendferienfreizeit Fuso23 - Reise durch die ZeitVom 28. Juli bis 12. August (mit Pause am 5./6. August) findet in 17322 Blankensee (Altkreis Uecker-Randow, Mecklenburg-Vorpommern) ein Feriencamp mit Werkstätten zu Realfilm und Animationsfilm statt. Es gibt 15 Plätze für Jugendliche von 12 bis 18 Jahren. Entstehen werden zwei getrennte oder ein gemeinsamer Film, bei dem es um eine Zeitreise zu weniger Ungleichheiten auf der Welt gehen wird. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden in alle Produktionsschritte eingeführt, können dabei ihre Erfahrungen einbringen und mitentscheiden. Das Angebot ist kostenlos. Instagram: @jugendaktiv_ja Mehr Informationen: http://www.nave-randow Anmeldung Zeltlager: https://eveeno.com/912823545 Rückfragen an: verein@nave-randow.de Das Projekt wird aus einem Dreierbündnis von Nave Randow e.V., Zaubermondhof und Lebendiges Brüssow e.V. getragen. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Bundesprogramm "Kultur macht stark - Bündnisse für Bildung" in Zusammenarbeit mit dessen Programmpartner NeMO (Bundesverband Netzwerk von Migrantinnenorganisationen) und seinem Programm Kunst macht Interkultur (KMIK).
  • Ansgar Alm
  • Donut - Neue Ökonomie Wuppertal
  • Hans-Gerd Nottenbohm Mit Bürgergenossenschaften den ländlichen Raum entwickeln25.05.2023 - 26.05.2023 Die genossenschaftliche Idee erlangte in letzter Zeit vor allem im Bereich der Erneuerbaren Energien neue Popularität. Immer mehr Genossenschaften sichern aber beispielsweise auch die Nahversorgung im Ort, retten den ehemaligen Bahnhof vor dem Verfall oder etablieren Kulturangebote. Welchen Beitrag können Bürgergenossenschaften zur Gemeinwesenentwicklung leisten? Welche Strukturen werden benötigt? Wie funktioniert das Zusammenspiel mit anderen Akteuren im ländlichen Raum? Programm Donnerstag, 25.05.2023 Freitag, 26.05.2023 13:00 Uhr Anreise der Teilnehmer*innen 13:30 Uhr Begrüßung und Eröffnung Dr. Albert Drews, Ev. Akademie Loccum Dr. Kristina Bayer, innova eG, Leipzig Dr. Marleen Thürling, IFG – Institut für Genossenschaftswesen, Humboldt-Universität zu Berlin Jan Kuhnert, Bundesverein zur Förderung des Genos-senschaftsgedankens, BzFdG e.V., Leipzig 13:45 Uhr Impuls: Innovationen in ländlichen Räumen und die Rolle der Genossenschaften Prof. Dr. Markus Hanisch, IFG – Institut für Genossenschaftswesen, Humboldt-Universität zu Berlin 14:15 Uhr Mit Bürger*innen den Ort und die Region entwickeln – Daseinsvorsorge für Wohnen und Soziales Dr. Romy Reimer, Forum Gemeinschaftliches Wohnen e.V., Hannover 14:45 Uhr Zur Rolle von Dach- und Sekundärgenossenschaften für neue genossenschaftliche Ansätze Vorstellung der Ergebnisse BMBF-Projekt Teilgabe Dr. Carla Young, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin 15:30 Uhr Kaffee und Kuchen 16:00 Uhr Workshops - Best-Practice-Beispiele, Unterstützungs- und Dachstrukturen - Wohnen und Soziales Input: Hans-F. Metzlaff, Nachbarschaftshilfe Hehlenriede eG, Isenbüttel - Energieversorgung Input: Stephanie Müller, Bündnis Bürgerenergie e.V., Berlin - Nahversorgung Input: NN, Dorfladen-Netzwerk, Kirchlinteln-Otersen (angefragt) - Solidarische Landwirtschaft Input: Andrea Klerman, Netzwerk Solidarische Landwirtschaft e.V., Siek bei Hamburg - Bürgerbahnhöfe/CoWorking Input: Hans-Albrecht Wiehler, CoWorkLand eG, Hitzacker - Schwimm- und Hallenbäder Input: Rainer Lindenberg, Freibad Hänigsen eG, Uetze 17:15 Uhr Vorstellung der Ergebnisse aus den Workshops anschließend Diskussion 18:30 Uhr Abendessen 19:30 Uhr Get-Together Mehr zum Thema Bürgergenossenschaften übernehmen im ländlichen Raum zunehmend Aufgaben der Daseinsvorsorge. Hier sind viele Angebote nicht mehr profitabel, und für die Betreiber stellt sich die Frage, ob sich die Supermarktfiliale, der Breitband-Internetanschluss oder das Kino lohnt. Auch öffentliche Infrastruktur ist auf dem Rückzug. Das Gemeinwesen weist immer mehr Lücken auf, die u.a. von Genossenschaften gefüllt werden. Beispiele sind die Nahversorgung im Ort mit genossenschaftlichen Läden, die Rettung des ehemaligen Bahnhofs vor dem Verfall oder die Wiederbelebung von Gebäuden wie Theater oder leerstehende Gewerbegebäude mit selbstinitiierten Kultur- und Freizeitangeboten. Forschungen zeigen, dass diese Initiativen zentral sind für die Sicherung von Lebensqualität, sozialem Zusammenhalt, gelebter Demokratie und wirtschaftlicher Stabilität insbesondere in ländlichen Regionen. Dabei sind sie maßgeblich auf bürgerschaftliches Engagement und umfangreiche Unterstützung angewiesen. Gemeinsam ist ihnen eine Ausrichtung des Wirtschaftens auf das Wohl des Gemeinwesens. Gleichzeitig erfordern sie neue Formen der Zusammenarbeit zwischen Bürger*innen, Staat, Wirtschaft und Wissenschaft, die teilweise erst entwickelt werden müssen. Die Tagung bietet einzelnen Initiativen Raum sowohl für einen qualifizierten Erfahrungsaustausch als auch für den Dialog mit Vertreter*innen neuerer Forschungsansätze sowie passgenauer Unterstützungsstrukturen aus dem politischen und zivilgesellschaftlichen Raum. Gemeinsam erarbeiten alle Akteure Strategien, wie Bürgergenossenschaften im ländlichen Raum zum Wohl von Demokratie und Gemeinwesen gefördert und unterstützt werden können. Sie sind herzlich eingeladen! Dr. Albert Drews, Tagungsleiter, Ev. Akademie Loccum Dr. Kristina Bayer, innova eG, Leipzig Prof. Dr. Markus Hanisch, IFG – Institut für Genossenschaftswesen, Humboldt-Universität zu Berlin PD Dr. Verena Grüter, Akademiedirektorin, Evangelische Akademie Loccum
  • Joki Nutzung des Straßenbereichs vor der MA 58**Worum gehts?** Es gibt viele Ideen, was in dem öffentlichen Bereich vor der MA58 gemacht werden könnte: Verschenkestand (Tauscho), Lastenradgarage, Aufenthaltsfläche. **Was ist das Problem?** Der Bereich ist öffentlicher Raum und die Stadt erteilt ungern Nutzungserlaubnisse für "private" Nutzungen **Was tun**? Wir führen Gespräche mit Oliver Gerbing, dem Stadtteilmanager. Eine Dokumentation über diese Gespräche findet sich hier: https://wechange.de/project/build-share-repair-erfurt/document/protokoll-gespraeche-mit-oliver/
  • Demokratieladen
  • Flensburg Connect