Neuer Kurs 2023: Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?

Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun? (23F10410)
Di. 28.03.2023 (18:00 - 21:00 Uhr) - Di. 06.06.2023
Dozent: Jan Koltermann

Ein spannendes, dialogorientiertes Kurskonzept, das deutschlandweit in Kooperation zwischen den Volkshochschulen, dem WWF und dem Helmholtz-Froschungsverbund Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM) durchgeführt wird - unter Einbeziehung von kommunalen Verantwortlichen im Klimaschutz und ausgewiesenen Fachexperten - online und in Präsenz.

Details finden Sie im neuen VHS Jena Kursbuch.
Ein spannendes, dialogorientiertes Kurskonzept, das deutschlandweit in Kooperation zwischen den Volkshochschulen, dem WWF und dem Helmholtz-Froschungsverbund Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM) durchgeführt wird - unter Einbeziehung von kommunalen Verantwortlichen im Klimaschutz und ausgewiesenen Fachexperten - online und in Präsenz.

Details finden Sie im neuen VHS Jena Kursbuch.
https://www.vhs-jena.de/de/startseite/649270

Rund um den Globus fordern Menschen ein entschlossenes Handeln für mehr Klimaschutz von der Politik. Die Corona-Pandemie und der Krieg in der Ukraine haben deutlich gemacht, wie anfällig unser Leben gegenüber äußeren Einwirkungen ist und was das für unseren Alltag bedeuten kann. Dass die Auswirkungen des Klimawandels auch Deutschland betreffen, merken wir immer deutlicher, beispielsweise: vermehrte Hitzetage über 30 Grad, Dürren, Starkniederschlagsereignisse oder durch den steigenden Meeresspiegel.
Klimaschutz und Klimaanpassung sind eine zentrale Aufgabe der Kommunen. Um diese Aufgaben wahrnehmen zu können, braucht die Kommune Bürgerinnen und Bürger, die sich gemeinschaftlich engagieren, mit den Hintergründen vertraut machen und wissen, wie sie sich in ihrem persönlichen Umfeld schützen und anpassen können.
Diese Informationen vermittelt der innovative Kurs klimafit. An sechs Kursabenden werden Sie mit den wissenschaftlichen Grundlagen zum Thema Klima und Klimawandel vertraut gemacht. Der Fokus liegt auf Veränderungen, die der Klimawandel in Deutschland und in Ihrer Region herbeiführt und vermittelt Wissens- und Handlungskompetenz zum Klimawandel vor der Haustür. Darüber hinaus gibt der Kurs Anregungen zum gemeinsamen Handeln und effektiven Klimaschutz, ermöglicht das gemeinsame Einsparen von CO2 und bietet die Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten und relevanten Akteur:innen in der Kommune zu vernetzen.
Der WWF Deutschland und der Helmholtz-Forschungsverbund Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM) haben diesen Kurs entwickelt. Gefördert wird das Projekt vom BMWK im Rahmen der Nationalen Klimainitiative. Die erfolgreiche Teilnahme wird am Ende des Kurses mit einem Zertifikat ausgezeichnet.

28.03.2023 Grundlagen des Klimawandels und Einführung in die kommunale Herausforderung
18.04.2023 Ursachen des Klimawandels sowie Klimaschutz und -anpassung auf kommunaler Ebene
25.04.2023 Expertendialog mit führenden Klimaforscher:innen- und Forschern (online)
09.05.2023 Regionale Folgen des Klimawandels und was kann ich selbst tun?
23.05.2023 Expertentipps zu Energie, Mobilität und Ernährung (online)
06.06.2023 Klimaanpassung – wie geht das? Zertifikatsverleihung

Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?

Ein spannendes, dialogorientiertes Kurskonzept, das deutschlandweit in Kooperation zwischen den Volkshochschulen, dem WWF und dem Helmholtz-Froschungsverbund Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM) durchgeführt wird - unter Einbeziehung von kommunalen Verantwortlichen im Klimaschutz und ausgewiesenen Fachexperten - online und in Präsenz.

Details finden Sie im Anhang bzw. auf Seite 14. des neuen VHS Jena Kursbuches.

Bürger*innenforum am 21.11.2020 Klimaschutzregion Ilmtal

Eine Einladung zum Mitdenken und Mitplanen ist das 1. Bürger-Forum des Forschungsprojekts „Klimaschutzregion Ilmtal“am 21. November von 13 bis 17 Uhr. Von der Fachhochschule Erfurt sowie dem SolarInput e.V. geführt, vereint das Vorhaben bürgerschaftliche Initiativen, Unternehmen, Forscher und Politiker aus der Region.
Das Projekt setzt sich für einen Wandel zu einer CO2-neutralen, ressourcenschonenden und gemeinwohlorientierten Kreislaufwirtschaft mit Fokus auf „Klimaschützende Land- und Agroforstwirtschaft“, „Regionale Nutzung von Holz, Stroh, Hanf & Co.“, „Erneuerbare Energien“sowie „Regionales Wirtschaften, Gemeinwohlökonomie und Partizipation“ein. Wer teilnimmt, kann den Einstieg in Arbeitsgruppen finden, die bis Mai 2021 ein gemeinsames Konzept erarbeiten. Das Projekt im Rahmen des Programms „WIR! - Wandel durch Innovation in der Region“des Bundesforschungsministeriums für eine neunmonatige Konzeptphase ausgewählt. Im Herbst entscheidet sich, welche Bündnisse den Sprung in die sechsjährige Umsetzungsphase schaffen.
Das Forum wird online durchgeführt. Nach Anmeldung bis zum 20. November auf der Projektwebsite www.klimaschutzregion-ilmtal.de gibt es die die Zugangsdaten.

Stellensausschreibung wissenschaftliche Assistent/in (BA) für 40h/Monat, Friedrich-Schiller-Universität Jena

In der BMBF-Nachwuchsforschungsgruppe „Mentalitäten im Fluss. Vorstellungswelten in modernen bio-kreislaufbasierten Gesellschaften“ (flumen) ist ab dem 1. Februar 2021 eine wissenschaftliche Assitenzstelle im historischen Forschungsbereich zu besetzen.

Bewerbungsschluss ist der 20. November 2020.

Nähere Details siehe Anhang.

Der Club of Rome empfiehlt die GWÖ als Lösungsansatz

Der Club of Rome empfiehlt die GWÖ als Lösungsansatz

Der deutsche Titel des neuen Lageberichts des Club of Rome lautet jetzt optimistischer „Wir sind dran“ (engl. Titel: „Come on“) , erläutert der renommierte Naturwissenschaftler und Vorsitzende des Club of Rome, Ernst Ulrich von Weizsäcker. Das heiße „erstens, wir sind jetzt an der Reihe und zweitens, wenn wir nicht das Richtige tun, dann sind wir dran.“
Im Kapitel 3.12.4 (deutsche Ausgabe) geht es um die GWÖ als Lösungsansatz um den Kollaps der globalen Wirtschaft zu vermeiden.