Showing 50 of 200 results for your query "BNE"

  • Bettina Hüning BNE Wochen - deutschlandweiter Auftakt des UNESCO-Programms "BNE 2030"**Wir sind dabei! Unser Angebot: BNE-Modul "Gerechtigkeit - Wem gehört der Wald?" ** Mit unserer Veranstaltung „BNE-Modul Gerechtigkeit – Wem gehört der Wald?“ leisten wir einen offiziellen Beitrag zum Rahmenprogramm der BNE Konferenzen und dem deutschlandweiten Auftakt des Programms: Bildung für nachhaltige Entwicklung: die globalen Nachhaltigkeitsziele verwirklichen – kurz „BNE 2030“. In dieser Veranstaltung möchten wir Ihnen aufzeigen, wie Sie diese und weitere Fragen mit Ihren Schüler*innen erörtern können. Unterstützt wird das Regionalzentrum durch den Kooperationspartner WFG – Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken. Eingeladen sind Lehrer*innen (Grundschule, Sek I) und alle weiteren Interessierten. Weitere Informationen können Sie dem Flyer entnehmen.
  • Thomas Klein BNE-Tour: Workshop Digitalisierung und BNE am 20.11.2018 in BonnAnmeldefrist verlängert! Wir freuen uns über Anmeldungen bis Freitag 2. November! Wenn wir uns in der BNE mit der Rolle der Digitalisierung beschäftigen, geht es um mehr als um die Einbeziehung digitaler Medien in die Bildungspraxis. Es geht etwa um berufliche Veränderungen, um neue Erzählkulturen, um den Kommunikationsalltag von Jugendlichen, schließlich auch um neue Lehr- und Lernkonzepte: Der Workshop „Transformation. Digitalisierung. BNE Herausforderungen, Leitlinien und Anwendungsfelder“ am 20.11.2018 in Bonn wird diese Fragen entlang kurzer Inputs zur Diskussion stellen. Veranstalter sind das Partnernetzwerk Medien, das BNE-„Fachforum Non-formales und informelles Lernen/Jugend„, das Kolleg für Management und Gestaltung Nachhaltiger Entwicklung sowie der Wissenschaftladen Bonn, gleichzeitig Gastgeber der Veranstaltung. Der Workshop ist auch eine Veranstaltung im Rahmen der BNE-Tour 2018 und findet in Kooperation und in den Räumen der Volkshochschule Bonn statt. Ort: Volkshochschule Bonn, Haus der Bildung, Mülheimer Platz 1, 53111 Bonn Anmeldungen bei: Iken Draeger, Wissenschaftsladen Bonn – iken.draeger@wilabonn.de Weitere Infos und Programm (Änderungen vorbehalten) hier: http://openbook.nachhaltigkeitskommunikation.de... Infos des Wissenschaftsladens Bonn folgen noch.
  • BNE Netzwerk Pfälzerwald
  • Bettina Hüning BNE-Aktionstage 2020 in Zwillbrock**Staudenbörse für die Artenvielfalt und Aktion Aktiv für den Umweltschutz finden großen Anklag - hunderte Besucher unter Einhaltung der Corona-Schutzmaßnahmen** ***Staudenbörse – Tag der Artenvielfalt*** Beim Tag der Artenvielfalt kamen bei der Staudenbörse alle auf ihre Kosten: Pilzsammler, Liebhaber alter Apfelsorten, Bienen- und Gartenfreunde konnten mit Fachleuten ins Gespräch kommen, sich darüber informieren, wie mehr Vielfalt im heimischen Umfeld einziehen kann und im Rahmen einer Pflanzenbörse Pflanzen tauschen und erwerben. An unserem Infostand informierten sich zahlreiche Besucher über die Arbeitsfelder des BNE-Regionalzentrums sowie die Landesstrategie „Schule der Zukunft“, welche eine besonders gute Möglichkeit bietet, Bildung für nachhaltige Entwicklung bereits in der frühen Bildungspraxis zu etablieren. Die Spannende Mitmachaktion am SDG-Glückrad interessierte nicht nur die kleinen, sondern auch die großen Besucher. Alle waren aufgefordert sich Gedanken über die eigenen Möglichkeiten zur Umsetzung der 17 Ziele für eine lebenswerte Welt der Vereinten Nationen zu machen. ***Aktiv für den Naturschutz – Entkusseln im Schutzgebiet*** Aktiv für den Naturschutz waren auch über 30 Freiwillige. Sie konnten im Rahmen der Veranstaltung in Bereiche unserer Schutzgebiete vordringen, in die normalerweise niemand hineindarf. In Gesellschaft netter Menschen aus Deutschland und den Niederlanden fand der Aktionstag statt. Die Freiwilligen starteten am frühen Morgen die „Entkusselung“. Gemeinsam wurden Sträucher zurückgeschnitten, um eine Erhaltung artenreicher Offenlandflächen zu gewährleisten. Nach getaner Arbeit klang die Aktion am frühen Nachmittag in gemütlicher Runde aus. In Kooperation mit EnHOE und dem Nabu Bocholt veranstalten wir zusammen mit unserem Kooperationspartner, der Biologischen Station Zwillbrock, zweimal jährlich Aktionstage in Naturschutzgebieten, an denen auch Sie aktiv Gutes für die Natur tun können. ***BNE-Aktionstage im Landesnetzwerk NRW: SDGs bekannter machen*** "Die BNE-Regionalzentren NRW und weitere Akteure veranstalten in dem Zeitraum vom 25. September bis zum 12. Oktober gemeinsam Bildungsaktionen zu den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (SDGs), denn die globalen Herausforderungen können nur gemeinsam gelöst werden. Ein wichtiger Baustein im Kontext der SDGs ist Bildung. So ist der Zugang zu hochwertiger Bildung weltweit eines der 17 Entwicklungsziele. Gleichzeitig ist Bildung essentiell für den Erfolg aller übrigen Entwicklungsziele. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) möchte zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigen, damit die Menschen weltweit die zahlreichen Herausforderungen auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung erkennen und aus verschiedenen Perspektiven bewerten lernen. Ziel der BNE-Aktionstage ist es, die Nachhaltigkeitsziele bekannter zu machen, dem Thema Nachhaltigkeit mehr öffentliche Aufmerksamkeit zu verschaffen, das Engagement zahlreicher Personen und Institutionen aufzuzeigen und noch mehr Menschen dazu zu bewegen, nachhaltig zu handeln." (www.bne.nrw.de) [https://www.bne.nrw.de/bne-agentur-nrw/bne-landesnetzwerk-nrw/aktionstage/aktionstage-liste/](https://)
  • Dr. Stefanie Bölting BNE-Festival 2023 - Wir waren dabei!Vom 14.09 – 15.09.2023 fand unter dem Motto „Lernen. Handeln. Wandeln“ das BNE Festival NRW 2023 in der Volkshochschule in Essen statt. Viele Akteur:innen und Multiplikator:innen aus der Bildungsarbeit präsentierten ihr Engagement für BNE oder nahmen selbst an den angebotenen BNE-Laboren teil. Auch das BNE-Regionalzentrum der Stiftung NLW war vor Ort und beteiligte sich mit einem Stand rund ums Thema „Wasser“ auf dem Kreativmarkt. Hier konnten Interessierte alltägliche Pflegeprodukte auf umweltschädliche Inhaltsstoffe untersuchen oder mithilfe der Projektbox „Auf Spurensuche – Medikamente und andere Stoffe im Wasser“ der Emschergenossenschaft / Lipperverband selbst Experimente zum Nachweis von Spurenstoffen im Wasser durchführen. Eine Unterrichtsbox des BNE-Regionalzentrums der Stiftung NLW zur Erforschung des Wassers als Lebensraum stand ebenfalls zur Ansicht bereit. Das Forscher:innenheft „Unser Wasser“ der Stiftung NLW lieferte viele weitere Anregungen, sich mit dem Thema im Sinne einer BNE zu beschäftigen. Einige Besuchende wurden selbst aktiv und stellten eine Seife aus umweltverträglichen Inhaltsstoffen her. Wir freuen und schon jetzt auf das nächste BNE-Festival!
  • Nicolai Meyer BNE-AktionstageIm Kreis Minden-Lübbecke ist das NABU Besucherzentrum Moorhus anlässlich der BNE-Aktionstage als Netzwerkpartner des von der UNESCO ausgezeichneten BNE-Netzwerks 17plus Mitorganisator der Wandeltage 2020 im Zeitraum vom 25. September bis 4.Oktober. Die Wandeltage 2020 in Minden/Lübbecke/Herford sind ein großes, dezentrales Nachhaltigkeitsfestival unter der Schirmherrschaft des Mindener Bürgermeisters Michael Jäcke mit aktuell über 70 Aktionen im Festivalzeitraum. [Wandeltage 2020 auf 17plus.org](https://wandel.17plus.org/) [Trailer auf vimeo](https://player.vimeo.com/video/451644608?autoplay=1&title=0&byline=0&portrait=0%22%20) Das BNE Regionalzentrum NABU Besucherzentrum selber stellt während der Wandeltage im Rahmen eines NABU Familientages im Moorhus seine neue SDG-Rallye vor, die Schüler/-innen durch die Ausstellung und den Moorgarten des Hauses führt und dabei mit vielen spannenden Aufgaben und Rätseln die 17 SDGs und altersgerechte Handlungsmöglichkeiten vorstellt. Das Moorhus nutzt dabei die App BIPARCOURS von Bildungspartner NRW, so dass die Rallye auch in Zukunft weiterhin frei von Schulklassen durchlaufen werden kann, die das BNE Regionalzentrum besuchen.
  • BNE in Thüringen
  • Bettina Hüning Forscher*innenheft "Forschen und BNE in der Schule" ist online**Innovatives Forscherinnenheft „Forschen und BNE in der Schule" mit Experimenten zu den 17 Zielen der Vereinten Nationen** Im März 2020 hatten die Kreisredaktion der Zeitungen im Kreis Borken zusammen mit dem BNE-Netzwerk „Bildungsakteure aus dem Kreis Borken“ das Projekt „Familie forscht“ ins Leben gerufen. Gemeinsames Ziel der Aktion war es Familien und Schüler*innen in der Zeit des Lockdowns Anregungen für gemeinsame Bildungs-Aktivitäten im häuslichen Umfeld zu geben. Das jetzt veröffentlichte Forscher*innenheft „Forschen und BNE in der Schule“ ist eine Weiterentwicklung dieses erfolgreichen digitalen Projekts. Netzwerkpartner*innen und Autor*innen der Aktion „Familie forscht“ und des vorliegenden Forscher*innenhefts sind neben der Stiftung NLW das Bildungswerk der Biologischen Station Zwillbrock e. V., der Bildungskreis Borken, die Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken mit dem Fachbereich Nachwuchsförderung und der Klimakreis Borken. Gemeinsam wollen sie die Schulen bei der Unterrichtsgestaltung in dieser besonderen Zeit unterstützen. Forscherheft_PDF_Deckblatt2.jpg Die Forscheraufträge dienen als Kopiervorlage für die Schüler*innen und können einzeln oder in Kleingruppen, in der Schule oder im Homeschooling, bearbeitet werden. Das umfangreiche Forscher*innenheft eignet sich für den Einsatz in der Primarstufe und Sekundarstufe I. Die meisten Forscheraufträge zu den verschiedenen Themen werden in zwei Schwierigkeitsstufen angeboten, sodass sie auch ideal im inklusiven Unterricht eingesetzt werden können. Parallel zu dem gedruckten Forscher*innenheft, welches für alle Schulen aus dem Kreis Borken kostenlos beim Kreis bezogen werden kann, steht bei allen Partnern der Aktion eine Online-Version zur Verfügung: https://www.stiftung-nlw.de/schule-forschen-bne https://www.bszwillbrock.de/de/biologische-station-zwillbrock/bildungswerk/schule-forschen-bne/ https://www.bildungskreis-borken.de/rbn/schule-forschen-bne https://www.kreis-borken.de/klimakreis/schule-forschen-bne https://www.wfg-borken.de/zdi/schule-forschen-bne
  • Sebastian Wehrsig 🌳 Online Workshop: BNE online & draußen – wie wir beides sinnvoll verbinden können 💻❓ Werden digitale Formate sinnvolle Ergänzungen für die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) vor Ort und draußen sein? ❓ Wie können Gestaltungskompetenzen und Ziele digital gut gefördert werden? ❓ Welche Widersprüche gibt es? Diesen Fragen zur wirkungsvollen Verbindung von digitaler 💻 und vor-Ort BNE, zuhause, im Büro, der Schule und draußen in der Natur 🌳 wollen wir in dem Workshop nachgehen: am **20.1., 9-13 Uhr, online.** 💡 Wir laden ein zum Erfahrungsaustausch zwischen Praktiker*innen über gelungene Formate, geeignete Methoden, offene Fragen und künftige Mischungen von BNE online und draußen. 👉🏽 Ihr habt Erfahrung mit BNE? Dann **meldet euch bis 14.1. [hier](https://www.villa-fohrde.de/formulare/index.php?form_id=8179) an.** Die BNE-Trainerin und Naturpädagogin Andrea Wilke (www.natürlich-lernen.de) und Sebastian Wehrsig, BNE-Trainer der [Villa Fohrde](https://www.villa-fohrde.de), begleiten euch durch den Workshop mit Fragen, Impulsen und eigenen Erfahrungen.
  • Sebastian Weidner Ausschreibung: Modulentwicklung "Inspiration BNE"Für die Entwicklung und Durchführung des Bildungsmoduls "Inspiration BNE" suchen wir bis zum 05.01.2022 fachlich und methodisch erfahrene Teamer*innen. Jetzt bewerben! http://naturfreunde-thueringen.de/index.php?id=377&tx_news_pi1%5Bnews%5D=691&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=c4d91855a268bfb2428f96794d3a3c96
  • Bettina Hüning Kleine Flamingos singen und tanzen beim BNE-Aktionstag "Flamingofrühling"**Zahlreiche Familien, Staudensammler und Sonntagsausflügler nahmen an den Führungen zu den farbenprächtigen Flamingos teil und informierten sich über die Möglichkeiten einer BNE im neuen Gästehaus. ** Bei herrlichstem Sonnenschein, Schafsbratwurst und Kuchen nutzten mehrere hundert Besucher am vergangenen Sonntag die Gelegenheit sich am BNE-Aktionstag "Flamingofrühling" über das neue Gästehaus und die Möglichkeiten einer Bildung für Nachhaltigkeit zu informieren. Eröffnet wurde die Staudenbörse mit einem bunten Programm von Andrea Küpers und den Kindern der musikalischen Früherziehung der Musikschule Vreden. Besonders begeisterten die singenden "Flamingos auf einem Bein" ihr Publikum und das Team aus Zwillbrock. Im Anschluss konnten die Besucher am BNE-Stand der Stiftung NLW an einem Familienquiz teilnehmen oder am BNE-Glücksrad drehen und sich über die 17 Ziele der Vereinten Nationen informieren. Gleichzeitig wurde das neue Gästehaus der Biologischen Station Zwillbrock e.V. festlich eingeweiht. Dabei hatten alle Besucher die Möglichkeit die neuen Räumlichkeiten zu begutachten und Pläne für die nächste Bildungsreise zu schmieden. Durch die neue Übernachtungsmöglichkeit ergeben sich auch neue Möglichkeiten für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Zukünftig soll die zum Gästehaus umgebaute alte Dorfschule daher für mehrtägige Bildungsveranstaltungen, Schulklassen und Gruppenreisen genutzt werden. Aufgrund des hohen Andrangs wurde das Angebot für die Besucher kurzfristig erweitert und die stündlich geplanten Führungen zu den Flamingos fanden halbstündlich statt. Trotz der zahlreichen Besucher herrschte eine entspannte Atmosphäre rund um die Biologische Station in Zwillbrock.
  • Thomas Klein WORKSHOP „LEBBARE ZUKÜNFTE FIKTIONAL GESTALTEN" für alle BNE-InteressiertenNOCH PLÄTZE FREI bei: WORKSHOP „LEBBARE ZUKÜNFTE FIKTIONAL GESTALTEN“ am 12.8.22 in Recklinghausen (FRIENDLY REMINDER :-) ANMELDEN: https://openbook.nachhaltigkeitskommunikation.de/workshop-anmeldung/ BNE- WORKSHOP „LEBBARE ZUKÜNFTE FIKTIONAL GESTALTEN“ Wer hat auch keine Lust mehr auf düstere Zukunftsszenarien? Wer will sich stattdessen an Konzepten für lebbare Zukünfte beteiligen? Und dabei mal richtig kreativ sein? Im Workshop „Lebbare Zukünfte fiktional gestalten“ werden in Teamarbeit Geschichten für Kurfilme entwickelt, die neue und positive Perspektiven eröffnen. Die erlernten Kompetenzen können in den eigenen Nachhaltigkeits- und BNE-Kontexten eingesetzt werden. *Der Workshop ist ein Beitrag zum Nationalen Aktionsplan BNE und vermittelt Kompetenzen zur Kommunikation von BNE.* **Wann** Zwölfter August 2022, 10-16 Uhr **Wo** Natur- und Umweltakademie NRW, Siemensstr. 5, 45659 Recklinghausen **Wer** **BNE-Akteurinnen und -Akteuren aus allen Bildungsbereichen sowie an BNE Interessierte**, die neue Methoden kennenlernen und ihre Vorstellungskraft mit Erzähltechniken weiterentwickeln wollen *Teilnahme und Verpflegung sind kostenlos*
  • Thomas Klein Workshop Digitalisierung und BNE am 20.11.18 in BonnWenn wir uns in der BNE mit der Rolle der Digitalisierung beschäftigen, geht es um mehr als um die Einbeziehung digitaler Medien in die Bildungspraxis. Es geht etwa um berufliche Veränderungen, um neue Erzählkulturen, um den Kommunikationsalltag von Jugendlichen, schließlich auch um neue Lehr- und Lernkonzepte: Der Workshop „Transformation. Digitalisierung. BNE Herausforderungen, Leitlinien und Anwendungsfelder“ am 20.11.2018 in Bonn wird diese Fragen entlang kurzer Inputs zur Diskussion stellen. Veranstalter sind das Partnernetzwerk Medien, das BNE-„Fachforum Non-formales und informelles Lernen/Jugend„, das Kolleg für Management und Gestaltung Nachhaltiger Entwicklung sowie der Wissenschaftladen Bonn, gleichzeitig Gastgeber der Veranstaltung. Der Workshop ist auch eine Veranstaltung im Rahmen der BNE-Tour 2018 und findet in Kooperation und in den Räumen der Volkshochschule Bonn statt. Ort: Volkshochschule Bonn, Haus der Bildung, Mülheimer Platz 1, 53111 Bonn **Anmeldung ist noch bis 31. Oktober 2018 möglich!** Bei: Iken Draeger, Wissenschaftsladen Bonn – iken.draeger@wilabonn.de Weitere Infos und Programm (Änderungen vorbehalten) hier: http://openbook.nachhaltigkeitskommunikation.de/?p=1855 Infos des Wissenschaftsladens Bonn folgen noch.
  • Stefanie Bölting LehramtsanwärterInnen des Fachseminars Sachunterricht für Grundschulen zu Gast im BNE-RegionalzentrumAm Dienstag, den 06. Oktober, besuchten die Fachleiterinnen des Fachseminars Sachunterricht für Grundschulen des ZfsL Bocholt gemeinsam mit Ihren LehramtsanwärterInnen das BNE-Regionalzentrum in Zwillbrock. Die zukünftigen Lehrkräfte informierten sich über BNE, den Bildungsauftrag des BNE-Regionalzentrums und die Angebote für Schulklassen in den drei Lernwerkstätten des Kreis Borken (Zwillbrock, Raesfeld, Anholt), die vom BNE-Regionalzentrum fachlich betreut werden. Natürlich wurden auch einige Bildungsangebote praktisch erprobt. Bei einer Wanderung durchs Zwillbrocker Venn im Rahmen des Programms „Flamingo Frieda“ hatten alle ebenso viel Freude wie bei der Erkundung des „Lebensraums Kleingewässer“ am hauseigenen Tümpel. Wir wünschen den LehramtsanwärterInnen für ihren weiteren Berufsweg alles Gute und hoffen auf ein Wiedersehen mit ihnen und ihren Schulklassen!
  • Bettina Hüning BNE-Aktionstag zum Weltkindertag - Landrat Dr. Kai Zwicker las Grundschüler*innen vorEs war still in der Biologischen Station Zwillbrock in Vreden. Gespannt lauschten Grundschüler*innen der Hamaland-Schule der Stimme des Landrats Dr. Kai Zwicker. Er las den Mädchen und Jungen aus dem neuen Kinderbuch „Das Geheimnis der alten Mühle“ vor. Das Buch nimmt die Kinder mit auf eine Reise durch den Kreis Borken und erklärt dabei den Nutzen der verschiedenen „erneuerbaren Energien“. Im Anschluss an die Lesung erkundeten die Schüler*innen die Ausstellung der Biologischen Station Zwillbrock. Auch das SDG-Glücksrad kam zum Einsatz und gemeinsam wurden Ideen entwickelt, wie man die Welt lebenswert gestalten kann. Die Lesung fand in Kooperation mit dem BNE-Regionalzentrum der Stiftung NLW statt. Mit der Veranstaltung am Weltkindertag machten die Akteure im Rahmen der Klimawochen 2022 des Kreis Borken und der landesweiten BNE-Aktionstage auch auf die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen und auf eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) aufmerksam. BNE ermöglicht es, den Teilnehmenden die Auswirkungen des eigenen Handels auf die Welt zu verstehen und verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen. Die Stiftung NLW bietet insbesondere Schulen und Kitas ein umfangreiches BNE-Bildungsprogramm an, um die Umwelt vor der eigenen Haustüre und Möglichkeiten zur Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele kennenzulernen. Hintergrund: Das Buch ist ein Gemeinschaftsprojekt des Klimakreises Borken und des Bildungskreises Borken. Die Autorin Sarah Bosse und der Illustrator Michael Tewiele haben seit 2021 im engen Austausch mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Bildungsbüros und Klimaschutzabteilung des Kreises Borken an der Geschichte und der einfachen bildlichen Darstellung der erneuerbaren Energien gefeilt. Bei der technischen Darstellung, wie zum Beispiel der Funktionsweise der Solarthermie, unterstützte die Kreishandwerkerschaft. Das Buch ist ab November 2022 in den Buchläden im Kreis Borken zum Preis von 9,90 Euro erhältlich.
  • NABU BNE-Regionalzentrum im Prinzenpalais
  • BNE-Indikatorik
  • Jennifer Die Veranstaltungsreihe der BNE-Agentur NRW zu SDGs in der Bildungspraxis geht weiter!Auch im zweiten Halbjahr warten spannende Veranstaltungen: Im aktuellen e-Flyer der BNE-Agentur NRW sind kommende Angebote aus dem Landesprogramm "Schule der Zukunft", der Reihe "BNE trifft MINT" sowie der Reihe "BNE praktisch" zu finden, dieses Mal auch wieder einige in Präsenz (gekennzeichnet mit einem gesondert angegebenen Veranstaltungsort), aber auch weiterhin viele in einem digitalen Format. Für alle Veranstaltungen gilt: Für am Landesprogramm "Schule der Zukunft" teilnehmende Schulen, außerschulische Partner:innen oder Kitas ist die Teilnahme anrechenbar und zudem wie gewohnt kostenfrei.
  • Sofie Koscholke deutsch-polnische Fachkonferenz zu BNE vom 24.-26.1.2018 in Schloß Trebnitz**„Wandel gemeinsam gestalten – Herausforderungen und Potenziale der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Deutschland und Polen“** *Herzliche Einladung zur deutsch-polnischen Fachkonferenz vom 24.1.-26.1.2017 in Schloß Trebnitz in Brandenburg! * Ziel der Tagung ist es, deutsche und polnische Akteurinnen der BNE grenzüberschreitend zu vernetzen, Möglichkeiten für Austausch zu schaffen sowie Kooperationen zu ermöglichen. Die beiden Partnerregionen Großpolen und Brandenburg stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung, in der es um non-formales Lernen in Zeiten der Großen Transformation gehen wird. Dabei werden der Vergleich der BNE in beiden Ländern sowie Best-Practice Beispiele einen wichtigen Rahmen bilden. Auch Fördermöglichkeiten für deutsch-polnische Projekte werden vorgestellt und es wird Raum für gemeinsame Projektentwicklung und Planung der nächsten Schritte geben, um den Wandel gemeinsam zu gestalten. Bitte beachtet die Ausschreibung und das Anmeldeformular im Anhang. Die Anmeldung bitte an kalinovich@kreisau.de senden. Bei Fragen gerne eine email an sofie@krzyzowa.org.pl senden. http://www.schloss-trebnitz.de/
  • Christian Schorsch nächste LAG BNE-Treffen: 18. Jan. & 7. Mär. 2024Liebe BNE-Akteure, wir starten im neuen Jahr am 18. Januar mit unserem ersten Treffen. Ihr könnt euch auch bereits den Termin für das nächste Treffen am 7. März vormerken. Wie gewohnt um 13:30 Uhr und (mindestens zusätzlich) in diesem Online-Raum: https://bbb.arbeitundleben-thueringen.de/b/uwe-op2-atf-mwk In Vorbereitung könnt ihr eure Themen und Wünsche bereits in den angelegten Protokoll-Pads sammeln und vormerken: Januar: https://wechange.de/project/bne-in-thueringen/document/20240118-themensammlung-und-protokoll/ März: https://wechange.de/project/bne-in-thueringen/document/20240307-themensammlung-und-protokoll/ Euch allen ein paar ruhige, friedliche und frohe Festtage!
  • Thomas Klein BNE mit Smartphone und KameraDas Kompetenzzentrum BenE München e.V. veranstaltet am 7. März 2018 eine Weiterbildung zum Einsatz von Smartphones, Storytelling, Fotografie und Film in der BNE für Praktiker*innen der Kinder- und Jugendarbeit. Anmeldungen bis 1. März 2018 unter thomas.schwab@bene.muenchen.de Die Teilnahme ist kostenlos. http://www.bene-muenchen.de/wp-content/uploads/2018/02/Weiterbildung-BNE-mit-Smartphone-und-Kamera_.pdf
  • Franziska Böhm BNE-Weiterbildung geht an den Start: Einladung zum kostenlosen Selbstlernkurs für Referent*innen im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung**Ob das Thema Klimawandel oder Demokratiebefähigung: Auch Fachkräfte in der außerschulischen Bildung müssen gesellschaftliche Veränderungen in ihrer Arbeit aufgreifen. Die neue, kostenlose Online-Weiterbildung „BNEhoch3“ zeigt ihnen, wie sie das angehen können. Herausgeber sind der Wissenschaftsladen (WILA) Bonn und Zebralog. Gefördert wurde die Entwicklung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.** Mehr Grün im Stadtviertel, ein interkultureller Treff oder neue Radwege: Viele Menschen wollen sich für nachhaltige Projekte in ihrer Stadt, Schule oder Arbeit einsetzen. Doch wie können Fachkräfte Menschen in ihrer Bildungsarbeit dazu ermutigen und befähigen? Die kostenlose Online-Weiterbildung „BNEhoch3“ zeigt Referentinnen, wie sie – gemäß einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) – diesen Kompetenzerwerb bei Lernenden fördern und Handlungsoptionen aufzeigen können. **Praktische Tipps und fundiertes Hintergrundwissen Die Online-Weiterbildung richtet sich an Fachkräfte aus dem non-formalen und informellen Lernen (NIL) – also aus Einrichtungen wie Museen, Naturparks, Vereinen sowie an selbständige Referentinnen. Wie funktioniert gesellschaftliche Veränderung? Was hat es mit dem Whole Institution Approach auf sich und wie lässt sich das auf meine Bildungseinrichtung übertragen? Zwölf Kursmodule geben fundiertes Hintergrundwissen, praktische Tipps und anpassbares Material in unterschiedlichen Themenbereichen. Jedes Modul nimmt dabei ca. zwei Stunden Zeit in Anspruch und schließt mit einer Bescheinigung ab. Ob eines oder alle zwölf Module – Fachkräfte im Bildungsbereich können alle Lerninhalte kostenlos zur eigenen Weiterbildung nutzen. **Von Bildungsexpertinnen für Bildungsexpertinnen Die Weiterbildung haben Teams und Organisationen entwickelt, die selbst als Referentinnen im Bereich non-formales und informelles Lernen arbeiten. Dabei standen den Entwicklerinnen vier Mentorinnen zur Seite, die seit Jahren und Jahrzehnten selbst Bildungsformate und -materialien im Bereich BNE entwickeln. Den gesamten Prozess gesteuert haben der Wissenschaftsladen (WILA) Bonn und Zebralog. Der WILA Bonn setzte hierbei seine Kompetenz als BNE-zertifizierte Bildungseinrichtung und Experte in der Prozessentwicklung ein, während Zebralog die technische Umsetzung übernahm. **Über BNEhoch3 Die Entwicklung von „BNEhoch3“ wurde gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Das Kurskonzept basiert auf dem von Germanwatch 2022/2023 erarbeiteten und vom BMBF geförderten Konzept „BNE-Online-Selbstlernkurs für NIL-Bildungsakteure“. **Anmeldung zur Online-Weiterbildung Interessierte können sich ab März auf der Plattform anmelden unter https://bnehochdrei.de/ **Weitere Informationen Franziska Böhm 0228/201 61-0 presse@wilabonn.de**
  • Dr. Stefanie Bölting Neues BNE-Bildungsangebot - ForscherInnenheft "Unser Moor"Das BNE-Regionalzentrum der Stiftung NLW präsentiert mit dem neuen Heft das vierte ForscherInnenheft zu typischen Landschaftselementen des Westmünsterlandes. Neben dem jetzt veröffentlichten ForscherInnenheft „Unser Moor“ gibt es bereits die Hefte „Unser Wald“, „Unsere Wiese“ und „Unser Wasser." Das ForscherInnenheft „Unser Moor“ liefert viele Anregungen, sich mit dem Thema Moor im Sinne einer BNE zu beschäftigen. Die SchülerInnen lernen verschiedene Funktionen des Moors kennen und werden animiert, seine Entstehung sowie seine pflanzlichen und tierischen Bewohner genauer unter die Lupe zu nehmen. Gezielte Forscheraufträge motivieren dazu, die Nutzung des Moors durch den Menschen zu reflektieren und den eigenen Umgang mit Moorprodukten zu überdenken. Praktische Tipps, wie z. B. ein Rezept für Buchweizenpfannekuchen, stellen den Bezug zum eigenen Leben her und die SchülerInnen finden Anregungen für eigene Handlungsoptionen. Jeder ForscherInnenauftrag stellt zudem einen Bezug zu einem der 17 Ziele für Nachhaltigkeit der Vereinten Nationen her, sodass mit dem gesamten Heft eine umfassende Thematisierung der 17 Ziele möglich ist. Das Heft kann kostenlos heruntergeladen werden: https://www.stiftung-nlw.de/htevent/forscherinnenheft-unser-moor/
  • Maria Fronz BNE-Fachtag „Gemeinsam auf dem Weg zur Schule von morgen“ am 18. August an der Universität Erfurt„Gemeinsam auf dem Weg zur Schule von morgen“ Fachtag zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung Freitag, 18. August 2023 Ort: Universität Erfurt, Nordhäuser Str. 63, 99089 Erfurt, 9.30 – 15.30 Uhr Der BNE-Fachtag an der Universität Erfurt möchte den direkten Austausch zu nachhaltigkeitsorientierter Bildung weiter fördern. Kurz vor Start des neuen Schuljahres kommen Lehrkräfte, angehende Lehrer:innen und außerschulische Bildungsanbieter:innen aus ganz Thüringen und darüber hinaus zum Erfahrungsaustausch zusammen. Sie widmen sich dabei insbesondere den Handlungsmöglichkeiten in der Schule für mehr Klimaschutz und gesellschaftliche Zukunftsverantwortung, aber auch den Kraftquellen für die eigene Lehrergesundheit. Schule und Nachhaltigkeit Die Einführung in den Fachtag gestaltet Dr. Sarah Gaubitz. Sie ist die neue Junior-Professorin für interdisziplinäre Sachbildung an der Universität Erfurt (Erziehungswissenschaftliche Fakultät). Im Podiumsgespräch "Schule und Nachhaltigkeit" stellt sie Erfahrungen zur praktischen Umsetzung vor gemeinsam mit Romana Schneider - Landeskoordinatorin Lernen durch Engagement in Thüringen und Lehrerin am Pestalozzi-Gymnasium Stadtroda, Wolfgang Volkmer - Geschäftsführer und Vorstandsvorsitzender der Kindersprachbrücke Jena e.V. und Gunter Wild - Schulleiter der Grundschule Steinheid. Impulse zu Schul- und Unterrichtsentwicklung Welche Methoden und Materialien eignen sich für ein spezifisches Fach? Wie gelingt die Anbindung von Unterricht an Projekte und außerschulische Bildungsangebote? In 20 Salons stellen erfahrene Bildungsanbieter:innen Anregungen für den Unterricht und die Schulentwicklung vor und zeigen konkrete Schritte der Umsetzung auf. An 40 Ständen auf der Ideenwiese knüpfen die Lehrkräfte den ganzen Fachtag über persönliche Kontakte und lernen aktuelle Bildungsangebote und Partner kennen. Vor Ort sind unter anderem der Acker e.V., Thüringer Ökoherz e.V., ThEX Young Entrepreneurs, Kulturagent* innen Thüringen, NNL Nationale Naturlandschaften, Eine Welt Netzwer Thüringen e.V., ThüringenForst, Verband kinderreicher Familien, Deutsches Jugendherbergswerk, Schülerfirmen Thüringen, Stiftung Schloss Friedenstein Gotha, Natur Aktiv Museum Oepfershausen, Verbraucherzentrale Thüringen e.V. Der BNE-Fachtag ist eine Kooperationsveranstaltung des Thüringer Instituts für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM), der Landesarbeitsgemeinschaft BNE (LAG BNE) Thüringen und dem Verein Zukunftsfähiges Thüringen e.V. mit dem Nachhaltigkeitszentrum Thüringen. Weitere Informationen: https://nhz-th.de/bne-fachtag.html und im beigefügten Programm-Flyer. Kontakt: Zukunftsfähiges Thüringen e.V., NHZ, Martin Abramowski, Fon 01525 3718535, E-Mail: Martin.Abramowski@zukunftsfaehiges-thueringen.de.