Ordering: Newest

Showing 50 of 200 results with topics: Mobility

  • Nikolai Wystrychowski (Münster) Liebe Leute in überall, für manche von Euch geht es vermutlich schon dieses Wochenende los, spätestens Donnerstag sind dann die Straßen wieder voll von Schokofahrer*innen - also zumindest ein bisschen voller als meistens. Damit wir das regionen- und länderübergreifende Netzwerk wieder in seiner ganzen Pracht sicht- und erlebbar machen können, wäre es toll, wenn Ihr ... (1) Eure Tracks teilt - geplante oder gemachte (gerne mit Zeitstempel). Verlinkt auf Komoot den Account [Schokofahrt DE](https://www.komoot.de/user/2650806850323) oder schickt Eure gpx-Tracks per Mail - dann wollen wir auf schokofahrt.de/derweg wieder sichtbar machen, welche Wege die Schokolade aktuell rund um den Globus nimmt - und nebenher eine schöne [Sammlung von Routen](https://www.komoot.de/user/2650806850323/tours) für Nachahmer*innen sichern. (2) unterwegs die App Critical Maps laufen lasst, damit sichtbar ist, wo überall Menschen auf Schokofahrt sind. (3) auf Social Media postet - wer übrigens noch den Insta- / Twitter- / Facebook-Account der Schokofahrt (mit)befüllen mag, meldet Euch gerne! Aktuell schlummern sie meist. (4) Fotos teilen - gerne direkt mit den Chocolatemakers, die auf ihrem [Flickr-Account](https://flickr.com/photos/chocolatemakers/albums) (neben vielem anderen) einen tollen Fundus der vergangenen Schokofahrten angelegt haben. (5) den Menschen unterwegs und bei Euch vor Ort von der Schokofahrt erzählt - persönlich, über Pressemitteilungen, bei Vortragsabenden mit Schokoladenverkostungen, an Infoständen, auf der Radtour... (6) als Genussbotschafter*innen unterwegs seid - mit kleinen Leckereien aus Eurer Heimat für die netten Menschen, denen Ihr unterwegs begegnet oder die Euch unterstützen, z.B. eine Unterkunft geben. Und für den Rückweg ist dann auch wieder Platz für frische Leckereien :-) Übrigens werden sich am Freitag gegen 13:00 wieder einige Gruppen in [Amersfoort auf dem Eemplein](https://www.openstreetmap.org/#map=17/52.15951/5.38297) auflaufen und dann die letzten ca 50 km gemeinsam radeln. Wer mag, kann gerne dazustoßen - auch hier: Am besten Critical Maps anmachen und kurz Bescheid geben, wenn Ihr kommt. Liebe Grüße und wir sehen uns in Amsterdam (oder irgendwo unterwegs)! Eure Schokofahrt-Regio-Kos
  • JANUN e.V., Büro Lüneburg Das Team aus dem Lüneburger Büro Wir zeigen FINITE-the climate of change in Lüneburg!**12. April 19:30 (Einlass ab 19:00) Scala-Programmkino** Wir zeigen "FINITE-the climate of change" in Lüneburg! Der Dokumentarfilm des jungen britischen Filmemachers Rich Felgate (u.a. GreenScreen Newcomer-Preis 2022) nimmt uns mit zu den Aktivistinnen im Hambacher Wald und im Pont Valley in England und begleitet diese über mehrere Jahre intensiv. Nach dem Film gibt es ein kleines Filmgespräch, bei dem wir uns gemeinsam über den Film austauschen können. Moderiert wird das Gespräch von Freiwilligen bei JANUN e.V. Der Film wird im Rahmen des FÖJ-Projektes unserer FÖJlerin Ena in mehreren Städten in Niedersachsen laufen. :) Die Räumung des Dorfes Lützerath in NRW hat Anfang 2023 viele Erinnerungen an den Hambacher Wald hervorgerufen. Auch hier gab es vielfältigen Protest gegen die weitere Förderung von Braunkohle und viele Diskussionen um die Legitimität verschiedener Protestformen. Dieser Film ermöglicht es, die meist jungen Menschen und ihre Beweggründe kennenzulernen, sich für bzw. gegen bestimmte Aktionsformen zu entscheiden und sich kritisch mit diesen auseinander zu setzen. Der Film wird gezeigt in Kooperation von JANUN e.V., JANUN Lüneburg e.V., JANUN Oldenburg, Ortsgruppen der BUNDjugend Niedersachsen und dem Projekt "Stadt, Land im Fluss".* Der Film ist auf Englisch mit deutschen Untertiteln. Eintritt ist frei, Spenden sehr willkommen! Du hast Fragen? Schreib uns gerne eine Mail an info@janun-lueneburg.de Betreff "FINITE-Film" Weitere Infos zu Film und Vorführung in Lüneburg findest du unter janun-lueneburg.de/veranstaltungen Infos zu den Vorführungen und Gästen in den anderen Spielorten in Niedersachsen findest du hier: janun.de/veranstaltungen Instagram: @janunlueneburg
  • DIY. Verkehrswende selber machen 4. VCD-Mobilitätsforum in Darmstadt am 26. MaiWie können wir selbst für das Klima und die Verkehrswende aktiv werden? Am 26.05.2023 findet das 4. VCD-Mobilitätsforum in Darmstadt statt. Studierende, Auszubildende und Interessierte sind herzlich eingeladen sich inspirieren zu lassen und sich zu vernetzen. Teilnahme und Verpflegung sind kostenlos. Hier geht es zur Anmeldung: https://diy.vcd.org/angebote/mobilitaetsforen/4-vcd-mobilitaetsforum
  • Timo Unterstützung Annahmestelle gebrauchte Laptops UlmHallo an alle HdNler, ich betreibe in Zusammenarbeit mit Labdoo ([labdoo.org](http://labdoo.org)) und Weltladen Ulm die Ulmer Annahmestelle für gebrauchte Laptops. Diese werden vom Verein Labdoo generalüberholt und an Bildungsprojekten weltweit weitergeleitet!💻🎓 Allerdings ist seit der Eröffnung im Ulmer Weltladen die Menge an Laptops deutlich gestiegen (5-10 Laptops pro Woche!), daher suche ich ehrenamtliche Unterstützung für folgende Aufgaben : - Verpacken der gespendeten Laptops + Versand - Öffentlichkeitsarbeit - evtl. Reparatur + Softwareinstallation der Laptops Auch nur 1-2 h pro Monat würden helfen! Es wäre super, wenn sich jemand meldet. LG Timo
  • Auditoren-Sprecherinnen
  • Promise
  • Jule Ette Austausch mit Schöff*innen am Montag, 27.03.23, 18.30 Uhr in der DÜNE**Schöffinnen gesucht!** Wie läuft eine Gerichtsverhandlung ab? Wie werden Zeuginnen befragt? Und wie entsteht ein Gerichtsurteil? Klingt alles spannend, aber so richtig hast du noch keine Vorstellung, was Schöffinnen, also ehrenamtliche Richterinnen, machen? Dann komm zu unserem Austausch und ins Gespräch mit Menschen, die das Ehrenamt schon länger ausüben: Montag, 27. März, 18.30 Uhr in der DÜNE. Beim Austausch sind alle willkommen, Schöffin kannst du werden, wenn du am 01.01.24 zwischen 25 und 69 Jahre alt bist. Warum? Bis 4. April werden auch in Lüneburg noch Menschen für das Schöffinnen-Amt gesucht. Werde Schöffin und stärke unsere Demokratie! Lasst uns dafür sorgen, dass die Richterbank nicht mit Rechtsextremen besetzt wird. Mehr erfahren: https://blog.campact.de/2023/02/schoeffe-werden-gegen-rechts Hintergrund Alle 5 Jahre werden ehrenamtliche Richterinnen gesucht: die Schöffinnen. Sie bringen als Laien-Richterinnen ihre eigene Lebens- oder Berufserfahrung und Menschenkenntnisse ein um die Transparenz und Unabhängigkeit der Gerichte zu stärken. Die Bewerbungsphase läuft noch bis 4. April. Die neue Amtszeit beginnt dann im Januar 2024. Deutschlandweit, auch in Lüneburg, ist ein Trend zu beobachten: Immer mehr Rechte rufen ihr Umfeld dazu auf, Schöffinnen zu werden - eine Gefahr für unseren Rechtsstaat und unsere Demokratie! Denn Schöff:innen besitzen das gleiche Stimmrecht wie Berufsrichterinnen. Voraussetzungen um Schöffin werden zu können: • ihr seid gemeldet in Lüneburg • ihr habt die deutsche Staatsangehörigkeit. • ihr seid am Tag des Amtsbeginns (1. Januar 2024) zwischen 25 und 69 Jahre alt Jugendschöffinnen sollten zudem Erfahrungen in der Jugenderziehung mitbringen **Gut zu wissen**: Insgesamt muss die Hansestadt Lüneburg 88 Jugendschöff:innen und 127 Schöff:innen für den Zeitraum 2024 bis 2028 benennen. Für die Zeit der Gerichtsverhandlungen müssen die Schöff:innen von ihren Arbeitgebern freigestellt werden. Mehr Infos: https://www.hansestadt-lueneburg.de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/hansestadt-lueneburg-sucht-freiwillige-schoeff-innen-und-jugendschoeff-innen.html
  • Janna Lehmann
  • Dr. David von Oheimb
  • MichaEL 6. Sachstandsbericht des IPCC[6. Sachstandsbericht: Weltklimarat IPCC legt Synthesebericht vor](https://www.spektrum.de/news/6-sachstandsbericht-weltklimarat-ipcc-legt-synthesebericht-vor/2121906) "So, wie die Weltgemeinschaft gerade ihrer existenziellen Krise begegnet, kann der Klimawandel nicht auf ein erträgliches Niveau begrenzt werden." <...> »Dieser Synthesebericht unterstreicht die Dringlichkeit ehrgeizigerer Maßnahmen und zeigt, dass wir noch immer eine lebenswerte, nachhaltige Zukunft für alle sichern können, wenn wir jetzt handeln.« <...> »Naturbasierte« Lösungen sind doppelt wirksam »Wiedervernässte Moore führen idealerweise zu mehr Hochwasserschutz, schützen die Biodiversität und sind Kohlenstoffsenken« <...> »Elektrifizierung, Gehen, Radfahren und öffentliche Verkehrsmittel verbessern die Luftqualität, die Gesundheit, die Beschäftigungsmöglichkeiten und sorgen für mehr Gerechtigkeit«
  • Julia B. Mach mit: Landtags-Petition für besseren Klimaschutz unterzeichnen!Liebe Lüneburger:innen, bisher ist Klimaschutz freiwillige Aufgabe der Kommunen. Damit es mit den Klimazielen zuverlässig klappt, muss Klimaschutz Pflichtaufgabe werden – und die Kommunen müssen die nötige Unterstützung von der niedersächsischen Landesregierung bekommen. Klimaentscheide aus sieben Städten – darunter auch Lüneburg – rufen auf, dafür eine Petition an den Landtag zu unterzeichnen. 5000 Stimmen werden gebraucht. Auch Menschen außerhalb von Niedersachsen dürfen unterzeichnen! Deshalb: Gleich unterzeichnen - und das Link weiterleiten an Freundinnen und Bekannte zum Mitmachen! **Wichtig:** Die Unterschrift muss noch einmal aktiv bestätigt werden. Dafür in der Bestätigungsmail das Link aufrufen und dann auf “Mitzeichnung bestätigen” klicken! https://www.navo.niedersachsen.de/navo2/portal/nipetition/0/publicviewpetition?id=86 Darum geht es: Von einer freiwilligen Aufgabe muss Klimaschutz zur Pflichtaufgabe der Kommunen werden. Das Land Niedersachsen soll entsprechende Mittel bereitstellen, Unterstützung leisten und Vorgaben machen. Mehr Information: https://luene-blog.de/petition-landtag-niedersachsen-klimaschutz-pflicht-fuer-kommunen/ Herzliche Grüße und ein schönes Wochenende! Julia Born, FUSS e.V. Lüneburg ![](https://luene-blog.de/wp-content/uploads/2023/02/NiedersachsenZero-vor-Landtag_Foto-NiedersachsenZero-2-2-850x300.jpg) *Foto: NiedersachsenZero. Initiator:innen der Petition aus den Klimaentscheid-Initiativen von Göttingen, Osnabrück, Hannover und Karla Bauszus, Klimaentscheid Lüneburg, (ganz rechts) vor dem niedersächsischen Landtag.*
  • Jea Kik Petition: "Aufruf zu einem globalen Friedensprojekt!" https://chng.it/hJVgKQNSz9 https://www.change.org/p/aufruf-zu-einem-globalen-friedensprojekt .. ist eventuell als Ergänzung der Petition "Manifest für Frieden" von Alice Schwarzer & Sahra Wagenknecht zu sehen, welches als Problemlösung viel zu kurz greift und die globale Krisensituation nicht auflösen wird, wie das genauso in Bezug auf die Rettung unserer planetarischen Lebenswelt und menschliche Existenz zutrifft.... https://www.change.org/p/manifest-f%C3%BCr-frieden
  • nachhaltige Mobilität in Königstein im Taunus
  • Janine Korte Aktiviert eure Läden noch zu bestellen!Countdown, gestern war eigentlich der Bestellschluss, aber ich habe noch mehrere Radgruppen ohne Bestellungen im System entdeckt. Daher habe ich unseren ersten Einpacktag auf nächste Woche Mittwoch verlegt und die Produktion auf Pause setzen lassen. Deswegen, bitte aktiviert eure Läden, damit wir eure Räder randvoll mit leckerer Schokolade beladen können. Keine Kreditkarte oder Paypall zur Hand? Auch dabei können wir helfen und bieten für solche Fälle eine Vorrauszahlung auf Rechnung an. Liebe Grüße aus Amsterdam, Janine
  • Hendrik
  • Eva Kern Wimmelbild-Workshop "Nachhaltigkeit & Digitalisierung" am 15.04., 10 Uhr**Gestalte mit uns ein Wimmelbild!** Sei am Sa, 15. April (10 - 16.30 Uhr) beim Workshop im Museum Lüneburg (Raum m) dabei und erlebe, wie aus Informationen & Wissen ein buntes Gewimmel wird. Digital! Nachhaltig! Ein Widerspruch? Lasst es uns gemeinsam herausfinden! In unserem Seminar schauen wir uns den Zusammenhang zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit an. Wir diskutieren Lösungsansätze und entwickeln Ideen, wie die Themen in Form eines Wimmelbildes dargestellt werden können. Anmeldung: über unsere Website: https://www.janun-lueneburg.de/de/veranstaltungen/ist-digitalisierung-nachhaltig Der Workshop ist Teil der Fortbildungsreihe "Niedersachsen aktiv für globale Gerechtigkeit". In der Reihe gibt's noch mehr: t1p.de/niedersachsen-aktiv-23
  • selbstorganisierte Versorgungszentren
  • Ella