Ordering: Newest

Showing 50 of 200 results with topics: Environment and Nature Protection

  • Promise
  • Kirsten Wir nehmen noch Mitglieder auf -Saisonstart ab Mai 2023Liebe Mitwesen, die Ihr Euch eine andere Welt wünscht als diese gerade. Sie ist möglich! Wenn wir sie aufbauen- Stück für Stück. Und ein Stück ist die Solidarische Landwirtschaft im Fläming. Wir wollen weg von anonymen Konsumbeziehungen. Weg von der Abhängigkeit von langen Lieferketten und (Bio)- Importen von Grundnahrungsmitteln. Weg vom unfairen „Immer größer immer weiter" Hin zu Regeneration von Mensch und ERDE, Humusaufbau und Klimaresilenz Hin zu regionaler Versorgung mit Lebensmitteln Hin zu lebenskraftspendendem Gemüse von dem wir wissen wo es gewachsen ist und wer es wie angebaut hat. Hin zu Verbindung durch Verbindlichkeit Solawi ist ein geniales „Selbstversorgungssystem" in dem die Profis für die bestmögliche Ernte sorgen und wir, die Mitglieder (Mitesser+innen) ihnen die Sicherheit geben, dass ihre Arbeit auch geWERTschätzt wird, egal was der Weltmarkt, das Wetter oder die Anbaubedingungen gerade durcheinander bringt. Wenn Ihr interessiert seid kommt zu unseren Veranstaltungen oder meldet Euch unter kontaktsolawiflaeming@posteo.de
  • Kirsten Werde Solawi Mitglied in 2023!Wir haben für die kommende Saison noch Plätze frei, los geht es schon Anfang Mai! Wenn Du Interesse hast komme gerne vorbei zum Kennenlernen- Termine für Ackerführungen findest Du im Kalender. Und hier gehts zu unserem Anmeldeformular mit weiteren Infos für die kommende Saison...
  • Jule Ette Austausch mit Schöff*innen am Montag, 27.03.23, 18.30 Uhr in der DÜNE**Schöffinnen gesucht!** Wie läuft eine Gerichtsverhandlung ab? Wie werden Zeuginnen befragt? Und wie entsteht ein Gerichtsurteil? Klingt alles spannend, aber so richtig hast du noch keine Vorstellung, was Schöffinnen, also ehrenamtliche Richterinnen, machen? Dann komm zu unserem Austausch und ins Gespräch mit Menschen, die das Ehrenamt schon länger ausüben: Montag, 27. März, 18.30 Uhr in der DÜNE. Beim Austausch sind alle willkommen, Schöffin kannst du werden, wenn du am 01.01.24 zwischen 25 und 69 Jahre alt bist. Warum? Bis 4. April werden auch in Lüneburg noch Menschen für das Schöffinnen-Amt gesucht. Werde Schöffin und stärke unsere Demokratie! Lasst uns dafür sorgen, dass die Richterbank nicht mit Rechtsextremen besetzt wird. Mehr erfahren: https://blog.campact.de/2023/02/schoeffe-werden-gegen-rechts Hintergrund Alle 5 Jahre werden ehrenamtliche Richterinnen gesucht: die Schöffinnen. Sie bringen als Laien-Richterinnen ihre eigene Lebens- oder Berufserfahrung und Menschenkenntnisse ein um die Transparenz und Unabhängigkeit der Gerichte zu stärken. Die Bewerbungsphase läuft noch bis 4. April. Die neue Amtszeit beginnt dann im Januar 2024. Deutschlandweit, auch in Lüneburg, ist ein Trend zu beobachten: Immer mehr Rechte rufen ihr Umfeld dazu auf, Schöffinnen zu werden - eine Gefahr für unseren Rechtsstaat und unsere Demokratie! Denn Schöff:innen besitzen das gleiche Stimmrecht wie Berufsrichterinnen. Voraussetzungen um Schöffin werden zu können: • ihr seid gemeldet in Lüneburg • ihr habt die deutsche Staatsangehörigkeit. • ihr seid am Tag des Amtsbeginns (1. Januar 2024) zwischen 25 und 69 Jahre alt Jugendschöffinnen sollten zudem Erfahrungen in der Jugenderziehung mitbringen **Gut zu wissen**: Insgesamt muss die Hansestadt Lüneburg 88 Jugendschöff:innen und 127 Schöff:innen für den Zeitraum 2024 bis 2028 benennen. Für die Zeit der Gerichtsverhandlungen müssen die Schöff:innen von ihren Arbeitgebern freigestellt werden. Mehr Infos: https://www.hansestadt-lueneburg.de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/hansestadt-lueneburg-sucht-freiwillige-schoeff-innen-und-jugendschoeff-innen.html
  • ASL OG Plochingen-Reichenbach-Lichtenwald
  • Janna Lehmann
  • Dr. David von Oheimb
  • Julia B. Mach mit: Landtags-Petition für besseren Klimaschutz unterzeichnen!Liebe Lüneburger:innen, bisher ist Klimaschutz freiwillige Aufgabe der Kommunen. Damit es mit den Klimazielen zuverlässig klappt, muss Klimaschutz Pflichtaufgabe werden – und die Kommunen müssen die nötige Unterstützung von der niedersächsischen Landesregierung bekommen. Klimaentscheide aus sieben Städten – darunter auch Lüneburg – rufen auf, dafür eine Petition an den Landtag zu unterzeichnen. 5000 Stimmen werden gebraucht. Auch Menschen außerhalb von Niedersachsen dürfen unterzeichnen! Deshalb: Gleich unterzeichnen - und das Link weiterleiten an Freundinnen und Bekannte zum Mitmachen! **Wichtig:** Die Unterschrift muss noch einmal aktiv bestätigt werden. Dafür in der Bestätigungsmail das Link aufrufen und dann auf “Mitzeichnung bestätigen” klicken! https://www.navo.niedersachsen.de/navo2/portal/nipetition/0/publicviewpetition?id=86 Darum geht es: Von einer freiwilligen Aufgabe muss Klimaschutz zur Pflichtaufgabe der Kommunen werden. Das Land Niedersachsen soll entsprechende Mittel bereitstellen, Unterstützung leisten und Vorgaben machen. Mehr Information: https://luene-blog.de/petition-landtag-niedersachsen-klimaschutz-pflicht-fuer-kommunen/ Herzliche Grüße und ein schönes Wochenende! Julia Born, FUSS e.V. Lüneburg ![](https://luene-blog.de/wp-content/uploads/2023/02/NiedersachsenZero-vor-Landtag_Foto-NiedersachsenZero-2-2-850x300.jpg) *Foto: NiedersachsenZero. Initiator:innen der Petition aus den Klimaentscheid-Initiativen von Göttingen, Osnabrück, Hannover und Karla Bauszus, Klimaentscheid Lüneburg, (ganz rechts) vor dem niedersächsischen Landtag.*
  • Jea Kik Petition: "Aufruf zu einem globalen Friedensprojekt!" https://chng.it/hJVgKQNSz9 https://www.change.org/p/aufruf-zu-einem-globalen-friedensprojekt Ergänzung zu Alice Schwarzer und Sahra Wagenknecht: "Manifest für Frieden" https://www.change.org/p/manifest-f%C3%BCr-frieden
  • nachhaltige Mobilität in Königstein im Taunus