Ordering: Newest

Showing 50 of 200 results with topics: Health

  • Outi Sulopuisto 20.06.2023 Das nächste Health for Future KennenlerntreffenWir freuen uns für den 20.06. um 19:00 das nächste Health for Future - Kennenlerntreffen für Neulinge anzukündigen. Das Treffen wird in personam in dem Wiener Pub Golden Harp, Alserbachstraße 37, 1090 stattfinden und steht allen an Health for Future Interessierten offen - in und außerhalb von Wien. Neben einer kleinen Einführung in die Arbeit von H4F wird es genug Raum geben Eure eigenen Ideen und Interessen einzubringen und zu sehen was H4F in diese Richtung womöglich schon gemacht hat. Im Anschluss wird es ein gemütliches get together mit den alten (und jungen) Hasen der H4F- Wien Regionalgruppe geben, sowie die Möglichkeit sich über laufende und zukünftige Projekte bei einem Gläschen Orangensaft, Bier oder Wein auszutauschen. Wir freuen uns auf zahlreiche neue Gesichter! Fotokredit Shane Rounce auf Unsplash.
  • LkSG
  • Lausche dem Lärm und werde Teil der Lösung
  • Kiezgarten Fischerstraße
  • Donut - Neue Ökonomie Wuppertal
  • Karl Wester-Ebbinghaus "Ein zukunftsfähiges Ernährungssystem für ganz NRW!"Pressemitteilung vom 16.11.2022 In Nordrhein-Westfalen gibt es mittlerweile 19 Ernährungsräte! Am 12.11.2022 trafen sich 14 von ihnen in Düsseldorf, um ein Netzwerk zu gründen. Gemeinsam gehen sie auf die Landesregierung zu, die in ihrer Koalitionsvereinbarung die Erarbeitung einer Ernährungsstrategie für Nordrhein-Westfalen beschlossen hat. »Die Versorgung unserer Städte mit Lebensmitteln erfolgt heutzutage zu einem großen Teil über weltweite Lieferketten und schädigt so die Umwelt, beschleunigt den Klimawandel und führt zu sozialen Missständen […]. Städte stehen in der Verantwortung, die von ihrer Lebensmittelversorgung ausgehenden Probleme zu minimieren und die Chancen, die ihnen das Thema Ernährung bietet, zu nutzen. Mit dem Ernährungsrat existiert […] ein Gremium, das die Gestaltung des regionalen Ernährungssystems von der Erzeugung bis zur Entsorgung fokussiert. Er ist ein Instrument, um den notwendigen Wandel unseres Ernährungssystems anzugehen und neue lokale Lösungen und Handlungsansätze für eine kommunale Ernährungspolitik zu finden.« So steht es auf der Webseite des Anfang 2020 gegründeten Ernährungsrats Münster und so sehen es auch die anderen Teilnehmer:innen und ihre Organisationen. So einig sie sich sind, was die Notwendigkeit einer strukturellen und nachhaltigen Veränderung unseres Ernährungssystems angeht, so unterschiedlich sind die Schwerpunkte und die zu bewältigenden Hürden der einzelnen Initiativen. Die Ernährungsräte Essen, Bochum und Dortmund haben im Rahmen ihrer Arbeit an der Vision von essbaren und grünen Städten im Ruhrgebiet mit dem „Schlaraffenband“ die Idee einer Perlenkette aus »essbaren Naschplätzen« entlang der Radwege RS1, Emscher-Weg und RuhrtalRadweg geschaffen. Während in der Biostadt Bonn die Initiative zur Gründung eines Ernährungsrats eine Herzensangelegenheit der Verwaltung ist, ist der Ernährungsrat Aachen Mitglied des „Runden Tisches Landwirtschaft“, der im Sommer vom Umweltdezernat zusammengestellt wurde. Für die Mindener Initiative essbare RE6ION ist die Vernetzung und Stärkung des Zusammenhalts besonders wichtig. Sie wollen entlang der Strecke der historischen Cölln-Mindener Eisenbahn - dem heutigen RE6 - Akteur:innen der Ernährungs-, Agrar- und Ressourcenwende zusammenbringen und auf der WandelKARTE.org sichtbar machen. Der 2019 gegründete Ernährungsrat im Rhein-Kreis Neuss mit acht Städten und Gemeinden und einer halben Million Einwohner:innen ist Mitglied des neuss agenda 21 e.V., auf der gegenüberliegenden Rheinseite hat sich 2021 der Ernährungsrat Düsseldorf und 2022 der ER Bergisches Land gegründet. Und auch in Wuppertal, Mönchengladbach und vielen weiteren Städten sind Ernährungsräte am Start. Dass NRW mit 19 Ernährungsräten soviele hat wie kein anderes Bundesland, hat sicher auch damit zu tun, dass der Ernährungsrat Köln und Umgebung e.V. die Etablierung weiterer lokaler Räte unterstützt hat. Ein breites Bündnis hat sich in Köln bereits 2016 zusammengeschlossen und mit den „Impulsen für die kommunale Ernährungswende“ die erste Ernährungsstrategie ihrer Art vorgelegt, die 2020 sogar als „Leitlinie für zukünftige politische Entscheidungen“ im Stadtrat angenommen wurde.
  • Checkpoint Queer
  • AG Pass auf dich auf
  • Hans-Gerd Nottenbohm Mit Bürgergenossenschaften den ländlichen Raum entwickeln25.05.2023 - 26.05.2023 Die genossenschaftliche Idee erlangte in letzter Zeit vor allem im Bereich der Erneuerbaren Energien neue Popularität. Immer mehr Genossenschaften sichern aber beispielsweise auch die Nahversorgung im Ort, retten den ehemaligen Bahnhof vor dem Verfall oder etablieren Kulturangebote. Welchen Beitrag können Bürgergenossenschaften zur Gemeinwesenentwicklung leisten? Welche Strukturen werden benötigt? Wie funktioniert das Zusammenspiel mit anderen Akteuren im ländlichen Raum? Programm Donnerstag, 25.05.2023 Freitag, 26.05.2023 13:00 Uhr Anreise der Teilnehmer*innen 13:30 Uhr Begrüßung und Eröffnung Dr. Albert Drews, Ev. Akademie Loccum Dr. Kristina Bayer, innova eG, Leipzig Dr. Marleen Thürling, IFG – Institut für Genossenschaftswesen, Humboldt-Universität zu Berlin Jan Kuhnert, Bundesverein zur Förderung des Genos-senschaftsgedankens, BzFdG e.V., Leipzig 13:45 Uhr Impuls: Innovationen in ländlichen Räumen und die Rolle der Genossenschaften Prof. Dr. Markus Hanisch, IFG – Institut für Genossenschaftswesen, Humboldt-Universität zu Berlin 14:15 Uhr Mit Bürger*innen den Ort und die Region entwickeln – Daseinsvorsorge für Wohnen und Soziales Dr. Romy Reimer, Forum Gemeinschaftliches Wohnen e.V., Hannover 14:45 Uhr Zur Rolle von Dach- und Sekundärgenossenschaften für neue genossenschaftliche Ansätze Vorstellung der Ergebnisse BMBF-Projekt Teilgabe Dr. Carla Young, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin 15:30 Uhr Kaffee und Kuchen 16:00 Uhr Workshops - Best-Practice-Beispiele, Unterstützungs- und Dachstrukturen - Wohnen und Soziales Input: Hans-F. Metzlaff, Nachbarschaftshilfe Hehlenriede eG, Isenbüttel - Energieversorgung Input: Stephanie Müller, Bündnis Bürgerenergie e.V., Berlin - Nahversorgung Input: NN, Dorfladen-Netzwerk, Kirchlinteln-Otersen (angefragt) - Solidarische Landwirtschaft Input: Andrea Klerman, Netzwerk Solidarische Landwirtschaft e.V., Siek bei Hamburg - Bürgerbahnhöfe/CoWorking Input: Hans-Albrecht Wiehler, CoWorkLand eG, Hitzacker - Schwimm- und Hallenbäder Input: Rainer Lindenberg, Freibad Hänigsen eG, Uetze 17:15 Uhr Vorstellung der Ergebnisse aus den Workshops anschließend Diskussion 18:30 Uhr Abendessen 19:30 Uhr Get-Together Mehr zum Thema Bürgergenossenschaften übernehmen im ländlichen Raum zunehmend Aufgaben der Daseinsvorsorge. Hier sind viele Angebote nicht mehr profitabel, und für die Betreiber stellt sich die Frage, ob sich die Supermarktfiliale, der Breitband-Internetanschluss oder das Kino lohnt. Auch öffentliche Infrastruktur ist auf dem Rückzug. Das Gemeinwesen weist immer mehr Lücken auf, die u.a. von Genossenschaften gefüllt werden. Beispiele sind die Nahversorgung im Ort mit genossenschaftlichen Läden, die Rettung des ehemaligen Bahnhofs vor dem Verfall oder die Wiederbelebung von Gebäuden wie Theater oder leerstehende Gewerbegebäude mit selbstinitiierten Kultur- und Freizeitangeboten. Forschungen zeigen, dass diese Initiativen zentral sind für die Sicherung von Lebensqualität, sozialem Zusammenhalt, gelebter Demokratie und wirtschaftlicher Stabilität insbesondere in ländlichen Regionen. Dabei sind sie maßgeblich auf bürgerschaftliches Engagement und umfangreiche Unterstützung angewiesen. Gemeinsam ist ihnen eine Ausrichtung des Wirtschaftens auf das Wohl des Gemeinwesens. Gleichzeitig erfordern sie neue Formen der Zusammenarbeit zwischen Bürger*innen, Staat, Wirtschaft und Wissenschaft, die teilweise erst entwickelt werden müssen. Die Tagung bietet einzelnen Initiativen Raum sowohl für einen qualifizierten Erfahrungsaustausch als auch für den Dialog mit Vertreter*innen neuerer Forschungsansätze sowie passgenauer Unterstützungsstrukturen aus dem politischen und zivilgesellschaftlichen Raum. Gemeinsam erarbeiten alle Akteure Strategien, wie Bürgergenossenschaften im ländlichen Raum zum Wohl von Demokratie und Gemeinwesen gefördert und unterstützt werden können. Sie sind herzlich eingeladen! Dr. Albert Drews, Tagungsleiter, Ev. Akademie Loccum Dr. Kristina Bayer, innova eG, Leipzig Prof. Dr. Markus Hanisch, IFG – Institut für Genossenschaftswesen, Humboldt-Universität zu Berlin PD Dr. Verena Grüter, Akademiedirektorin, Evangelische Akademie Loccum
  • Outi Sulopuisto Climate Fresk Workshop für Mitglieder - höchst empfehlenswert!Letzten Samstag hatten wir die große Freude an einer Climate Fresk/ Klimapuzzle-Workshop teilzunehmen - höchst empfehlenswert! Einen Riesendank an unseren Fazilitator Benoit 🙂. Alle zehn von uns haben auch den weißen Gürtel im Fazilitieren erlangt und wir freuen uns weitere Workshops anzuleiten. "In nur 3 Stunden vermittelt der gemeinschaftliche Workshop Climate Fresk die wissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels und befähigt zum Handeln." Mehr Infos unter https://climatefresk.org/
  • JANUN e.V., Büro Lüneburg Das Team aus dem Lüneburger Büro Einladung zum Workshop "Entscheidungsprozesse erleichtern"Welche politische Strategie fahren wir? Sollen wir an Veranstaltung XY teilnehmen oder nicht? Welcher Wochentag eignet sich für unser Plenum? Die Fragen, die sich in engagierten Gruppen ergeben, könnten unterschiedlicher nicht sein. Doch sie alle erfordern Entscheidungen. Gerade wenn's bei unterschiedlichen Meinungen knifflig wird, reicht eine Mehrheitsentscheidung unter Umständen nicht aus, damit alle das Ergebnis mittragen können. Mit unserer Referentin Kristin Jordan widmen wir uns in einem Workshop der Frage, mit welchen unterschiedlichen Entscheidungswerkzeugen selbstorganisierte Gruppen ihre Entscheidungsprozesse gut gestalten können und wann sich welches Vorgehen eignet. Wir freuen uns, dich beim Workshop zu treffen & auf den Austausch mit dir! Meld dich am besten gleich an! >> Anmeldung: [janun-lueneburg.de](https://www.janun-lueneburg.de/de/veranstaltungen/wo-sollen-wir-anfangen)
  • Ernährungsräte des Landes NRW
  • Ursula