Ordering: Newest

Showing 50 of 200 results with topics: Nutrition, Consumption, and Agriculture

  • Klimabonus Lüneburg
  • LkSG
  • Sophia Iwen Aktueller StandLiebe alle, wir aktualisieren die gesammelten Einträge auf unsere neuen Kategorien und Tags. Diese gehen dann nächste Woche an die Programmierung weiter. Folgende Neuerungen haben sich ergeben: - Baby & Kind wird ein charakterisierender Tag - Bekleidung und Drogerie werden zusätzlich Tags, um innerhalb der Kategorie zu konkretisieren Kommt gern schnuppern bei den wöchentlichen Arbeitstreffen, immer Dienstags, 17:30Uhr in der Marienstraße 18, 1. OG. Viele Grüße, Lorenz, Leonhard & Sophia
  • AK Kommunale Beschlussvorlagen für bio-regio
  • Andreas Welz - HolzGrün
  • unverpackt Genossenschaft GD
  • Kiezgarten Fischerstraße
  • Donut - Neue Ökonomie Wuppertal
  • Karl Wester-Ebbinghaus "Ein zukunftsfähiges Ernährungssystem für ganz NRW!"Pressemitteilung vom 16.11.2022 In Nordrhein-Westfalen gibt es mittlerweile 19 Ernährungsräte! Am 12.11.2022 trafen sich 14 von ihnen in Düsseldorf, um ein Netzwerk zu gründen. Gemeinsam gehen sie auf die Landesregierung zu, die in ihrer Koalitionsvereinbarung die Erarbeitung einer Ernährungsstrategie für Nordrhein-Westfalen beschlossen hat. »Die Versorgung unserer Städte mit Lebensmitteln erfolgt heutzutage zu einem großen Teil über weltweite Lieferketten und schädigt so die Umwelt, beschleunigt den Klimawandel und führt zu sozialen Missständen […]. Städte stehen in der Verantwortung, die von ihrer Lebensmittelversorgung ausgehenden Probleme zu minimieren und die Chancen, die ihnen das Thema Ernährung bietet, zu nutzen. Mit dem Ernährungsrat existiert […] ein Gremium, das die Gestaltung des regionalen Ernährungssystems von der Erzeugung bis zur Entsorgung fokussiert. Er ist ein Instrument, um den notwendigen Wandel unseres Ernährungssystems anzugehen und neue lokale Lösungen und Handlungsansätze für eine kommunale Ernährungspolitik zu finden.« So steht es auf der Webseite des Anfang 2020 gegründeten Ernährungsrats Münster und so sehen es auch die anderen Teilnehmer:innen und ihre Organisationen. So einig sie sich sind, was die Notwendigkeit einer strukturellen und nachhaltigen Veränderung unseres Ernährungssystems angeht, so unterschiedlich sind die Schwerpunkte und die zu bewältigenden Hürden der einzelnen Initiativen. Die Ernährungsräte Essen, Bochum und Dortmund haben im Rahmen ihrer Arbeit an der Vision von essbaren und grünen Städten im Ruhrgebiet mit dem „Schlaraffenband“ die Idee einer Perlenkette aus »essbaren Naschplätzen« entlang der Radwege RS1, Emscher-Weg und RuhrtalRadweg geschaffen. Während in der Biostadt Bonn die Initiative zur Gründung eines Ernährungsrats eine Herzensangelegenheit der Verwaltung ist, ist der Ernährungsrat Aachen Mitglied des „Runden Tisches Landwirtschaft“, der im Sommer vom Umweltdezernat zusammengestellt wurde. Für die Mindener Initiative essbare RE6ION ist die Vernetzung und Stärkung des Zusammenhalts besonders wichtig. Sie wollen entlang der Strecke der historischen Cölln-Mindener Eisenbahn - dem heutigen RE6 - Akteur:innen der Ernährungs-, Agrar- und Ressourcenwende zusammenbringen und auf der WandelKARTE.org sichtbar machen. Der 2019 gegründete Ernährungsrat im Rhein-Kreis Neuss mit acht Städten und Gemeinden und einer halben Million Einwohner:innen ist Mitglied des neuss agenda 21 e.V., auf der gegenüberliegenden Rheinseite hat sich 2021 der Ernährungsrat Düsseldorf und 2022 der ER Bergisches Land gegründet. Und auch in Wuppertal, Mönchengladbach und vielen weiteren Städten sind Ernährungsräte am Start. Dass NRW mit 19 Ernährungsräten soviele hat wie kein anderes Bundesland, hat sicher auch damit zu tun, dass der Ernährungsrat Köln und Umgebung e.V. die Etablierung weiterer lokaler Räte unterstützt hat. Ein breites Bündnis hat sich in Köln bereits 2016 zusammengeschlossen und mit den „Impulsen für die kommunale Ernährungswende“ die erste Ernährungsstrategie ihrer Art vorgelegt, die 2020 sogar als „Leitlinie für zukünftige politische Entscheidungen“ im Stadtrat angenommen wurde.
  • LeGeLous - Lebendige Gemeinschaft Lousberg
  • Sophia Iwen Kurz reinschauen - einschätzen - mithelfen: Neue KategorienZur besseren Übersichtlichkeit und Benutzungsfreundlichkeit reduzieren wir auf **max. 6 Kategorien**. Ältere, spezifischere Kategorien werden zu Tags (#), bleiben also weiterhin auffindbar. Hier der aktuelle Stand: https://cloud.wechange.de/apps/onlyoffice/9858983?filePath=%2FP%20-%20%20Wandelkarte%20Weimar%2FKategorien_neu.xlsx Findet ihr die neuen Kategorien zugänglich? In Entscheidungsfällen: Welche Variante überzeugt? Rückmeldung immer gern einfach als Antwort/Kommentar unter diese Nachricht oder in direkter Kommunikation ans dem Team. Danke an alle!
  • Maria (JANUN)