Ordering: Newest

Showing 50 of 200 results with topics: Money and Finance

  • Promise
  • ifrespinosa2312
  • Dr. David von Oheimb
  • Babett Rampke Einladung zum Wandel-Campus 2023 Ende AprilLiebe Menschen, wir laden euch herzlich ein zu einem etwas anderen Wandelcampus 2023. Wir möchten mit dem Schwung des Frühjahrs gehen und mit euch Samen für zukunftsweisende Ideen und Projekte säen. Gemeinsam möchten wir ergründen, was Wandel bedeutet und wie wir Wandel in unser Leben und unsere Gesellschaft bringen können. Wie möchte ich mein eigenes Leben und unsere Welt (mit)gestalten? Was macht mich lebendig, was hemmt mich? Und wie hängen Gesellschaft und die globale Welt mit meinem Engagement zusammen? Diese und viele weitere Fragen möchten wir gemeinsam bewegen… im wahrsten Sinne des Wortes, denn wir möchten anpacken, uns spüren und wirklich physisch ins Machen kommen. Dazu laden wir inspirierende Menschen ein, die uns von ihrem Anliegen und Herzensprojekt ausgehend eine Menge Mut, Tatendrang und praktische Tipps mitgeben können. Und wir haben einen passenden Ort gefunden: Das Zukunftsdorf Sonnerden in der schönen Rhön. Spaß und Leichtigkeit sollen natürlich auch nicht zu kurz kommen. Wir haben unter anderem vor, bunt und munter in den Mai zu tanzen... Bist du dabei? Dann melde dich jetzt hier an! **[Mehr Infos](https://nextcloud.community.freunde-waldorf.de/s/rqSiLiC8BAdd4np)** **[Zur Anmeldung](https://www.cognitoforms.com/FreundeDerErziehungskunst/AnmeldungZumWandelcampus2023)** Zeitraum Wir starten Freitag (28.04.) um 16Uhr. Am Montag (01.05.) enden wir mit einem gemeinsamen Mittagessen am Mittag. Seminarort Der diesjährige Wandelcampus findet statt in der Rhön in und gemeinsam mit dem **Zukunftsdorf „Sonnerden“** ([mehr Infos](https://www.sonnerden.de/)). Hier arbeiten, leben und lernen seit 2020 unterschiedliche Menschen und Familien und bewegen gesellschaftliche Themen aus verschiedensten Blickwinkeln.
  • Hendrik
  • Ella
  • Michael Ronnefeldt
  • Sebastian
  • Gerriet Schwen **Forschungswerkstatt Motivation & Resilienz in selbstorganisierten Gruppen 5.-7.5. in Waldkappel** Mit Gerriet Schwen und Eva Junge vom Wandelwerk e.V. Zeiten: 05. Mai 14 Uhr — 07. Mai 15 Uhr Fuchsmühle, Friemer Straße 17, Waldkappel 25 kostenfreie Plätze — ab jetzt Bewerben! ![](https://www.reallaborgutalaune.de/wp-content/uploads/2023/02/EINLADUNG-FW-Motivation-Resilienz.png) Durch selbstorganisierte und gemeinschaftsgetragene Projekte kommt viel Zukunftsfähiges in die Welt: Solidarische Landwirtschaften, offene Werkstätten, Transition-Town-Gruppen, Wohnprojekte, soziokulturelle Freiräume, Gemeinschaftsgärten, politische Initiativen sowie soziale Bewegungen, u. v. m. Im ReallaborGutAlaune untersuchen wir typische Herausforderungen in solchen Gruppen. Eine wiederkehrendes ungesundes Muster ist, dass Menschen im Engagement für eine bessere Welt ausbrennen. Zivilgesellschaftliche Initiativen arbeiten oft mit geringen finanziellen Ressourcen, zusätzlich zu Lohnarbeit, Familie etc. und durch die Selbstorganisation kommen zur spezifischen Arbeit noch soziale Herausforderungen hinzu. Wie können wir selbstorganisierte Projekte so nachhaltig gestalten, dass die Beteiligten sich nicht über ihre Kräfte verausgaben? Dazu veranstalten wir eine Forschungswerkstatt mit Aktiven aus selbstorganisierten Projekten und Studierenden. Ziel ist es Ausbrennen in selbstorganisierten Kontexten besser zu verstehen und uns über Kraftquellen im Inneren, Miteinander und der Naturwahrnehmung auszutauschen. Neben kleinen Impulsvorträgen werden wir vor allem in Open Spaces und World Cafés arbeiten. Die Forschungswerkstatt findet in der Fuchsmühle in Waldkappel statt. Wir zelten und bringen uns alle bei Arbeiten wie Kochen und Putzen ein. Durch die Förderung vom Bundesforschungsministerium entstehen außer Fahrkosten keine Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Wir vergeben die Plätze nach den drei Kriterien 1) Hat das Thema für Dich eine hohe Relevanz? 2) Haben wir eine bunte Mischung in der Gruppe? und 3) Können wir davon ausgehen, dass die Erfahrungen weitergegeben werden? Bewerbung bis 21. März Zu- und Absagen bis 31. März Bewerben: www.ReallaborGutAlaune.de/Mitmachen Fragen: Post@ReallaborGutAlaune.de
  • Gerriet Schwen **Forschungswerkstatt Muster des Commoning schöpfen 21.-24.4. bei Halle an der Saale** Mit Johannes Euler und Sigi Preissing vom Commons Institut Zeiten: 21. April 16 Uhr — 23. April 22 Uhr (Abreise am 24.04.) GutAlaune e.V., Alaune 9, Petersberg 16 kostenfreie Plätze — ab jetzt Bewerben! ![](https://www.reallaborgutalaune.de/wp-content/uploads/2023/02/EINLADUNG-FW-Musterschoepfen.png) Die Muster des Commoning sind eine Sammlung geringer Lösungsansätze für kollektiv organisierten Projekt. Gemeinsam mit Menschen aus gemeinschaftsgetragenen Projekten und Studierenden wollen wir Mustersprache des Commoning erkunden und uns der Frage widmen, wie Muster geschöpft werden und diese Sammlung Weiterentwickeln. Commoning beschreibt bedürfnisorientierte und kooperative Praktiken, die in selbstorganisierten Kontexten in aller Welt zu finden sind. Die Mustersprache ist eine Methodologie, um die Lösungen für immer wiederkehrende Probleme in solchen Kontexten sichtbar zu machen und in Beziehung zu setzen. Wie werden zum Beispiel Entscheidungen getroffen und wie wird mit Konflikten umgegangen? Das Musterschöpfen ist die Forschungsmethode der Mustersprache. Der gemeinsame Forschungsprozess baut auf dem Erfahrungswissen der Teilnehmenden Praxisexpert:innen auf. Diese Methode wollen wir gemeinsam lernen und praktizieren. Dafür werden wir sowohl in die philosophischen Grundlagen der Mustersprache als auch in die Praxis und Theorie des Commoning einführen. Daraufhin wird dieses Seminar vor allem (forschungs-)praktisch sein. Die Forschungswerkstatt findet auf dem Vereinsgelände vom Projektort GutAlaune bei Halle an der Saale statt. Wir zelten und bringen uns alle bei Arbeiten wie Kochen und Putzen ein. Durch die Förderung vom Bundesforschungsministerium entstehen außer Fahrkosten keine Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Wir vergeben die Plätze nach den drei Kriterien 1) Hat das Thema für Dich eine hohe Relevanz? 2) Haben wir eine bunte Mischung in der Gruppe? und 3) Können wir davon ausgehen, dass die Erfahrungen weitergegeben werden? Bewerbung bis 15. März Zu- und Absagen bis 21. März Bewerben: www.ReallaborGutAlaune.de/Mitmachen Fragen: Post@ReallaborGutAlaune.de
  • Sadeghi Shakib
  • Zukunft Jugend Barcamp Lausitz