Transition Netzwerk Video-Call
*Sei dabei! Einladung zur Transition-Netzwerk-Videokonferenz *
... Austausch, voneinander Lernen... Diesmal wird Eva Stützel, die Erfinderin des Gemeinschaftskompass bei uns zu Gast sein und wertvolle Impulse für Gemeinschaftsprozesse im Gepäck haben!
Herzliche Einladung zur Netzwerk-Videokonferenz der deutschsprachigen Transition-Initiativen am 31. Mai 2023 um 18:00 Uhr.
Wir treffen uns wieder in diesem Zoom-Raum: Zoom ID: 8134509126 // Kenncode: 9126
Themen: Impuls zum Gemeinschaftskompass von Eva Stützel // Netzwerk-Treffen und Mitgliederversammlung im Oktober // Eure Themen // Deine Anregung, dein Wunsch, deine Sehnsucht...
Wenn ihr Themen habt, die ihr bei der kommenden Netzwerk-Videokonferenz vorstellen/diskutieren möchtet, dann schreibt uns bitte an info@transition-initiativen.org . Bei den letzten Malen kam ein bunter Themen-Blumenstrauß zusammen!
Wir freuen uns auf Euch.
Euer Koordinierungskreis-Team
Regeneration Network
Es gibt ein wundervolles Buch mit dem einfachen Titel "Regeneration" und dazu einer wunderschöne Website https://regeneration.org/ wo man viele Aspekte der Regenerierung beobachten kann:
Auf der Originalseite sieht man in dem Bild kleine Erklärungen zur Regenerierung.
Und mit dem Nexus gibt es noch eine riesige Handreichungen mit Beschreibungen von Lösungsideen: https://regeneration.org/nexus
Ein sehr ähnliches internationales Netzwerk ist Regeneration Pollination https://www.regenerationpollination.earth/, das Global Regeneration CoLab https://www.grc.earth/ und die Systems Change Alliance https://systemschangealliance.org/
Nur eine coole Idee, die ich hier mal teilen wollte. Ich würde mich sehr über eure Kommentare freuen...
Video-Konferenzen mit externen Gästen jetzt möglich
Neue Funktion für das digitale Tagungshaus hier auf der wechange Plattform:
Ab sofort können an allen Onlline-Meetings hier auf der Plattform auch Menschen teilnehmen, die noch keinen Account auf wechange.de haben. Das ist oftmals sehr hilfreich, wenn schnell noch jemand ins meeting muss, der die Plattform nicht kennt, sein passwort vergessen hat oder aus anderen Gründen nicht Teil des Projektes werden soll (z.B. ein Professer oder Bundespolitiker, der nur ein Vortrag hält, ohne Teil der Gruppe zu sein)
Dazu gibt es im Meeting-Chat in BigBlueButton (BBB - unsere "Zoom-Alternative") einen kleinen Hinweis: "Um externe Gäste einzuladen, teile diesen Link: https://wechange.de/bbb/wet-iom-bm6-s2h/" Diesen Link kannst du per Mail verschicken oder öffentlich posten und jeder der ihn hat, kommt in dein Meeting (kannst du gleich mal testen...)
Das "Digitale Tagungshaus" hier auf WECHANGE ist ein umfassendes Konferenzsystem für einzelne Workshops bis hin mehrtägigen Kongressen und Ringvorlesungen: https://wechange.de/cms/digitales-tagungshaus/.
Auf unserer Spielwiese kannst du das ganze kostenlos testen: https://wechange.de/conference/we-tagungshaus-s... Für professionelle Konferenzen kostet das dann 1€/Teilnehmer. (Für Treffen kleinerer Gruppen gibt es zu jedem Termin im Kalender auf dieser Plattform die kostenlose Option via "Fairmeeting" einen digitalen Raum zu öffnen. Dazu gibt es auch einen Share-Link, mit dem externe Gäste ohne Account eingeladen werden können)
Viel Erfolg bei eurer Arbeit für die sozial ökologische Transformation!
euer Helmut vom WECHANGE-Team
Noch Plätze frei- schnell anmelden! Eigene Gemeinde Klima-NEUTRAL machen. Online-Workshop
anbei eine Einladung/ Bitte aus meinem Netzwerk-
gerne schnell anmelden und/ oder weiter streuen, damit der Kurs stattfinden kann!
lg + frohes Neues
Carla (aka LaKunaBi)
"EINE KLIMAVISION FÜR DEINEN WOHNORT
Es ist ein Online-Modul, dass die "KlimaVision" von GermanZero vorstellt
(https://localzero.net/loesungen/klimavision [1]). Ich zeige,
* wie wir in 30 Sekunden eine 60-seitige Studie für unsere Gemeinde
erstellen. Maßgeschneidert. Sie zeigt, wie unser Ort zügig
klimaneutral werden kann. (Teil I)
Im Pilotkurs (keine Kosten) sind Plätze frei - auch für Teams aus dem
gleichen Ort. Termine sind
* Freitag, 20. Januar 2023 um 16-18.30 Uhr ONLINE
Onlinekurs "Eine Klimavision für deinen Wohnort"
* Für Anmeldung: Anika Mannig (Ländliche Erwachsenenbildung Niedersachsen) anrufen: 05861 - 8 06 97 21 (oder Email: anika.mannig@leb.de*
[1] [https://localzero.net/loesungen/klimavision](https://localzero.net/loesungen/klimavision)
[2] [https://www.bildungswerk-boell.de/de/aktuelles](https://www.bildungswerk-boell.de/de/aktuelles)
[3] [http://group-mail.com/groupmail-home-free](http://group-mail.com/groupmail-home-free)
Eine Klimavision für deinen Wohnort
Ein Projekt der
LEB in Niedersachsen e.V. –
Regionalbüro Lüneburger Heide
Beim Benedikt 10 | 21335 Lüneburg
Mail: anika.mannig@leb.de | www.gemeinsam-klima-aktiv.de
Wissen • Verstehen • Handeln
Das Projekt „gemeinsam.klima.aktiv“ ist ein kostenfreies Bildungsangebot, das
anschaulich vermittelt, wie Klimaschutz im ländlichen Raum eingebunden werden
kann. Den eigenen CO2-Fußabdruck zu verbessern und Treibhausgasemissionen in
entscheidender Größe einzusparen, ist unser gemeinsames Ziel.
Online Workshop 11: Eine Klimavision für deinen Wohnort
Freitag, 20. (16 bis 18.30 Uhr) und 27. Januar 2023 (16 bis 19 Uhr)
70 000 Tonnen Treibhausgase pustet
eine Durchschnitts-Gemeinde in Nieder-
sachsen jährlich in die Luft, und mit jeder
Tonne verschärft sich die Klimakrise.
Beherztes Handeln auf allen Ebenen wird
die Krise eindämmen. Wer gibt ein
leuchtendes Beispiel? Kommunen und
Landkreise sind die Taktgeber, deshalb
ist der beste Zeitpunkt, im eigenen Ort zu
starten, jetzt! (LocalZero)
In zwei Online-Kursen lernen wir, worauf es beim Klima ankommt, was unsere
Kommune tun muss und erstellen eine individuelle Klimavisions-Studie. Mit ihr
bekommst du erste Ideen, wie du helfen kannst, den Stein ins Rollen zu bringen.
Welche Aufgaben lohnen sich für unseren Ort besonders? Wie begeistern wir andere,
mit anzupacken? Egal, ob du Oberbürgermeister*in oder Obstverkäufer*in bist: Leg
einfach los!
Zwischen den beiden Online-Terminen können wir Mithelfer*innen suchen und
Nachforschungen anstellen, um dann unter Anleitung unsere eigenen Klima-Visionen
zu verbessern. Dabei erfahren wir, wie wir die Aufgaben konkret anpacken und
erreichbare Ziele setzen, die Frust verhindern. Vernetzen, Spaß haben, individuelle
Betreuung in der Startphase und ein maßgeschneidertes Kurs-Dossier sind im
Angebot enthalten.
Referent*in: Christoph Meyer, Akademie für Suffizienz mit der Klimaschutz-
organisation GermanZero
Anmeldung: Anika Mannig unter Tel. 05861 . 8 06 97 21 | anika.mannig@leb.de
NOCH PLÄTZE FREI bei: WORKSHOP „LEBBARE ZUKÜNFTE FIKTIONAL GESTALTEN“ am 12.8.22 in Recklinghausen (FRIENDLY REMINDER :-)
JETZT NOCH ANMELDEN: WORKSHOP „LEBBARE ZUKÜNFTE FIKTIONAL GESTALTEN“ am 12.8.22 in Recklinghausen
Herzliche Einladung (auch gerne weiter streuen ;-)
zum
BNE- WORKSHOP „LEBBARE ZUKÜNFTE FIKTIONAL GESTALTEN“
Wer hat auch keine Lust mehr auf düstere Zukunftsszenarien? Wer will sich stattdessen an Konzepten für lebbare Zukünfte beteiligen? Und dabei mal richtig kreativ sein?
Im Workshop „Lebbare Zukünfte fiktional gestalten“ bietet sich die Möglichkeit, in Teamarbeit Geschichten für Kurfilme zu entwickeln, die neue und positive Perspektiven eröffnen.
Im Unterschied zu anderen Veranstaltungen dieser Art, sollen die Geschichten betont fiktional, also erfunden sein. Den Teilnehmer*innen wird in Kleingruppen Raum gegeben, ihre eigene Vorstellungskraft und Phantasie zu entfalten. Wir arbeiten in diesem Workshop also mit der Kraft der Imagination. So können Potentiale und Visionen freigesetzt werden, um komplexen Problemsituationen zu begegnen. Klimakrise oder Ressourcenknappheit begegnen wir mit alternativen Denkweisen, vielleicht sogar mit neuen und kreativen Lösungen.
Konkret entwickelt werden sollen Konzepte für Kurzfilme von max. 10 Minuten Länge unter professioneller Betreuung. Die entstandenen Arbeiten werden in einem Booklet aufbereitet und für die weitere Anwendung veröffentlicht. Das Erlernte kann so in den eigenen BNE-Kontexten eingesetzt werden.
Wann
Zwölfter August 2022, 10-16 Uhr
Wo
Natur- und Umweltakademie NRW, Siemensstr. 5, 45659 Recklinghausen
Wer
BNE-Akteurinnen und -Akteuren, die neue Methoden kennenlernen und ihre Vorstellungskraft mit Erzähltechniken weiterentwickeln wollen
Teilnahmebegrenzung
max. 20 Teilnehmende
Sprache
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt
Kosten
Teilnahme und Verpflegung sind kostenlos
Corona-Konzept
Wir bitten alle Teilnehmer:innen, sich vorher auf Covid-19 zu testen. Während der Veranstaltung achten wir alle gemeinsam auf die AHA-Regeln
Anmeldung
Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie per E-Mail weitere Informationen zum Ablauf des Workshops
ANMELDUNG hier:https://openbook.nachhaltigkeitskommunikation.d...
Melden Sie sich schnell an, denn die begrenzten Plätze werden nach Reihenfolge der Anmeldungen vergeben. Wir freuen uns auf Sie!
lg und wir würden uns natürlich auch sehr über's Weiterstreuen freuen :-)
Carla (aka LaKunaBi)
JETZT ANMELDEN: WORKSHOP „LEBBARE ZUKÜNFTE FIKTIONAL GESTALTEN“ am 12.8.22 in Recklinghausen
Herzliche Einladung (auch gerne weiter streuen ;-)
zum
BNE- WORKSHOP „LEBBARE ZUKÜNFTE FIKTIONAL GESTALTEN“
Wer hat auch keine Lust mehr auf düstere Zukunftsszenarien? Wer will sich stattdessen an Konzepten für lebbare Zukünfte beteiligen? Und dabei mal richtig kreativ sein?
Im Workshop „Lebbare Zukünfte fiktional gestalten“ bietet sich die Möglichkeit, in Teamarbeit Geschichten für Kurfilme zu entwickeln, die neue und positive Perspektiven eröffnen.
Im Unterschied zu anderen Veranstaltungen dieser Art, sollen die Geschichten betont fiktional, also erfunden sein. Den Teilnehmer*innen wird in Kleingruppen Raum gegeben, ihre eigene Vorstellungskraft und Phantasie zu entfalten. Wir arbeiten in diesem Workshop also mit der Kraft der Imagination. So können Potentiale und Visionen freigesetzt werden, um komplexen Problemsituationen zu begegnen. Klimakrise oder Ressourcenknappheit begegnen wir mit alternativen Denkweisen, vielleicht sogar mit neuen und kreativen Lösungen.
Konkret entwickelt werden sollen Konzepte für Kurzfilme von max. 10 Minuten Länge unter professioneller Betreuung. Die entstandenen Arbeiten werden in einem Booklet aufbereitet und für die weitere Anwendung veröffentlicht. Das Erlernte kann so in den eigenen BNE-Kontexten eingesetzt werden.
Wann
Zwölfter August 2022, 10-16 Uhr
Wo
Natur- und Umweltakademie NRW, Siemensstr. 5, 45659 Recklinghausen
Wer
BNE-Akteurinnen und -Akteuren, die neue Methoden kennenlernen und ihre Vorstellungskraft mit Erzähltechniken weiterentwickeln wollen
Teilnahmebegrenzung
max. 20 Teilnehmende
Sprache
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt
Kosten
Teilnahme und Verpflegung sind kostenlos
Corona-Konzept
Wir bitten alle Teilnehmer:innen, sich vorher auf Covid-19 zu testen. Während der Veranstaltung achten wir alle gemeinsam auf die AHA-Regeln
Anmeldung
Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie per E-Mail weitere Informationen zum Ablauf des Workshops
ANMELDUNG hier: https://openbook.nachhaltigkeitskommunikation.d...
Melden Sie sich schnell an, denn die begrenzten Plätze werden nach Reihenfolge der Anmeldungen vergeben. Wir freuen uns auf Sie!
lg und wir würden uns natürlich auch sehr über's Weiterstreuen freuen :-)
Carla (aka LaKunaBi)
Netzwerktreffen der deutschsprachigen Transition Initiativen
Am 1. Juli-Wochenende (1.-3. Juli 2022) findet endlich wieder ein Netzwerktreffen der deutschsprachigen Transition-Initiativen statt. Gemeinsame Veranstalter sind das deutschsprachige Transition-Netzwerk mit den beiden Gastgebern, der Transformations-Plattform forum1.5 und der Transition-Initiative TransitionHaus Bayreuth e.V.
**Anmeldung hier: https://cloud.transition-bayreuth.de/apps/forms...
Aktuelles aus der Transition-Welt: Neustart fürs Transition Netzwerk D-A-CH vom 1-3. Juli in Bayreuth
Am 1. Juli-Wochenende (1.-3. Juli 2022) findet endlich wieder ein Netzwerktreffen der deutschsprachigen Transition-Initiativen statt. Gemeinsame Veranstalter sind das deutschsprachige Transition-Netzwerk mit den beiden Gastgebern, der Transformations-Plattform forum1.5 und der Transition-Initiative TransitionHaus Bayreuth e.V.
Meldet euch gerne jetzt schon zum Netzwerktreffen an! Wir freuen uns auf euch und eure Beiträge. :)
-> Zur Anmeldung hier <-
Euer Netzwerktreffen-Orgateam
PS: Wir suchen noch Verstärkung. Meldet euch gerne bei uns: info@transition-initiativen.org
25.05. 17 Uhr Netzwerktreffen Vorbereitungsteam
Hallo zusammen,
mit großer Vorfreude lade ich euch zum Online-Vorbereitungsteam-Treffen
des Transition Initiativen Netzwerktreffens ein. Es findet morgen,
Mittwoch, 25. Mai um 17:00 Uhr online statt.
Teilnahmelink: https://bbb.imaginaerraum.de/b/tra-x2l-nki-sl3
Wenn jemand nicht reinkommt oder Unterstützung braucht: Schreibt mir
kurz ne Mail.
Liebe Grüße
David
floating futures challenge / InselWorkshop
Bist du schon beim #WandelLab angemeldet?
Hier wollen wir nicht nur reden sondern auch machen. Z.B. im Workshop zum Konzept, Bau 🛠 und Inszenierung modularer Schwimm-Inseln... 🏝
Jetzt anmelden: 2022.WandelLab.org/Anmeldung