Showing 50 of 200 results for your query "Fortbildung"

  • Zeitwerk LJR Brandenburg (Admin) Geschichte vor Ort – Praxisorientierte Fortbildung zur Begleitung von lokalen Jugendgeschichtsprojekten... für Ehrenamt und Hauptamt .. mit Vorerfarhungen und ohne... Geschichte erforschen hat mit dem Pflanzen von Bäumen vieles gemeinsam. Erforschte Geschichte wird sichtbar, wie ein Baum, der Wurzeln schlägt. Wir unterstützen Sie darin, mit jungen Menschen im konkreten Lebensumfeld, Spuren zu entdecken, diese zu erforschen, auszuwerten und sie in die Geschichtsschreibung einzuordnen. Kann die DDR-Geschichte unabhängig von der NS-Diktatur verstanden werden? Was muss ich daher zur NS-Zeit wissen? Welche Sichtweisen auf die DDR sind noch nicht erforscht und erzählt? Welche internationalen Kontakte gab es damals, die auch heute interessant wären? Wer ist mit „Vertragsarbeiter*in“ gemeint? Was ereignete sich in unseren Heimatorten in den Transformationsjahren nach 1990 und warum? Warum und von wem werden einige Ereignisse erzählt und andere nicht? An welche und wie wollen wir erinnern? Mit der Fortbildung „Geschichte vor Ort“, machen Sie sich auf den Weg, lokale Geschichte mit Jugendlichen vernetzt, eigenverantwortlich und Generationen übergreifend zu erforschen und bekannt zu machen. Ziele Mit der Fortbildungsreihe qualifizieren wir bis zu 16 Multiplikator*innen, eigene Gruppen im Prozess der lokalen Jugendgeschichtsarbeit zu begleiten. Sie werden nach der Fortbildung auf grundlegende und vielfältige Kontakte, Kenntnisse und Kompetenzen im Bereich der historisch-politischen Bildung, Erinnerungsarbeit, Jugend(sozial)arbeit, des forschenden Lernens, der kulturellen Bildung sowie der Projektarbeit zurückgreifen können. Wir unterstützen Sie dabei, junge Menschen zu ermuntern und zu befähigen, marginalisierte Geschichte(n) ihrer Region hervorzuholen. Sie erfahren, wie die Arbeit mit heterogenen (Lern-) Gruppen von Jugendlichen entsprechend sensibel gestaltet werden kann. Verstärkt in die Fortbildung aufgenommen wird der Diskurs um eine jugendliche Perspektive und Gestaltung von Erinnerungskultur. Ein zeitgeschichtlicher Schwerpunkt der Fortbildung liegt auf Ereignissen aus den Jahren der DDR und der Transformationszeit, von 1990 bis ca. 2002. Dazu werden bisher weniger beachtete Orte im Land Brandenburg besucht. Arbeitsweise Die Fortbildung ist auf die Vorstellung von praktischen Beispielen, das Erkunden von Orten und kulturellen, pädagogischen und historischen Ansätzen, das eigene Ausprobieren und Netzwerken ausgerichtet. Lernen am historischen Ort, vielfältige Methoden und theoretischer Input werden miteinander verbunden. Dazu nutzen wir methodische Zugänge, durch die Sie das neu Erlernte verarbeiten und erfahren, wie Sie es an Jugendlichen weitergeben können. Für das experimentelle Arbeiten werden Ansätze der kulturellen Bildung vermittelt. Ablauf ﹀I. Nach Geschichte fragen, 6.-8. Mai 2022 in Oranienburg ﹀II. Perspektiven auf Geschichte, 9.-11. Juni 2022 in Schwedt ﹀III. Geschichte diskutieren, 14. + 22. September 2022, online ﹀IV. Erinnerungskultur mitgestalten, 11.-13. November 2022 in Potsdam mehr Infos und Anmeldung: https://www.ljr-brandenburg.de/zeitwerk/geschichte-vor-ort-praxisorientierte-fortbildung-zur-begleitung-von-lokalen-jugendgeschichtsprojekten/
  • Janika Halber NaturGut Ophoven Online-Fortbildung: "Neue Horizonte für Klimabildung und Nachhaltigkeit in Museen" am 11.10.23Im Rahmen des Projektes "Bildung*Klima*-plus-56" bieten wir die Online-Fortbildung "Neue Horizonte für Klimabildung und Nachhaltigkeit in Museen" am 11.10.2023 von 09:30 Uhr bis 15:30 Uhr an. Die Fortbildung erfolgt in Kooperation mit Museums for Future Deutschland. Die Fortbildung für Multiplikator*innen bietet die Möglichkeit Klimabildung aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Wir zeigen, wie Klimabildung ohne ein Gefühl der Ohnmacht gestaltet werden kann. Wir entwickeln gemeinsame neue Ideen für Klimabildung, gehen auf offene Fragen ein. So soll die Fortbildung Sie dabei unterstützen, Ihre Arbeit in außerschulischen Lernorten mit Aspekten der Klimabildung niedrigschwellig zu erweitern. Weitere Informationen und den Weg der Anmeldung finden sie im angehängten Flyer.
  • (Deleted User) Einladung zur ub:ikul-Fortbildung - Casual Learning in der interkulturellen UmweltbildungIm März 2020 möchten wir auf bundesweiten Fortbildungen unsere Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Projekt [ub:ikul](https://finep.org/finep-macht-projekte/neue-zielgruppen-und-lernorte/ubikul/) (Umweltbildung: ganz einfach interkulturell) mit Umweltakteur*innen teilen. Gleichzeitig wollen wir Raum schaffen, eigene Casual-Learning-Maßnahmen zu planen, deren Umsetzung wir auch nach der Fortbildung beratend unterstützen. Sie haben keine bis wenig Erfahrung in der interkulturellen Umweltbildungsarbeit? Sie suchen nach einer niederschwelligen Methode, mit der sie neue Zielgruppen erreichen und interkulturelle Bildungsangebote in Ihren Arbeitskontext integrieren können? Sie haben Interesse an der Teilnahme an einer dieser Fortbildungen? Dann melden Sie sich bis Freitag, **21.2.2020** über **anmeldung @ finep.org**, 0711-932768-0 an. Die Fortbildung findet bundesweit in 5 Städten statt: Dienstag, 10.03.2020: Köln, Allerweltshaus Donnerstag, 12.03.2020: Braunschweig, Haus der Kulturen Dienstag, 17.03.2020: Halle, Geschäftsstelle LAMSA Mittwoch, 18.03.2020: München, EineWeltHaus Dienstag, 31.03.2020: Stuttgart, Welthaus jeweils von 10:00 – 17:00 Uhr Kontakt: finep (forum für internationale entwicklung + planung) - www.finep.org Carina Aydin - carina.aydin @ finep.org - 0711/93276871
  • Maria Fronz Einladung zur Fortbildung: Meine Rolle im gesellschaftlichen Wandel – Transformative Ansätze im Globalen Lernen in ThüringenMeine Rolle im gesellschaftlichen Wandel – Transformative Ansätze im Globalen Lernen – Eine zweitägige Fortbildung für Multiplikator:innen Dich beschäftigt die Frage nach deiner eigenen Wirkmacht im gesellschaftlichen Wandel und wie du handlungsfähig werden kannst? Du bist im Bildungsbereich aktiv und hast bereits Erfahrungen mit Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Globalem Lernen (GL)? Du möchtest praxisorientierte und inspirierende Methoden der transformativen Bildungsarbeit erlernen, die du in deiner Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen anwenden kannst? Dann ist diese Fortbildung genau das Richtige für dich! Mit der zweitägigen Fortbildung bieten dir die Trainer:innen Angelika Heller und Mouhamed Adam Alazawe eine vertiefte Auseinandersetzung mit der Frage, wie du deine Rolle im gesellschaftlichen Wandel aktiv gestalten kannst. Dich erwarten abwechslungsreiche Inputs, Methoden, Reflexionen und Erfahrungsaustausche zu Modellen des Wandels, zur Erarbeitung von Visionen und zur Erkundung eigener Wirkungsräume. Sei gespannt auf zwei interaktive Fortbildungstage, bei denen du erfährst, wie der Übergang vom individuellen "Fußabdruck"- Ansatz zu einem kollektiven, strukturverändernden Engagement mit dem "Handabdruck" erfolgreich gestaltet werden kann. Wann: Freitag: 15.03.2024 10:00 – 18:00 Uhr Samstag: 16.03.2024 10:00 – 16:00 Uhr Wo: Eine Welt Netzwerk Thüringen, Kochstraße 1a, 07745 Jena Referent:innen: Angelika Heller - Trainerin für gesellschaftspolitische Bildung, globales und transkulturelles Lernen Mouhamed Adam Alazawe - Trainer für gewaltfreie Konfliktbearbeitung und Globales Lernen, Bildungsreferent und Moderator Anmeldung und weitere Informationen: Bei Interesse melde dich bitte bis Sonntag, den 18.02.2023 hier an https://forms.office.com/Pages/ShareFormPage.as... Teilnahmebeitrag: 10,00 Euro Im Teilnahmebeitrag enthalten sind Bildungsmaterialien, Getränke und vegetarische Verpflegung für beide Fortbildungstage. Unterkunft und Fahrtkosten können in begründeten Fällen und auf Anfrage erstattet werden. Kontakt: Eine Welt Netzwerk Thüringen e.V. Projektkoordination thebit – Verena Brüderle E-Mail: thebit@ewnt.org Tel.: 0170 / 71 75 505 Eine Veranstaltung im Rahmen der Bildungsarbeit zum Globalen Lernen und einer Bildung für nachhaltige Entwicklung des Eine Welt Netzwerk Thüringen e.V. (https://ewnt.de/).
  • Maria Fronz Fortbildung: Meine Rolle im gesellschaftlichen Wandel – Transformative Ansätze im Globalen Lernen - Anmeldung bis zum 25.2. möglich!Meine Rolle im gesellschaftlichen Wandel – Transformative Ansätze im Globalen Lernen – Eine zweitägige Fortbildung für Multiplikator:innen Dich beschäftigt die Frage nach deiner eigenen Wirkmacht im gesellschaftlichen Wandel und wie du handlungsfähig werden kannst? Du bist im Bildungsbereich aktiv und hast bereits Erfahrungen mit Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Globalem Lernen (GL)? Du möchtest praxisorientierte und inspirierende Methoden der transformativen Bildungsarbeit erlernen, die du in deiner Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen anwenden kannst? Dann ist diese Fortbildung genau das Richtige für dich! Mit der zweitägigen Fortbildung bieten dir die Trainer:innen Angelika Heller und Mouhamed Adam Alazawe eine vertiefte Auseinandersetzung mit der Frage, wie du deine Rolle im gesellschaftlichen Wandel aktiv gestalten kannst. Dich erwarten abwechslungsreiche Inputs, Methoden, Reflexionen und Erfahrungsaustausche zu Modellen des Wandels, zur Erarbeitung von Visionen und zur Erkundung eigener Wirkungsräume. Sei gespannt auf zwei interaktive Fortbildungstage, bei denen du erfährst, wie der Übergang vom individuellen "Fußabdruck"- Ansatz zu einem kollektiven, strukturverändernden Engagement mit dem "Handabdruck" erfolgreich gestaltet werden kann. Wann: Freitag: 15.03.2024 10 – 18 Uhr Samstag: 16.03.2024 10 – 16 Uhr Wo: Eine Welt Netzwerk Thüringen, Kochstraße 1a, 07745 Jena Referent:innen: Angelika Heller - Trainerin für gesellschaftspolitische Bildung, globales und transkulturelles Lernen Mouhamed Adam Alazawe - Trainer für gewaltfreie Konfliktbearbeitung und Globales Lernen, Bildungsreferent und Moderator Anmeldung und weitere Informationen: Bei Interesse melde dich bitte bis Sonntag, den 25.02.2023 hier an https://forms.office.com/Pages/ShareFormPage.aspx?id=d7qJdQUbdUClTzSWw-33K5hMswWQbdlKoVzfWuxthI1UODBYWDRRSkQ2R0E1MEFWWUQ4TEdIOU5VVi4u&sharetoken=Sb9etUDQYma51uO58Gkm Teilnahmebeitrag: 10,00 Euro Im Teilnahmebeitrag enthalten sind Bildungsmaterialien, Getränke und vegetarische Verpflegung für beide Fortbildungstage. Unterkunft und Fahrtkosten können in begründeten Fällen und auf Anfrage erstattet werden. Kontakt: Eine Welt Netzwerk Thüringen e.V. Projektkoordination thebit – Verena Brüderle E-Mail: thebit@ewnt.org Tel.: 0170 / 71 75 505 Eine Veranstaltung im Rahmen der Bildungsarbeit zum Globalen Lernen und einer Bildung für nachhaltige Entwicklung des Eine Welt Netzwerk Thüringen e.V. (https://ewnt.de/).
  • Teresa Inclan Freie Plätze für Multiplikator*innen FortbildungEs gibt noch freie Plätze für die MultiplikatorInnen Fortbildung zum Thema bewusster Konsum von IN VIA Köln. Bewerbungsdeadline ist der 4. September. Die Fortbildung richtet sich an Menschen, die einen Freiwilligendienst gemacht oder andere Auslandserfahrungen gesammelt haben. Die Seminare bieten die Möglichkeit, globale Themen zu vertiefen und Ideen für eigene Aktionen zu entwickeln. Anmeldung unter ehemaligenarbeit@invia-koeln.de. Weitere Infos: www.invia-koeln.de/ehemalige
  • Thorsten Müller Fortbildung „Die Klimakönner“ Hamburg 13./14.06.Hallo zusammen, hier eine Veranstaltung einer Kollegin für alle HamburgerInnen: Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) bietet am 13. und 14. Juni 2018 (wahlweise auch nur 13.06.2018) die Fortbildung „Die Klimakönner“ auf dem Gut Karlshöhe Hamburg an. Diese richtet sich an LehrerInnen, ErzieherInnen und umwelt- und waldpädagogisch Interessierte, gibt fachlichen Input und waldpädagogische Praxis, um den Zusammenhang von Klima/Klimawandel/Wald für Kinder erlebbar zu machen. Die Teilnahme an der Fortbildung ist kostenfrei. Weitere Informationen finden Sie unter http://die-klimakoenner.de. Anmeldungen richten Sie bitte an klimakoenner@sdw.de.
  • Carina Bischke Neue Fortbildungsreihe "Öko-Faire Stadtrundgänge - aber wie?"Die Welt braucht einen Wandel - in ökologischer, sozialer und ökonomischer Hinsicht. Um dieses große Ziel zu erreichen, kann jede/r einzelne von uns - in kleinen Schritten - etwas dafür tun. Öko-faire Konsumtouren in der eigenen Stadt/Kommune, die einen kritischen und auch positiven Blick auf unseren Konsum werfen, bieten die Möglichkeit, verschiedene Handlungsweisen kennenzulernen, um angemessen und nachhaltig auf vielfältige Nachhaltigkeitsprobleme reagieren zu können. Sie zeigen Probleme auf und bieten gleichzeitig positive Handlungsoptionen an. Sie sind das ideale Format, da die eigenen Handlungsweisen direkt vor Ort erlebt, (kritisch) hinterfragt und ausprobiert werden können. **Wie können Öko-Faire Stadtrundgänge im Kontext einer BNE (Bildung für Nachhaltige Entwicklung) konzipiert werden? ** Wir bieten einige Fortbildungen online an **Was ist BNE und Globales Lernen? ** **Wie konzipiere ich eine Öko-Faire Tour in meiner Stadt/Kommune?** **7 fachlichen Inputs zu verschiedenen Themen des Nachhaltigen Konsums wie z.B. Fairer Handel, Ernährung, Plastik, Fashion, Ökolandbau und Regionalität und Handy** **Rückblick auf durchgeführte Touren: Lessons Learned ** Die Fortbildungen sind gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des BMZ und daher kostenlos! Weitere Informationen findet ihr unter https://www.bags-ev.de/fortbildung/ Herzliche Grüße Carina von BAGS e.V. BildungsArbeit Global Sozial
  • Lilly Marie Dressel Fortbildung zur* Trainer*in „Hass im Netz stoppen - Konflikte im Chat moderieren“Stress im Chat? In unserer Fortbildung lernen Social Media Profis und Pädagog*innen wie sich Konflikten, Desinformation und Hass in Chatgruppen mit Moderation begegnen lässt. So lernst Du Gruppendynamiken in Chats zu verstehen, kritische Situationen zu meistern und einen sicheren Raum zu schaffen, in dem sich alle Chatmitglieder wohlfühlen können Damit Chatten (wieder) Spaß macht. Dank der Förderung durch das Programm "Demokratie leben!" des Bundesfamilienministeriums können wir die einmalige Pilotfortbildung zu einem unschlagbaren Preis anbieten. Melde dich JETZT an und sichere dir den Frühbucherrabatt. [https://love-storm.de/chat-fortbildung/]
  • Deborah Rosenfeld kostenfreie Multiplikator*innenfortbildung: Neue Horizonte für Klimabildung und Nachhatigkeit in Museen am 21.06.2023Mit unserer Fortbildung "Neue Horizonte für Klimabildung und Nachhaltigkeit in Museen" für Multiplikator/innen am **21.06.2023** im **Europäischen Hansemuseum Lübeck** möchten wir Ihnen die Möglichkeit bieten, Klimabildung aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Wir zeigen, wie Klimabildung ohne ein Gefühl der Ohnmacht gestaltet werden kann. Wir gehen auf Fragen ein, entwickeln neue Ideen für mehr Klimabildung und möchten Sie durch diese Schulung dabei unterstüzten, Ihr Klimabildungsangebot als außerschulischer Lernort niedrigschwellig zu erweitern. Zusätzlich widmen wir uns der Nachhaltigkeit in Ihrer Einrichtung. Welche Beleuchtung wird genutzt? So wollen wir gemeinsam an verschiedenen Ansatzpunkten arbeiten, um Emissionen auch in Museen und weiteren Einrichtungen der außerschulischen Bildung zu senken. Die Fortbildung ist geeignet für Personen, die das eigene Wissen um die Möglichkeiten von Klimabildung ergänzen möchten. Zielgruppe der Fortbildung sind Menschen, die in der in der musealen Bildungsarbeit mit Kindern und Erwachsenen aktiv sind und pädagogische Programme durchführen. Den spezifischen Schwerpunkt für die Veranstaltung wird auf die Arbeit in Museen und weiteren Ausstellungshäusern gelegt. Sie können sich für diese **kostenfreie** Veranstaltungen bis zum **14.06.2023** anmelden. Sie wünschen weitere Informationen, haben Fragen oder möchten sich gerne Anmelden dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an: **elisabeth.pech@auwaldstation.de** und/oder **rosenfeld@klimahaus-bremerhaven.de**
  • Kristina Nauditt Fortbildung zur Moderation von Zukunftswerkstätten und anderen beteiligtenorientierten MethodenHiermit lade ich herzlich ein zu meiner nächsten Fortbildung zur Moderation von Zukunftswerkstätten und anderen beteiligtenorientierten Methoden vom 4. bis 6.3.2024 in der Stratum-Lounge in Berlin-Friedrichshain. Das sind die Themen der Fortbildung: Bedeutung von Partizipation zwischen Beteiligung und aktiver Teilhabe Teilnahme an einer dreistündigen Zukunftswerkstatt und ihre Auswertung Zukunftswerkstatt als Methode: Hintergrund und Geschichte Einsatzmöglichkeiten des Konzeptes und Zielgruppenspezifiken Analyse der Rolle, Funktion und Haltung der Moderation Learning by doing – der Transfer: Moderation einer Zukunftswerkstatt von den Teilnehmenden mit Feedback der Trainer*in Überblick über weitere partizipative Planungsmethoden, alternative Tagungsdesigns und deren Nachhaltigkeit Weitere Infos unter: www.argo-team.de
  • Carina Bischke Herzliche Einladung zu Multiplikator_innen-Fortbildungen zum Globalen Lernen und der BNEUnser Verein BAGS e.V. BildungsArbeit Global Sozial bietet verschiedene** Multiplikator_innen-Fortbildungen** online und in Präsenz zum **Globalen Lernen** und der **Bildung für Nachhaltige Entwicklung** an, zB. Transformative Bildung - ist dies an Schulen überhaupt vertretbar? - online am 7. Juli 2022 Grundlagen des Globalen Lernens - online am 19. Juli 2022 Globales Lernen am Beispiel des Fairen Handels - Präsenz an der Uni Bayreuth am 15. Juli 2022 Die Welt durch die Linse betrachtet - 4 Teile - am 5. Juli, 8. Juli, 11. Juli und 12. Juli 2022 Interessiert? Meldet euch gerne an über https://www.bags-ev.de/fortbildung/ und lasst uns gemeinsam die Zukunft gestalten :-)
  • (Deleted User) Erste online-Fortbildung für GLOBE-Multiplikator*innen beginnt heuteDa ich selbst so erfreut und stolz darauf bin, dass wir innerhalb einer Woche unsere geplante Präsenzveranstaltung online gebracht haben, möchte ich diese Inspiration hier mit euch teilen. Heute beginnt der neue Ausbildungszyklus der Multiplikatorinnen für Globales Lernen (Bildung für nachhaltige Entwicklung) im Projekt "GLOBE-Globales Lernen an Berufsschulen", supported by ICJA Freiwilligenaustausch weltweit. Ich bin super stolz darauf, wie unglaublich agil unser Vorbereitungsteam darauf reagiert hat, dass die Fortbildung nun online, statt wie geplant in Köln stattfinden wird. Besonders gespannt bin ich darauf, wie sich die Teilnehmenden in unserem virtuellen Seminarraum auf miro bewegen und zurecht finden werden, wie die online-Welthandelssimulation über MS Teams funktionieren wird und wie die Ideen der neuen Multiplikatorinnen zu Workshopplanung online aussehen werden. Absolut inspirierend!
  • Fortbildung am 3.3.20 in Frankfurt/Main
  • Ute Rommeswinkel Kostenfreie Online-Fortbildung "52 mal Familienzeit. Hauptsache zusammen" zu den SDGs am 14.12.2024 - Buch inklusive!Liebe Kolleginnen und Kollegen, hiermit laden wir Sie herzlich ein zur kostenfreien Online-Fortbildung “Hauptsache zusammen” am 14. Dezember 2023 von 9-12 Uhr ein. Diese Fortbildung wird außerdem am 18. Januar 2024, 9-12 Uhr und am 8. Februar 2024, 9-12 Uhr angeboten. In dieser Veranstaltung wird vermittelt, was die 17 Nachhaltigkeitsziele, die 2015 von der Weltgemeinschaft beschlossen wurden, mit unserer Zukunft zu tun haben. Nach etwas Theorie, wird das Buch “52 mal Familienzeit – Hauptsache zusammen” vorgestellt: - die spannende Geschichte über die 10-jährige Toni und den Obdachlosen Honza - viele verzwickte Rätsel und Knobelaufgaben - lustig-verrückte Mitmachaktionen Gemeinsam wird gelesen, gerätselt und ausprobiert. **Alle Teilnehmenden erhalten das Buch kostenfrei durch die Förderung der Postcode-Stiftung. ** **Anmeldung: **https://ophoven.recras.nl/onlineboeking?package... https://naturgut-ophoven.de/veranstaltungsprogramm/ Viele Grüße Ute Ute Rommeswinkel NaturGut Ophoven Talstr. 4 51379 Leverkusen www.naturgut-ophoven.de
  • Bettina Hüning Grenzüberschreitende Fortbildung für Lehrkräfte entlang der BerkelZiel der ganztägigen Fortbildung war es, Lehrkräfte unterschiedlicher Schulformen über neue Bildungsangebote entlang der Berkel zu informieren. Entlang des gesamten Flusslaufs der Berkel nahmen zahlreiche deutsche und niederländische Lehrer*innen dieses Angebot an. Am Vormittag wurden an der Biologischen Station in Zwillbrock in Workshops verschiedene Angebote vorgestellt: Die Teilnehmenden erhielten einen Einblick in das zweisprachige Bildungsheft „Lebensräume entlang der Berkel“, welches im Rahmen des Interreg-Projektes „Nachhaltige Umweltbildung BildungsBerkel“ der Biologischen Station Zwillbrock und in enger Zusammenarbeit mit dem BNE-Regionalzentrum der Stiftung NLW entstanden ist. Auch das BNE-Regionalzentrum präsentierte seine Angebote für Schulklassen, die sowohl aus begleiteten Programmen als auch aus digitalen Angeboten und Materialien zur Ausleihe bestehen. Ein weiterer Schwerpunkt des Vormittags war das Kennenlernen von Bausteinen des Projektes „Die Berkel – eine fließende D-NL Verbindung“. In einem Literaturworkshop zum Jugendbuch „Berkelboot vermisst“ durchlebten die Teilnehmenden einige Abenteuer aus dem Buch oder erarbeiteten sich Informationen zum Verlauf der Berkel, der angrenzenden Städte sowie der gehandelten Waren. Am Nachmittag ging es dann nach Eibergen in die Gemeinde Berkelland, dem niederländischen Partner des bereits oben genannten Interreg-Projektes. Der dort installierte Berkelspaziergang sowie das digitale Berkelgame der „Stichting Berkelgame“ weckten Neugierde und Begeisterung. Höhepunkt und Abschluss des Tages bildete bei besten Wetterbedingungen eine Fahrt mit einem Boot auf der Berkel, einem sogenannten Berkelzomp. Die Berkelschiffer der 3. Berkelkompanie manövrierten das flache Boot sicher durch naturnahe Abschnitte des Flusses. Die Lehrer*innen waren beeindruckt von den umfangreichen Angeboten und nutzten die Gelegenheit, um Kontakte entlang der Berkel zu knüpfen, z.B. für zukünftige Schüleraustausche im Rahmen der Nachbarsprachenförderung. Unterstützt und ermöglicht wurde die Fortbildung durch die Koordinierungsstelle für den deutsch-niederländischen Austausch an Schulen in der Grenzregion der Bezirksregierung Münster und der niederländischen Taal-Uni
  • Jana Pirlein Fortbildungstag von "Beteiligung konkret" in Köln!Für unsere Freunde in Köln ein super Event! Gemeinsam wollen wir uns an einem Fortbildungstag im Mai auf die Suche nach Antworten machen: Wie kann Beteiligung funktionieren, sodass sich möglichst viele, alle (unabhängig von ihrer Bildung, ihrer sozialen Herkunft und ihrem gesellschaftlichen Status) gut einbringen können?
  • Inga Thorn Fortbildungsprogramm Psychologie im Umweltschutz & Flow Learning nach CornellLiebes Forum, im Jahr 2019 bietet die Initiative Psychologie im Umweltschutz e.V. vier spannende Workshops bei uns an. Darüber hinaus gibt es zwei Fortbildung zum Flow Learning nach Cornell von Sharing Nature Deutschland. Schaut doch einmal in unseren Veranstaltungsflyer und sagt es gerne weiter! Liebe Grüße, Inga
  • Deborah Rosenfeld kostenfreie Multiplikator/innenfortbildungen KlimabildungLiebes WeChange-Netzwerk, gemeinsam haben das Projekt Bildung*Klima*-plus- 56 und das Netztwerk Museums for Future Germany die Multiplikator/innenfortbildung **"Neue Horizonte für Kimabildung und Nachhaltikeit in Museen"** konzipiert. Gerne würden wir euch auf diesem Wege auf die verschiedenen Veranstaltungstermine und Orte aufmerksam machen Diese sind wie folgt: 1. **11. Oktober 2023** im Europäisches Hansemusem Lübeck gGmbH 2. **18. Oktober 2023** im Überseemuseum Bremen 3. **21. März 2024** im Deutschen Gartenbaumuseum in der Cyriaksburg in Erfurt (**Beachte: 6 € Eintritt für das Gelände**) Die** kostenfreie** Veranstaltung findet jeweils von **10 bis 16.30 Uhr** in den jeweiligen Veranstaltungsorten statt. Ihr möchtet bei einem Termin dieser Veranstaltung dabei sein? Dann meldet euch an unter: **elisabeth.pech@auwaldstation. de** oder **rosenfeld@klimahaus-bremerhaven.de** Ihr habt Fragen oder braucht weitere Informationen? Dann schaut doch einfach mal auf unseren Flyern vorbei oder schreibt uns an! Mit diesen Veranstaltungen möchten wir Mitarbeitende von außerschulischen Bildungseinrichtungen dabei unterstützen, ihr pädagogisches Angebot um Aspekte der Klimabildung auszubauen und die Lücken zwischen Faktenwissen und klimagerechtem Verhalten zu schließen. Das Ziel ist es, praxisrelevantes Wissen altersgerecht und zielgruppenspezifisch aufzubereiten und damit erfolgreich Handlungskompetenzen zu vermitteln. Wir freuen uns auf Eurer kommen!
  • Deborah Rosenfeld Multiplikator*innfortbildung am 28.03.2023: Klima + Wald = Waldklima?!Unsere Wälder bieten uns die Möglichkeit viele spannende Dinge zu erkunden und zu entdecken. Sie sind nämlich so viel mehr, als nur eine Ansammlung von Bäumen. Gerade im Diskurs um den Klimawandel nehmen sie eine besondere Rolle ein. Mit der Multiplikator/innenfortbildung **Klima + Wald = Waldklima?!** am **28.03.2023 im Erlebniswald Trappenkamp (24635 Daldorf)** möchte das Projekt Bildung*Klima*-plus-56, welches an das Netzwerk Bildungszentren*Klimaschutz* angegliedert ist, gerne mit Ihnen zusammen den Wald als Akteur im Klimasystem kennenlernen. Wir stellen Beispiele aus der Bildungsarbeit Wald & Klima vor und erarbeiten mit Ihnen gemeinsam neue Ideen für die Arbeit mit Grundschüler/innen. Hierzu möchten wir gerne alle Mitarbeitenden und Interessierten aus dem Bereich des außerschulischen Lernens einladen. Möchten Sie gerne an dieser **kostenfreien Veranstaltung** teilnehmen? Dann melden Sie sich bis zum **26.03.23** unter der E-Mail: **rosenfeld@klimahaus-bremerhaven.de** an.
  • Teambereich Fortbildung Suffizienz & Postwachstum
  • Maria Fronz Fortbildung "Systemischer Ansatz und Demokratiebildung" 28.11.2022 in JenaFortbildung "Systemischer Ansatz und Demokratiebildung" Was bedeutet es für Demokratiebildung, wenn sie mit dem systemischen Ansatz verbunden wird? Was wird dadurch gewonnen, was auch nicht? Welche Rolle spielen in diesem Kontext die Demokratiebildner*innen und welche "Macht" haben sie? Wie kann der systemische Ansatz mit dem Konzept von Expertenwissen in Einklang gebracht werden? In diesem ganztägigen Seminar stehen eine knappe Einführung in das systemische Arbeiten und Anknüpfungspunkte für den demokratiebildnerischen Alltag - aber auch Grenzen des Zusammendenkens - im Fokus. - am 28.11.2022, in Jena - Referent: Dr. Marcus Hildebrandt, Berlin (Er arbeitet seit mehr als 25 Jahren weltweit als Coach, Trainer, Ausbilder und Organisationsentwicklungsbegleiter in der Wirtschaft, in NGOs und für die Verwaltung. U.a. entwickelte er zusammen mit Dorothea Schütze die ersten Schulentwicklungsprojekte im Rahmen des BLK-Programms Demokratie Lernen und Leben, begründete den Ansatz Demokratischer Schulentwicklung und ist heute vor allem in den Themen zivilgesellschaftliche Beteiligungsprojekte, Gemeinwohlorientierung und Unternehmenstransformationen im Rahmen der Energiewende und der anstehenden Nachhaltigkeitstransformation tätig.) - Eine Teilnahme ist nur nach Anmeldung bis zum 21.11.2022 unter netzwerk@demokratiebildung-thueringen.de möglich.
  • Claudia Aust NaturGut Ophoven kostenfreie Multiplikatoren Fortbildungen rund um das Thema "Klimabildung" im Dezember und JanuarDie Teilnehmenden erhalten grundlegendes Fachwissen zur Klimabildung, lernen vielseitige Methoden zur Vermittlung kennen und entwickeln eigene Konzepte für Klimabildungsangebote. Mit dem "Starterpaket" voller hilfreicher und spannender Bildungsmaterialien sind die Teilnehmenden dann bestens ausgestattet, um selbst in der Klimabildung aktiv zu werden. Die Fortbildung richtet sich an Menschen, die in der Bildungsarbeit mit Kindern und Erwachsenen aktiv sind. Als Museumspädagog*in, als Leiter*in einer Jugendgruppe – in allen Bildungsbereichen können wir uns mit dem Thema Klimaschutz und klimafreundlichem Verhalten beschäftigen. Ort: Leverkusen-Opladen Termin: 13. Dezember 2023 Ort: online Termin: 24. Januar 2024 Weiterführende Informationen über die Projekthomepage: https://16bildungszentrenklimaschutz.de/weitertragen/multiplikatorenworkshops/
  • Jana Pirlein Fortbildung Methoden "Endlich Wachstum!" in GautingAuch in diesem Jahr bietet FairBindung wieder Fortbildungen zu der Methodensammlung "Endlich Wachstum!" an. Vom 30.7.-1.8. in Kooperation mit dem Institut für Jugendarbeit Gauting. Alle Infos dazu findet ihr hier: https://www.institutgauting.de/seminare/2018-endlich-wachstum/ Wirtschaftswachstum ist das vorherrschende Prinzip der Zukunftssicherung in unserer Gesellschaft. Es prägt maßgeblich unser Denken und Handeln. Der materielle Konsum durchdringt viele unserer Lebensbereiche. Doch es sind durchaus Zweifel angebracht, ob angesichts der anwachsenden ökologischen und sozialen Probleme diese Verbindung von Wachstum, Wohlstand und Glück so richtig ist. All diese Fragen betreffen in ganz besonderer Weise die Jugendarbeit. Es ist deshalb sinnvoll, dass Bildungsangebote dort auch Grundlagen und Wechselwirkungen von Ökonomie, Ökologie und Sozialen Fragen erörtern und nach Alternativen suchen. Dieses praxisbezogene Seminar beinhaltet Themen und Methoden der Reihe „Endlich Wachstum“ unseres Kooperationspartners FairBindung e.V., die in der Bildungsarbeit mit Jugendlichen erprobt sind und das nötige Grundwissen vermitteln. Inhalte • Ökonomische Grundlagen, Wirtschaftstheorien, praktische Methoden • Ökologische Grundlagen, praktische Übungen, Exkursion, Postwachstum leben • Entsprechende Methoden in der Jugendbildungsarbeit Methoden Inputs, Übungen, Kleingruppenarbeit, handlungsorientiertes Lernen
  • Lea Kohlhage Fortbildung zur Konfliktlotsin / zum Konfliktlotsen // Teil 1 Mediationsausbildung für ehrenamtlich Engagierte - noch 3 Plätze frei Ende März in BielefeldSie sind ehrenamtlich engagiert? Sie tragen zu unserem guten Miteinander, unserer Kultur, Freizeit, Bildung, Verständigung, Begebnung, Bewegung oder anderweitig zu unserer gesellschaftlichen Weiterentwicklung bei? Dann möchten wir Sie herzlich zu dieser geförderten Fortbildung einladen. Bestimmt haben auch Sie in Ihrem Alltag immer wieder auch mit **konflikthaften Situationen** zu tun. Damit Sie dafür gut gerüstet sind, haben wir zusammen mit dem **IBZ - dem Internationalen Begegnungszentrum Friedenshaus e.V. in Bielefeld** - die folgende Ausbildung zum Konfliktlotsen/ zur Konfliktlotsin entwickelt. **Es sind noch 3 Plätze frei im Grundlagenseminar im März!!!** Hier lernen die Teilnehmenden in einer kompakten Woche die wichtigsten Grundlagen zum entspannten und klärenden Umgang mit Konflikten, mit toller veganer Verpflegung in den inspirierenden Räumen des IBZ Bielefeld. Wer möchte und begeistert ist, kann bis zum Ende des Jahres sogar die gesamte Mediationsausbildung absolvieren. **27.-31.03.2023 Konfliktlotsen-Ausbildung / Mediationsausbildung Teil 1** 25.-29.09.2023 Interkulturelle Konfliktkompetenz / Mediationsausbildung Teil 2 04.-08.12.2023 Mediationsausbildung Teil 3 **Jede Woche ist als Bildungsurlaub anerkannt. Jede Woche ist als Teil der Ausbildung zum zertifizierten Mediator / zur zertifizierten Mediatorin anerkannt. ** Sie selbst können nicht teilnehmen, finden das Angebot aber super? Dann können die friedensfördernde Kapazität der Gesellschaft in diesen schwierigen Zeiten unterstützen, indem Sie diese Seminarinformationen an interessierte Ehrenamtliche weiterleiten und diese ermutigen, teilzunehmen. Im Rahmen Ihrer CSR können Sie das IBZ mit einer Spende unterstützen, und so den ohnehin sehr geringen Teilnehmendenbetrag inkl. Verpflegung weiter senken. Vielen Dank für Ihren Beitrag zur Unterstützung der Konfliktkompetenz. Viele Grüße 🌞 Lea aus Bielefeld
  • BOF-Lehrerfortbildung
  • Bettina Hüning Bildungspartner NRW mit Moderator*innen der staatlichen Lehrerfortbildung zu Gast in Zwillbrock**Mitglieder der Kompetenzteams NRW informieren sich über die Möglichkeiten einer Bildungspartnerschaft mit BNE-Regionalzentren und Biologischen Stationen** Im Rahmen der Qualifizierungsreihe von Bildungspartner NRW "Kooperation mit Bildungspartnern – Naturwissenschaftlich-technische Bildung" nahmen Moderatorinnen der Kompetenzteams NRW an einer Fortbildung zum Thema "Möglichkeiten einer Bildungspartnerschaft mit Biologischen Stationen / BNE-Regionalzentren" in Zwillbrock teil. Der Geschäftsführer Dr. Dietmar Ikemeyer informierte die Teilnehmenden über die Kernaufgaben und die Struktur der Biologischen Stationen in NRW im Allgemeinen und in Zwillbrock im Besonderen. Anschließend gaben Bettina Hüning, Stefanie Bölting und Regine Kern einen Einblick darin, wie Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und BNE-Regionalzentren mit Leben gefüllt werden können. Zudem lernten die Teinehmenden die Landschaftsräume des Westmünsterlandes mittels der Bildungsapp BIPACOURS in der Ausstellung kennen und zeigten sich beeindruckt von den zahlreichen Materialien, BNE-Bildungsprogrammen und Unterstützungsmöglichkeiten für Schulen, auch im Rahmen des Landesprogramms "Schule der Zukunft".