Ordering: Newest

Showing 50 of 200 results for your query "Engagement"

  • Philipp R. Zukunftsforum Weimar: Blick auf lokale Akteure zur Verbesserung von LebensqualitätWEIMAR, Deutschland – Am vergangenen Montag fanden sich im Foyer des Deutschen Nationaltheaters Initiativen, Akteure und Expertinnen zur Frage ein, wie Weimar für eine lebenswerte Zukunft im Hinblick auf den Klimawandel gestaltet werden kann. Nach Eröffnung und Klassenzimmerstück von Janus Torp über die emotionalen Motive politischen Engagements hielt der bekannte Soziologe Harald Welzer einen kurzen Impulsvortrag, in dem er Gründe gesellschaftlicher Transformation nannte, die eben nicht in Zahlen und wissenschaftlichem/wirtschaftlichem Detailwissen, sondern vor allem Lust, Spaß und Selbstwirksamkeit zu finden sind: Das Problem ist nicht nur Energiegewinnung aus fossilen Quellen, sondern die Verschwendung von „3 von 5 Windrädern für Mist wie E-Autos mit 1000 PS“. Nicht die „idiotischste Frage ‚macht das China auch?‘ leitet einen Wandel ein, sondern die Richtungsänderung in der Gegenwart und hier. Konkrete Beispiele wie Haltestellengestaltung, Stadtbegrünung und Klassenzimmergestaltung leiteten darum auch über zur Stadtgesellschaft Weimar. Tobias Keppler, Klimaschutzbeauftragter der Stadt, referierte kurz über zurückliegende Maßnahmen zur Reduzierung von kommunalem Energieverbrauch. Matthias Golle sprach für die Ilmtal eG über Bürgerbeteiligung an regionaler, nachhaltiger Energieproduktion. Grit Tetzel nannte Ursprung und Ziele der Grünen Liga e.V.. David Hildebrandt vertrat die Erzeuger-Verbraucher Gemeinschaft eG, die Lebensmittel vor Ort herstellen und verkaufen. Karsten Kurth von der IHK Erfurt wies auf das breite Spektrum unternehmerischen Engagements hin. Uta Kühne vom RadEntscheid lenkte den Blick auf Maßnahmen im Verkehrssektor. Philipp Reinhardt von WeimarZero schließlich erzählte über basisdemokratisches Engagement. In der abschließenden Diskussionsrunde mit Publikumsbeteiligung und kritischer Anteilnahme durch Harald Welzer wurden Vorschläge zur besseren Zusammenarbeit, aber auch die Unterschiede von Netzwerken zu Bündnissen besprochen.
  • Kira von Hofe Weterbildung: Kurs Z – Campaigning und mehr für junge UmweltengagierteIhr seid auf der Suche nach **Knowhow, Inspiration und Netzwerken** für euer langfristiges **Engagement im Klima- und Umweltbereich**? Ihr setzt euch beruflich oder ehrenamtlich für eine bessere Welt ein und hättet gern mehr praxisnahes Handwerkszeug fürs **Campaigning**? Dann ist der Kurs Z – Campaigning und mehr für junge Umweltengagierte genau das richtige! ´ In 4 Modulen bietet euch der Kurs Z **Wissen und methodisches Handwerkszeug für erfolgreiche soziale Bewegungen, Austausch und persönliches Wachsen**. Für ein erfolgreiches Haupt- oder Ehrenamt im Einsatz für eine bessere Welt. **Die 4 Module von August 2024 bis März 2025 umfassen:** • 👭Teamentwicklung & 🎯 politische Strategien, • ⚡️Kampagnenplanung & 🗓 Projektmanagement, • 🗣 gute Kommunikation & 🤳 Online-Öffentlichkeitsarbeit und • 🤹‍ starke Konzepte für den Wandel von Kultur und 🦹🏽 Leadership in unseren Organisationen. Mit einer einzigartigen Mischung aus **4 Präsenzseminaren, 2 interaktiven Online-Seminaren** sowie **wöchentlichen online Check-Ins** mit Kurz-Workshops, Austauschrunden und Expert:innen-Gesprächen unterstützt und qualifiziert euch der Kurs Z, mit Strategie und praktischem Knowhow für euer Herzensthema und Veränderung loszugehen. Euch erwarten viel Best Practice aus der Umwelt- und Klimaschutzbewegung und der enge kollegiale Austausch in der Lerngruppe bis ins großartige Alumni-Netzwerk. Träger des Kurses sind der Deutsche Naturschutzring und die Bewegungsakademie. Anmeldungen und Infos: **www.kurs-z.de** Am 21. Mai oder 12. Juni veranstalten wir Info-Webinare. Komm vorbei, um mehr zu erfahren und andere Interessierte kennenzulernen: https://pretix.eu/kurs-z/info24/
  • Felix Englisch (er) Ideen-Wettbewerb „machen!2024“ fördert Engagement in ländlichen Regionen OstdeutschlandsDer [Engagement-Wettbewerb „machen!2024“](https://www.machen-wettbewerb.de/) würdigt das vielfältige Engagement in ländlichen Regionen Ostdeutschlands. Gesucht werden die besten 200 Ideen für den Zusammenhalt bei euch vor Ort. Damit eure Ideen für Ostdeutschland umgesetzt werden können, werden Preisgelder zwischen 2.500 und 10.000 Euro vergeben. Bewerbungsschluss ist der 15. Mai. Ihr habt Lust, aber euch fehlt eine konkrete Idee? Wie wär's mit der Einführung eines [Mitwirk-O-Maten](https://mitwirk-o-mat.de/) für eure Gemeinde oder Region?
  • Initiative Dorf Buch Laden
  • Holzländer Engagement-Wettbewerb in Ostdeutschland "machen!2024"Der Beauftragte der Bundesregierung für Ostdeutschland, Staatsminister Carsten Schneider, und die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt wollen mit dem Wettbewerb „machen!2024“ das vielfältige Engagement der Bürgerinnen und Bürger in kleineren Städten und Gemeinden Ostdeutschlands würdigen und unterstützen. Insgesamt 200 Projektideen werden von einer Jury mit Preisgeldern zwischen 2.500 und 10.000 Euro in drei Kategorien ausgezeichnet: „Engagement für mehr Lebensqualität und ein gutes Miteinander“ „Engagement für und von jungen Menschen“ „Engagement für die Erinnerung an die Errungenschaften der Friedlichen Revolution“ **Teilnahme** Gemeinnützige Organisationen (wie bspw. Vereine) können sich online bis zum 15. Mai 2024 für die Teilnahme bewerben: [www.machen-wettbewerb.de](www.machen-wettbewerb.de) Für weitere Fragen steht Ihnen das Projektteam (machen@d-s-e-e.de) gern zur Verfügung.
  • Netzwerk-Projekt "Engagiertes Land"
  • Hans-Gerd Nottenbohm Tagung zum Generationenwechsel in Genossenschaften am 7. Juni 2024 in SpeyerWie sichern wir den Generationenwechsel in den genossenschaftlichen Gremien, in unseren Mitglieder- und Beschäftigtenstrukturen, insbesondere auch im ehrenamtlichen Engagement ? Diese Frage geht die Tagung „Junges Engagement trifft auf Erfahrung- Den Generationenwechsel in Genossenschaften lustvoll und erfolgreich gestalten“ am 07. Juni in Speyer nach. Veranstalter ist der Bundesverein zur Förderung des Genossenschaftsgedankens e.V in Kooperation mit dem Ministerium der Finanzen und dem Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitales Rheinland-Pfalz , Anmeldung unter info@genossenschaftsgedanke.de, Das Programm im Anhang
  • Karen Hamann Es ist soweit! "Klimabewegt - die Psychologie von Klimaprotest und Engagement" ist heute im oekom Verlag erschienenLiebe Engagierte, wir haben etwas Spannendes für euch! Heute wurde unser neues Buch „Klimabewegt – die Psychologie von Klimaprotest und Engagement“ im oekom Verlag veröffentlicht und kann nun bestellt werden: www.oekom.de/buch/klimabewegt-9783987260704 Bei oekom und auf unserer Homepage könnt es auch kostenlos herunterladen: www.wandel-werk.org/materialien Leitet diese Mail gerne an interessierte Gruppen und Personen weiter! Und falls Ihr Interesse an mehreren Druckexemplaren habt, schreibt uns gerne und wir senden euch Bücher von unseren Autor*innenexemplaren (gerne gegen eine Spende im Umfang der Buchpreise – damit finanzieren wir die Open Access Veröffentlichung einer englischen Variante des Buches). Mit ganz lieben Grüßen, Karen, Paula, Eva, Sophia, Alex, und Julian vom Wandelwerk e.V. **Worum geht es in „Klimabewegt“?** Das Buch „Klimabewegt - Die Psychologie von Klimaprotest und Engagement“ zeigt, wie wir im Angesicht der Klimakrise Zuversicht und Motivation finden und in gemeinsamer Aktion wachsen lassen können. Basierend auf Erkenntnissen der psychologischen Forschung, erklärt es, wie Menschen zu Klimaprotest und Engagement motiviert werden können und wie Klimagruppen widerstandsfähig, gesund und effektiv handeln können. **Für wen ist das Buch?** Das Buch ist für alle, die sozial-ökologischen Wandel voranbringen wollen: Aktivist*innen, engagierte Bürger*innen, aber auch Politiker*innen, Wissenschaftler*innen, Lehrer*innen, oder interessierte Kritiker*innen. Es ist für alle, die den Mut haben und suchen, gemeinsam aktiv zu sein und neugierig auf umweltpsychologische Erkenntnisse sind. **Wer sind wir?** Die Autor*innen sind Teil des Wandelwerks, eines Kollektivs von Psycholog*innen, die ebenfalls in der Klimagerechtigkeitsbewegung aktiv sind. Wir bringen Erkenntnisse aus der psychologischen Forschung in den praktischen Umweltschutz. Zusammen haben wir über 50 Jahre Erfahrung in Aktivismus, Protest und Engagement gesammelt und arbeiten in der Wissenschaft, der Bildung für Nachhaltige Entwicklung und Umweltschutzkampagnen (https://www.wandel-werk.org/).
  • Otto Call For Paper – CREATIVES FOR FUTURE LIVE 2024 (14. Mai - Online-Konferenz)# Alle Kreativen, Designer:innen, Marketingfachleute … **sind aufgerufen, ihre Ideen, Konzepte, Projekte und Objekte aus allen Bereichen des Klimaschutzes und der Unterstützung der Klimaschutzbewegung für eine aktive Beteiligung an der Konferenz einzureichen.** Creatives For Future e.V.i.G. (CFF) engagiert sich mit Kreativität für mehr Klimagerechtigkeit. Creatives For Future ist ein Kreativ-Kompetenznetzwerk für Umwelt- und Klimaschutz, der nachhaltigen und zukunftsorientierten Entwicklung, für sozial-ökologische Transformation sowie der Einhaltung der planetaren Grenzen. #### Die CFF LIVE-Konferenz verfolgt folgende Ziele: * Aus- und Weiterbildung der Kreativwirtschaft * Ausweitung und Stärkung der öffentlichen Kommunikation und Sichtbarkeit zum Klimaschutz und zur sozial-ökologischen Transformation in Öffentlichkeit und Politik * Austausch, Inspiration, Vernetzung, Kooperation und Co-Creation von Kreativschaffenden * Vernetzung, Unterstützung, Bündelung und Stärkung des Engagements ihrer Mitglieder Die Konferenz soll Mut machen, die notwendige sozial-ökologische Transformation in der Kreativwirtschaft und mit Kreativen umzusetzen. ## Reicht eure Ideen, Projekte … ein. Mehr Informationen [https://creativesforfuture.de/cff_live_2024/](https://creativesforfuture.de/cff_live_2024/)
  • FAIRstrickt-Aktionswoche 2024
  • Holzländer Themen-Workshops: "Nachbarschaftswende" (online ab 13.3.)Liebe Verbündete, liebe Kolleg:innen, liebe Organisationen Liebe Nachbarinnen und Nachbarn in den letzten Jahren haben viele Menschen in Deutschland begonnen, ihre Nachbarschaft neu zu entdecken und angefangen, sie mitzugestalten. Mancherorts werden Haushaltsgeräte geteilt, für Frau L. wird eingekauft, Menschen legen Wildblumenwiesen an oder eine ganze Nachbarschaft produziert selber nachhaltige Energie. Und doch fehlt uns bislang eine gemeinsame Vision, was eine neue Art von Nachbarschaft, sprich die „Nachbarschaftswende“, mit vielen Beteiligten erreichen kann – bundesweit. So, wie etwa die Mobilitätswende oder Energiewende heute Teil des gesellschaftlichen und politischen Diskurses ist, möchten wir auch für die Nachbarschaftswende Gehör finden und Reichweite schaffen. Stellen Sie sich einmal vor, was in einer gut funktionierenden Nachbarschaft alles möglich wäre! Diese Vision finden wir nur gemeinsam mit Ihnen, denn wir alle sind Nachbarinnen und Nachbarn. Packen wir’s an: Wir laden Sie herzlich ein, im Rahmen verschiedener Themenworkshops mit uns zu überlegen und zu diskutieren, wie die Zukunft von Nachbarschaften in ganz Deutschland aussehen kann. Ihre Teilnahme mit Ihrem persönlichen Blick und Ihrer Erfahrung sind uns sehr wichtig. 10 verschiedene Workshops wird es insgesamt geben, die wir Ihnen nachfolgend kurz erläutern. In jedem einzelnen definieren wir konkrete Ziele, Maßnahmen und auch Forderungen, die wir anschließend redaktionell aufbereiten, gegenzeichnen lassen und veröffentlichen. Die Themenworkshops finden online und in der Regel abends statt und sind von überall aus zugänglich. Gern können Sie an nur einem Workshop teilnehmen, aber auch bei allen zehn Themen mitwirken – jedes hat seine Berechtigung. Machen Sie einfach mit! Sobald Sie sich für einen Workshop anmelden, erhalten Sie einen Einladungslink, der für alle 10 Termine gilt. Selbstverständlich können Sie diese Einladung gern an Familie, Freunde oder Bekannte weiterleiten, um möglichst viele Menschen an den Online-Treffen zur Nachbarschaftswende teilhaben zu lassen. Und wenn Sie der Meinung sind, ein wichtiger Akteur aus Ihrer Region sollte auch dabei sein, lassen Sie es uns gerne wissen oder laden diesen direkt mit ein. Wir freuen uns über jede Teilnahme, denn gemeinsam erreichen wir mehr. Mit herzlichen Grüßen Die Nachbarinnen und Nachbarn der Auftakt-Treffen zur Nachbarschaftswende KIEZconnect e.V. Mittelhof e.V. Netzwerk Demokratiecafés (anstiftung) - München Robert Jende (anstiftung) Paul Jerchel, (Sprecher AG Energie und Mobilität, Klimafreundliches Stadtparkviertel e.V. i.G.) Gabriele Stilla Bowman (Landesnetzwerk Bürgerengagement) Ursula Kleuters ---------------------------------------------------------------------------------------------------------- Die Workshopthemen auf einen Blick 1. Begegnen – Montag, 11.3.2024, 18:30 – 21:00 Uhr Ohne Orte und Formate der Zusammenkunft von Menschen kann keine Nachbarschaft wachsen. Doch welche Art von Nachbarschaft braucht es? Worin bestehen solche Konzepte und wer betreut sie? Wie können spontane Treffen ermöglicht und Räume für gemeinsame Aktivitäten geschaffen werden? Machen Sie mit und lassen Sie uns gemeinsam eine lebendige und inklusive Nachbarschaft schaffen! 2. Bezahlen – Dienstag, 12.3.2024, Zeitraum 18:30 – 21:00 Uhr Für nachbarschaftliche Infrastrukturen und Projekte müssen Finanzmittel einfach und schnell erreichbar sein. Gemeinsam erkunden wir neue Finanzierungswege für die Nachbarschaft und überlegen, wie wir eine bessere und dauerhafte Finanzierung sicherstellen, um Investitionen tätigen und soziale Räume nutzen zu können. Welche Möglichkeiten bieten sich etwa durch Bürgerbudgets und Ko-Finanzierung? Wie können wir Unternehmen und Behörden einbinden, um finanzielle und materielle Unterstützung zu erhalten? Lassen Sie uns Wege finden, um die Finanzierung für eine lebendige Nachbarschaft zu sichern! 3. Kommunizieren – Mittwoch, 13.3.2024, Zeitraum 18:30 – 21:00 Uhr Im Projekt Nachbarschaftswende kommen die unterschiedlichsten Menschen zusammen. Um möglichst jede und jeden teilhaben zu lassen, ist es wichtig, einen Rahmen für ein offenes Miteinander zu schaffen und festzulegen, wie wir miteinander kommunizieren. In diesem Themenworkshop erarbeiten wir die Umgangsformen, die Räume der Kommunikation und die Art, wie Ideen und Ergebnisse nach außen getragen werden. Lust, dabei zu sein? Melden Sie sich gerne an. 4. Organisieren – Donnerstag, 14.3.2024, Zeitraum 18:30 – 21:00 Uhr Eine gut organisierte Nachbarschaft macht Interessierten alle Infos zugänglich. Dabei sind viele Möglichkeiten denkbar, sich zu informieren und zu beteiligen. Zum Beispiel über eine kiezeigene Website oder den Veranstaltungsschaukasten um die Ecke. Auch verschiedene Treffpunkte können entstehen, etwa für gemeinsame Aktionen oder neue Ideen. Wir beschäftigen uns damit, wie die Organisation einer Nachbarschaft aussehen kann, wer mitverantwortlich sein sollte und was es weiterhin braucht, damit dies gelingen kann. 5. Kümmern – Montag, 18.3.2024, Zeitraum 18:30 – 21:00 Uhr Vor der eigenen Haustür zu ‚caren‘ und sich um sein direktes Lebensumfeld zu kümmern, ist die Basis für ein gutes nachbarschaftliches Zusammenleben. Wenn sich Nachbarinnen und Nachbarn aufeinander verlassen können, entsteht ein Hilfenetzwerk und jede:r Einzelne wird besser sichtbar. Unser Themenworkshop behandelt deshalb Fragestellungen wie: “Welche Strukturen, Regeln und Praktiken braucht es in einer Nachbarschaft für eine gelingende gemeinschaftliche Selbstsorge?” 6. Schützen – Dienstag, 19.3.2024, Zeitraum 18:30 – 21:00 Uhr Sicherheit ist eine wichtige Bedingung, um gut zusammenzuleben. Was verstehen wir unter einer sicheren Nachbarschaft? Geht es um Sicherheit vor Diebstahl? Oder darum, sich gemeinsam ein Umfeld zu schaffen, das auch in Krisensituationen Bestand hat? Lassen Sie uns diskutieren und Ergebnisse erarbeiten! 7. Wohnen – Mittwoch, 20.3..2024, Zeitraum 18:30 – 21:00 Uhr Ein Dach über dem Kopf zu haben, zählt zu unseren wichtigsten Grundbedürfnissen. Der eigene Wohnraum ist grundlegend für ein nachbarschaftliches Miteinander: Er ist Teil und Ausgangspunkt für ein gutes Zusammenleben. Im Themenworkshop stellen wir uns die Frage, wie Wohnen und Wohnraum für eine intakte und lebendige Nachbarschaft gestaltet und angelegt sein sollten – und finden Ideen. 8. Umgestalten – Donnerstag, 21.3.2024, Zeitraum 18:30 – 21:00 Uhr Unser gemeinsames “Draußen” beginnt direkt vor unserer Haustür. Dieser Raum ist meist eine Straße und hat gleich mehrere Funktionen: Er dient der Mobilität, ist Aufenthalts- und Begegnungsort und bietet Infrastruktur. Er ist öffentlich und gehört uns allen. Im Workshop stellen wir uns die Frage, wie das Wohnumfeld gestaltet sein sollte, damit unsere Grundbedürfnisse “wohnnah” erfüllt sind und eröffnen dadurch die Frage, wie wir zukunftstauglich leben möchten. Spannend, oder? Nehmen Sie teil! 9. Verwalten – Montag, 25.3..2024, Zeitraum 18:30 – 21:00 Uhr Viele Aktivitäten und Projekte von engagierten Nachbarinnen und Nachbarn sowie Organisationen erfordern eine strukturierte Verwaltung. Doch ohne einen direkten, effizienten Zugang zu Politik und Behörden sind nachbarschaftliche Aktionen wie gelähmt. Lassen Sie uns neue Wege finden, wie das aussehen kann: Wir erarbeiten Lösungen für eine Kooperation von Projekten mit relevanten Akteurinnen und Akteuren und der anschließenden Verwaltung. Und wir tüfteln an konkreten Schritten, damit Nachbarschaften bei Behörden mitgeplant werden. Unser Ziel: Gestaltung statt Verwaltung! 10. Versorgen – Dienstag, 26.3..2024, Zeitraum 18:30 – 21:00 Uhr Insbesondere in Krisenzeiten, in denen die regionale und kommunale Versorgung nicht immer sicher scheint, ist es ratsam, über eine Versorgung in oder zwischen Nachbarschaften nachzudenken und diese voranzubringen. Damit wir auch in Zukunft versorgt sind, brauchen wir zum Beispiel Grüne Energie, gesunde Lebensmittel sowie Tausch- und Repair-Systeme. Was sollte zusätzlich vorhanden sein und wer sollte in diesem Kontext involviert werden? Lassen Sie uns sprechen, wir freuen uns auf Sie! ---------------------------------------------------------------------------------------------------------- Bei uns ist jede Person, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Einschränkung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität, Religion oder Weltanschauung im Rahmen der freiheitlichen demokratischen Grundordnung willkommen. Wir möchten daran erinnern, dass wir in unserer Arbeit und bei allen Treffen der Nachbarschaftswende anti-demokratische und diskriminierende Äußerungen nicht tolerieren. Zur Anmeldung: https://www.eventbrite.de/e/nachbarschaftswende-themen-workshops-tickets-851431473457
  • Common Ground
  • Volker Ossenkopf-Okada Umfrage "Dein Engagement für's Klima - zwischen Bereicherung und Belastung?"Folgende Anfrage haben wir über Instagram bekommen: --- Hallo zusammen 😊 Wir sind Studierende der Sozialen Arbeit an der Katholischen Hochschule Aachen und sind oder waren selbst klimapolitisch aktiv. Wir brauchen eure Unterstützung für unsere Umfrage "Dein Engagement für's Klima - zwischen Bereicherung und Belastung?" Die Umfrage untersucht Umfang, Intensität, stärkende und belastende Aspekte des klimapolitischen Engagements sowie mögliche Unterstützungsangebote für klimapolitisch aktive Menschen. Alle Daten werden anonymisiert gespeichert und dienen ausschließlich wissenschaftlichen Forschungszwecken. Eure Teilnahme und das Teilen auf Social Media sind entscheidend, um eine umfassende Perspektive auf das klimapolitische Engagement zu bekommen. Hier ist der Umfrage-Link: https://limesurvey.katho-nrw.de/index.php/814929?lang=de Bei Fragen erreicht ihr uns per E-Mail (klima-forschung.ac@katho-nrw.de) oder auf Instagram. Danke für eure Hilfe und euer Engagement für Klimagerechtigkeit! Herzliche Grüße, Marie, Lisa-Marie, Elias und Kilian
  • WECHANGE News Ein WECHANGE-Portal for free? Aktuelle Fördermöglichkeit nutzen!Ihr seid in einem Verein oder einer Organisation, die ein eigenes WECHANGE-Portal benötigt? Ihr wollt eure Arbeit nachhaltig digitalisieren und effizienter online zusammenarbeiten? Mit dem Förderprogramm Transform_D könnt ihr die digitale Zusammenarbeit und Vernetzung eurer Organisation oder eures Vereins nachhaltig gestalten. Wir entwicklen ein Portal, dass zu euren Bedürfnissen passt und unterstützen euch beim Förderantrag. Alles zum Förderporgramm findet ihr hier: https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/foerderung/transformd/ und was Portale von WECHANGE können, wisst ihr ja schon. Dennoch findet ihr hier eine tolle Übersicht zum teilen: https://wechange.de/cms/portalloesungen-und-services/ Denkt dran: sharing is caring
  • Roy Rempt 'Finanz-Ausschußsitzung': ich sprach Fehler im 'Tourismus-Entwicklungs-Konzept-Entwurf' an, die Wege-Pflege betreffendAuf der 'Finanz-Ausschußsitzung' sprach ich Fehler im 'Tourismus-Entwicklungs-Konzept-Entwurf' ('Arbeitspapier') an, welche die Wege-Pflege betreffen, wie • "die Wanderwege werden vom 'Bauhof Lychen' bewirtschaftet" – stimmt nicht für die 'touristischen Elemente' und nicht für die Pflege der 'Online-Einträge' auf 'OSM'(openstreetmap, wo sich die 'Wander-Apps' ihre Daten her holen – auch die 'Tourist-Info Lychen' pflegte diese Daten bisher nicht, denn ich habe über 90 Einträge/Korrekturen an den Wanderwegen auf 'OSM', die 'Tourist-Info Lychen' nur neun/9) • "dem 'Bauhof Lychen' helfen dabei zwei 'MAE-Kräfte' bei Aufräum-Arbeiten ⁺kleinen Reparaturen" – stimmt nicht, 'MAE-Kräfte' dürfen nur kontrollieren, dokumentieren, berichten,.. (das hatte ich diesmal leider nicht nochmal erwähnt) • "die Wanderwege werden von einem Bürger ehrenamtlich kontrolliert" –(?)– das machte/n 'MAE-Kräfte'('1·€·Jobber', 'Arbeitsfördermaßnahme'). ..> Zudem ist im 'Arbeitspapier' noch nichts zu finden über die 'Organisation⁺Finanzierung des Lychener Tourismus'. . Meine Frage war nun, was denn an den Aussagen im 'Arbeitspapier' stimmt und ob denn bei der Finanzierung die veränderten Bedingungen bedacht worden sind (oder werden). . Die Aussage, dass der 'Bauhof Lychen' durch zwei 'MAE-Kräfte' unterstützt wird, korrigierte die Bürgermeisterin dahingehend, dass es nur noch eine 'MAE-Kraft' geben wird. .. Zur Finanzierung wird noch gearbeitet werden – meinte die Bürgermeisterin. . Nicht zufriedenstellend 😯 ..sowohl inhaltlich als auch wegen der Unklarheit, die in den Antworten liegt,.. fand ich. ..> Z.B. bleibt unklar, ob schon angekommen ist, dass für die Pflege/Bewirtschaftung der Rad+Wanderwege eben keine 'MAE-Kräfte' eingesetzt werden dürfen, und also Kosten dafür entstehen werden. .. Die Kosten, die für die 'Rad+Wanderwege-Pflege' entstehen (incl. Pflege auf 'OSM'), werden immer höher sein, wenn die Stadt diese an den 'Bauhof Lychen' oder die 'TMT'/'TVT'¹ oder 'Tourist-Info Lychen' übergeben – weil das Personal dort wesentlich teurer ist (Honorar pro Stunde plus 'Lohn-Nebenkosten'), als wenn sie mich das machen lassen, mit 'Bürgergeld'⁺'Mini-Job' (max. 6500·€/Jahr, incl aller Nebenkosten). .. ¹-» 'TMT'/'TVT' » 'Torurismus-Marketing-Templin', 'Torurismus-Verein-Templin' . Ich hoffe, die Stadt wacht noch vor dem Erstellen des Haushalt-Plan ⁺'Tourismus-Entwicklungs-Konzept' auf und bemerkt mein finanziell günstiges Angebot und dessen Qualität.😲👍 . + + + Zum Schluß hänge ich hier noch die 'Doku-Foto-Collage' meines letzten Beitrages zur 'Rad+Wanderwege-Pflege' an. –> Unterhalb des Camingplatz 'Wurlsee-Camping' habe ich die Karte für die Umleitung erneuert↓ .. Zudem habe ich einen Baum dokumentiert, der schräg in den Weg ragt, was Du in den 'Dateien' ifndest im Ordner ''FotoColl·e' 2024'🧐
  • Content4Future | Projekte