Showing 50 of 200 results for your query "Workshops"

  • Miriam Winzer Digitale Workshops rund um's Ernährungssystem leitenDu möchtest Teil einer Teamer:innen-Gruppe für Workshops aus dem EcoNa-Projekt werden und angefragte Workshops digital mitleiten bzw. selbst Workshops proaktiv anbieten? Cool! Beantworte doch diese Fragen per Mail an econa@janun.de, damit wir den besten Weg finden können, uns zu organisieren und ggf. weiterzubilden: 1. **Kommunikation**: Ich würde gern eine gemeinsame Kommunikationsplattform mit dir und den anderen Menschen einrichten, sodass wir alle miteinander kommunizieren können. Welche der folgenden Plattformen wären für dich in Ordnung und welche würdest du bevorzugen? Ich würde dann die Kontaktdaten - E-Mail - Telegram - Signal - Slack 2. **Die Workshops**: Im EcoNa-Projekt haben wir verschiedene Workshops und Bildungsmaterialien: (1) Interaktiver Workshop zu Ernährungssouveränität (offline und online): Hierzu existiert auch eine fertige Handreichung und verschiedene Leute haben den Workshop schon mit verschiedenen Gruppen gemacht https://www.janun.de/netzwerk-projekte/janun-landesb%C3%BCro/econa/workshop-zu-ern%C3%A4hrungssouver%C3%A4nit%C3%A4t (2) Utopien für’s Ernährungssystem (bisher nur online, aber offline auch möglich): Wir erarbeiten gerade ein Toolkit, um den Workshop einfach an verschiedene Gruppen und Zeitrahmen anpassen und selbst durchführen zu können. (3) Wimmelbild (online / offline): Unser Ernährungs-Wimmelbild wurde schon für verschiedene Bildungseinheiten mit unterschiedlichen Gruppen online und offline verwendet. Außerdem haben wir im Projekt schon eine Multiplikator*innen-Schulung entwickelt und geleitet, die auch von anderen Menschen mit Wimmelbild-Erfahrung geleitet werden könnte. Wir sind zwar eine kleine Gruppe, aber trotzdem haben alle von euch unterschiedliche Wissensstände und Erfahrungen mit den Workshops und wahrscheinlich auch in der (digitalen) Bildungsarbeit insgesamt. Um eine erste Einschätzung zu bekommen, wo wir stehen und welchen Austauschbedarf es noch gibt, versucht doch mal, folgende Fragen ganz kurz zu beantworten: Welche(n) Workshop(s) kennst du schon? Welche(n) Workshop(s) würdest du dir ohne weitere Fortbildung o.ä. zutrauen, zu leiten? Welche(n) Workshop(s) würdest du gern einmal gemeinsam durchsprechen, ehe du ihn leiten könntest? Für welchen Workshop interessierst du dich, aber kennst ihn noch nicht? Hast du noch allgemein Austausch oder Fortbildungsbedarf zu Workshopleitung, Moderation, online-Moderation? Wenn ja, was wünscht du dir da? Ich würde dann mal schauen, ob sich da Bedarfe decken und ob / wie wir weiter machen könnten. Und kann können wir hoffentlich die Ideen von Ernährungssouveränität und einem anderen, nachhaltigeren Ernährungssystem an mehr Menschen herantragen und mit ihnen erarbeiten! :) Liebe Grüße aus Lüneburg, Miri
  • Luisa Piccola MOVE Utopia! Call_For_Workshops!Nachdem das MOVE UTOPIA 2017 ein voller Erfolg war, wollen wir dieses Jahr wieder ein solches Zusammentreffen ganz vegan, tausch- und drogenfrei veranstalten! Vom 10.-14..Juli versammeln sich ca. 1.000 Menschen; Bündnisse, Organisationen, gemeinnützige Vereine, Initiativen und Gruppen um sich zu vernetzen, gemeinsam Strategien zu entwickeln, wie wir unseren Planeten lebenswert erhalten und gesellschaftlichen Wandel bewirken können und um ein Stückchen Utopie zu leben! Jetzt suchen wir dafür euch und eure Workshops! Warum Move-Utopia? Das Wirtschaftssystem, das unsere Welt beherrscht, kommt zum Ende und viele Menschen machen sich in verschiedensten Formen auf, um andere Selbstverständlichkeiten fern von Tausch- und Verwertungslogik zu entwickeln. Wir pflanzen Bäume, vergemeinschaften Eigentum, formulieren Kritik, sorgen uns umeinander, schmieden Strategien, lernen Bedürfnisse zu kommunizieren, leisten Widerstand, bilden Banden und stopfen Socken für eine Welt nach Bedürfnissen und Fähigkeiten. Die Wege des Wandels sind bunt und vielfältig und oft kämpfen wir leider in kleinen Gruppen vereinzelt, während rechte Bewegungen mit einfachen Antworten versuchen das Feld zu übernehmen. Es ist Zeit zusammen zu kommen und gemeinsam über neue Wege des Wandels zu reflektieren! Wir laden zu einem bunten Mosaik aus Herrschaftskritik, Commons, Permakultur, (Kontakt-)Improvisation, Queerfeminismus, Kräuterwanderungen und Gewaltfreier Kommunikation ein! Dabei grenzen wir uns klar von sexistischen, rassistischen, antisemitischen, anthropozentristischen, heteronormativen und jeglichen anderen Formen von Diskriminierung ab. Wir distanzieren uns von verkürzter Kapitalismuskritik, die oft in verschwörungsideologischen und pseudowissenschaftlichen Ansichten mündet. Wir setzen uns für ein solidarisches, nachhaltiges, herrschafts- und hierarchiefreies Miteinander ein! Programm und Workshops: Auf dem MOVE wird es abwechslunsgreiche Angebote geben. Neben Barrios, die von Organisationen wie dem Commons Institut oder Kommuja mit ihren Inhalten gestaltet werden und Vernetzungsbereichen, wird es beispielsweise ein Morgenangebot zum Aufwachen und einem Abendangebot mit Konzerten, Theater und Lesungen geben. Darüber hinaus werden natürlich tagsüber jede Menge Workshops stattfinden! Dafür seid jetzt ihr gefragt! Wir sind neben klassischen Workshop- und Vortragsformaten offen für experimentelle Formate, Diskussionsrunden, Frag-mich-alles, Aktionen oder wasauchimmereucheinfällt, die gerne auch klassische Rollen von Lehrendem und Lernenden aufbrechen dürfen! Mehrsprachigkeit: Der Großteil des Programms wird auf deutsch sein. Durch ein Flüsterübersetzungssystem werden wir versuchen so viele Sprachen wie möglich einzubeziehen. Für Einreichungen in anderen Sprachen, nutzt bitte die englische Eingabemaske oder schreibt nochmal an programm@move-utopia.de Rahmenbedingungen der Workshops: Das gesamte MOVE Utopia wird tauschlogikfrei organisiert, weder die Küche, noch das Orgateam, noch die Kloputzenden werden für ihr Tätigsein monetär entlohnt. Wir wollen uns alle als Gestaltende der Veranstaltung begreifen, die mit ihren vielfältigen Fähigkeiten beitragen ohne sie in Schubladen wie "Teilnehmende" "Referent*in" Orgamensch" zu stecken. Die Tauschlogikfreiheit ermöglicht allen Menschen beim MOVE mitzumachen, da weder Einlass, Essen, Konzerte oder Toiletten etwas kosten werden. Wir stellen euch die Räumlichkeiten und versuchen euch mit Materialien (Beamer, Moderationsmaterial, Flipchart…) so gut es geht zu unterstüzen. Wir freuen uns auch, wenn ihr euer Material anderen Gruppen zur Verfügung stellen würdet. Hier könnt ihr euren Workshop einreichen: move-utopia.de/cfp Wir sind gespannt auf eure Beiträge und freuen uns auf ein buntes Programm! Liebevoll widerständige Grüße!
  • EcoNa - Workshops
  • Thomas Gotthard sisyphos-gesellschaft gUG Honorarkräfte für Anleitung von Workshops in Berlin gesuchtFür ein neues Games-Projekt mit Grundschülern in Berlin suchen wir Trainer/innen bzw. Anleiter/innen. Die erste Projektphase mit einer Serie von Workshops startet im Frühjahr 2019 in Berlin. Perspektivisch ist die bundesweite Ausweitung des Projektes sowie die Entwicklung eines dauerhaften Angebotes geplant. Aufgabe ist die Anleitung von mehrtägigen Workshops an Grundschulen, bei denen auf spielerische Art und Weise Themen wie Fairness, Zusammenarbeit, Solidarität behandelt werden. Angemessene Honorierung ist garantiert. Wir suchen Menschen die bereit und in der Lage sind, einen innovativen Workshop anzuleiten. Sie sollen sowohl die Ziele im Auge behalten und konsequent verfolgen als auch die Gelassenheit und Flexibilität für den Prozess bewahren. Die Workshops werden jeweils von zwei Personen betreut. Die Projektleitung wird die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung unterstützen. Unsere Erfahrungen mit bereits durchgeführten Workshops zeigten, dass es für alle Beteiligten ein lehrreicher Spaß war. Wer Lust auf die Beteiligung an diesem Projekt hat, der sende uns eine formlose Bewerbung per e-mail an sisyphos-gesellschaft@gmx.de Anfang 2019 ist ein Workshop geplant, bei der die ausgewählten Bewerber das Konzept ganz praktisch erleben können.
  • Karen Hamann Save the Date & Call for Workshops! Interdisziplinärer IPU-Kongress vom 24.-27. Mai - sei dabei!SAVE THE DATE „Es ist eine merkwürdige Verengung des Geistes, wenn man nur eine Kunst oder eine Wissenschaft liebt und die anderen ausschließt.“ (Gabrielle Émilie Le Tonnelier de Breteuil, Marquise du Châtelet-Laumont, 1946/47) Der perfekte Zusatz zur konferenz n mit einem Fokus auf interdisziplinärem Austausch und Forschung spielt sich dieses Jahr in der Pfalz ab! Vom **24.-27. Mai** findet im NaturFreundeHaus Elmstein der Kongress der Initiative Psychologie im Umweltschutz (IPU) e.V. statt - diesmal **größer und interdisziplinär**! Mehrere (Studierenden-)Initiativen und damit 100 Menschen verschiedener Fachrichtungen treffen dabei aufeinander, um Umwelt- und Nachhaltigkeitsdiskurse interdiziplinär zu verknüpfen. Hier ein kleiner Sneak Peak von unserem Programm: **Vielseitig vernetzen.** Lernt Menschen aus verschiedenen Nachhaltigkeitsinitiativen persönlich und wissenschaftlich kennen (z.B. im Markt der Möglichkeiten)! **Umwelt+Psychologie.** Für alle, denen dieses Dreamteam noch ein neuer Begriff ist, wird es eine Einführung in die Umweltpsychologie geben. Spannendes Alternativprogramm für alten HäsInnen ist eingeplant! **Disziplinen direkt.** In dieser Phase wird es Workshops zu einer Bandbreite von Themen geben, die für die Umweltbewegung relevant sind. **Interdisziplinär diskutiert.** Dies ist das Kernstück des Kongresses. In einer Keynote werden uns die Chancen und Erfolgsfaktoren interdisziplinärer Arbeit näher gebracht! Daraufhin wird zu verschiedenen Nachhaltigkeitsthemen (z.B. Ernährung) interdiszilinär diskutiert und Ideen erarbeitet. **Endlich anpacken.** Auch die Planung gemeinsamer Projekte findet hier einen Raum! CALL FOR WORKSHOPS Wir suchen ReferentInnen sowohl für freie/ "disziplinäre"/ kreative Workshops als auch insbesondere für Workshops mit interdisziplinärem Ansatz. In diesen Workshops sollen Teilnehmende verschiedener Disziplinen sich zu spezifischen Nachhaltigkeitthemen austauschen und darüber diskutieren können. Von gemeinsamer Fragestellungs-Entwicklung über Projektentwurf und -überarbeitung bis hin zu Diskussionen und kreativer Interaktion - vieles ist möglich. Die Workshop-Dauer ist 1,5 Stunden, wobei interdisziplinäre Workshop gerne auch zwei Phasen umfassen dürfen. Wenn du etwas anbieten möchtest, dann schreib uns bitte bis zum 15. April eine kurze Beschreibung deines Workshops und dir als ReferentIn an **kongress@ipu-ev.de** (max. 200 Wörter). Und, bist du dabei? Wir werden die Anmeldung einen Monat vor dem Kongress auf www.ipu-ev.de öffnen und informieren dich rechtzeitig darüber :) Vorfreudige Grüße, das Orga-Team (Hannah, Hilke, Miriam, Elisabeth) PS: Wir suchen noch weitere Mitglieder fürs Orga-Team und freuen uns, wenn du unterstützend mit dabei sein willst :) schreib uns einfach an!
  • Karlsruher Klima-Workshops
  • Hedwig 5 interessante Workshops zu Gerechtigkeit in der KlimakriseKlimastreik und Weltklimakonferenz werden wohl diesen Herbst wieder DAS Thema sein, aber weißt Du, was sich eigentlich genau hinter dem Schlagwort „Klimagerechtigkeit“ verbirgt? An fünf Terminen wird Oxfam gemeinsam mit jungen Erwachsenen Gerechtigkeitskonzepte in der Klimakrise vorstellen und bietet Dir dazu folgende Workshops an (jeweils Donnerstag, 18:00-19:45 Uhr): * 22.09.2022 | Wer zahlt die Rechnung? Gerechte Unterstützung gegen die Klimakrise * 29.09.2022 | Für immer verloren – Umgang mit irreparablen Klimaschäden * 06.10.2022 | Je reicher, desto CO2 – Wie Einkommen und Emissionen zusammenhängen * 27.10.2022 | Keine Klimagerechtigkeit ohne Geschlechtergerechtigkeit * 03.11.2022 | Systemisch Wirken – Wie du Veränderung anstoßen kannst Alle Workshops finden online statt und die Teilnahme ist kostenlos. Du kannst selbst entscheiden, an welchen Terminen Du teilnehmen möchtest. [Zur Anmeldung](https://) Oxfam möchte die Diversität hinsichtlich soziokultureller Herkunft, Geschlecht, Beeinträchtigung, Alter, sexueller Identität sowie Religion oder Weltanschauung fördern. Wir freuen uns deshalb besonders über Deine Teilnahme, wenn Du selbst von Diskriminierung, Unterdrückung oder Ungleichheit betroffen bist. Unsere Unterschiedlichkeit macht uns kreativer und stärker. Sei dabei!
  • Holzländer Themen-Workshops: "Nachbarschaftswende" (online ab 13.3.)Liebe Verbündete, liebe Kolleg:innen, liebe Organisationen Liebe Nachbarinnen und Nachbarn in den letzten Jahren haben viele Menschen in Deutschland begonnen, ihre Nachbarschaft neu zu entdecken und angefangen, sie mitzugestalten. Mancherorts werden Haushaltsgeräte geteilt, für Frau L. wird eingekauft, Menschen legen Wildblumenwiesen an oder eine ganze Nachbarschaft produziert selber nachhaltige Energie. Und doch fehlt uns bislang eine gemeinsame Vision, was eine neue Art von Nachbarschaft, sprich die „Nachbarschaftswende“, mit vielen Beteiligten erreichen kann – bundesweit. So, wie etwa die Mobilitätswende oder Energiewende heute Teil des gesellschaftlichen und politischen Diskurses ist, möchten wir auch für die Nachbarschaftswende Gehör finden und Reichweite schaffen. Stellen Sie sich einmal vor, was in einer gut funktionierenden Nachbarschaft alles möglich wäre! Diese Vision finden wir nur gemeinsam mit Ihnen, denn wir alle sind Nachbarinnen und Nachbarn. Packen wir’s an: Wir laden Sie herzlich ein, im Rahmen verschiedener Themenworkshops mit uns zu überlegen und zu diskutieren, wie die Zukunft von Nachbarschaften in ganz Deutschland aussehen kann. Ihre Teilnahme mit Ihrem persönlichen Blick und Ihrer Erfahrung sind uns sehr wichtig. 10 verschiedene Workshops wird es insgesamt geben, die wir Ihnen nachfolgend kurz erläutern. In jedem einzelnen definieren wir konkrete Ziele, Maßnahmen und auch Forderungen, die wir anschließend redaktionell aufbereiten, gegenzeichnen lassen und veröffentlichen. Die Themenworkshops finden online und in der Regel abends statt und sind von überall aus zugänglich. Gern können Sie an nur einem Workshop teilnehmen, aber auch bei allen zehn Themen mitwirken – jedes hat seine Berechtigung. Machen Sie einfach mit! Sobald Sie sich für einen Workshop anmelden, erhalten Sie einen Einladungslink, der für alle 10 Termine gilt. Selbstverständlich können Sie diese Einladung gern an Familie, Freunde oder Bekannte weiterleiten, um möglichst viele Menschen an den Online-Treffen zur Nachbarschaftswende teilhaben zu lassen. Und wenn Sie der Meinung sind, ein wichtiger Akteur aus Ihrer Region sollte auch dabei sein, lassen Sie es uns gerne wissen oder laden diesen direkt mit ein. Wir freuen uns über jede Teilnahme, denn gemeinsam erreichen wir mehr. Mit herzlichen Grüßen Die Nachbarinnen und Nachbarn der Auftakt-Treffen zur Nachbarschaftswende KIEZconnect e.V. Mittelhof e.V. Netzwerk Demokratiecafés (anstiftung) - München Robert Jende (anstiftung) Paul Jerchel, (Sprecher AG Energie und Mobilität, Klimafreundliches Stadtparkviertel e.V. i.G.) Gabriele Stilla Bowman (Landesnetzwerk Bürgerengagement) Ursula Kleuters ---------------------------------------------------------------------------------------------------------- Die Workshopthemen auf einen Blick 1. Begegnen – Montag, 11.3.2024, 18:30 – 21:00 Uhr Ohne Orte und Formate der Zusammenkunft von Menschen kann keine Nachbarschaft wachsen. Doch welche Art von Nachbarschaft braucht es? Worin bestehen solche Konzepte und wer betreut sie? Wie können spontane Treffen ermöglicht und Räume für gemeinsame Aktivitäten geschaffen werden? Machen Sie mit und lassen Sie uns gemeinsam eine lebendige und inklusive Nachbarschaft schaffen! 2. Bezahlen – Dienstag, 12.3.2024, Zeitraum 18:30 – 21:00 Uhr Für nachbarschaftliche Infrastrukturen und Projekte müssen Finanzmittel einfach und schnell erreichbar sein. Gemeinsam erkunden wir neue Finanzierungswege für die Nachbarschaft und überlegen, wie wir eine bessere und dauerhafte Finanzierung sicherstellen, um Investitionen tätigen und soziale Räume nutzen zu können. Welche Möglichkeiten bieten sich etwa durch Bürgerbudgets und Ko-Finanzierung? Wie können wir Unternehmen und Behörden einbinden, um finanzielle und materielle Unterstützung zu erhalten? Lassen Sie uns Wege finden, um die Finanzierung für eine lebendige Nachbarschaft zu sichern! 3. Kommunizieren – Mittwoch, 13.3.2024, Zeitraum 18:30 – 21:00 Uhr Im Projekt Nachbarschaftswende kommen die unterschiedlichsten Menschen zusammen. Um möglichst jede und jeden teilhaben zu lassen, ist es wichtig, einen Rahmen für ein offenes Miteinander zu schaffen und festzulegen, wie wir miteinander kommunizieren. In diesem Themenworkshop erarbeiten wir die Umgangsformen, die Räume der Kommunikation und die Art, wie Ideen und Ergebnisse nach außen getragen werden. Lust, dabei zu sein? Melden Sie sich gerne an. 4. Organisieren – Donnerstag, 14.3.2024, Zeitraum 18:30 – 21:00 Uhr Eine gut organisierte Nachbarschaft macht Interessierten alle Infos zugänglich. Dabei sind viele Möglichkeiten denkbar, sich zu informieren und zu beteiligen. Zum Beispiel über eine kiezeigene Website oder den Veranstaltungsschaukasten um die Ecke. Auch verschiedene Treffpunkte können entstehen, etwa für gemeinsame Aktionen oder neue Ideen. Wir beschäftigen uns damit, wie die Organisation einer Nachbarschaft aussehen kann, wer mitverantwortlich sein sollte und was es weiterhin braucht, damit dies gelingen kann. 5. Kümmern – Montag, 18.3.2024, Zeitraum 18:30 – 21:00 Uhr Vor der eigenen Haustür zu ‚caren‘ und sich um sein direktes Lebensumfeld zu kümmern, ist die Basis für ein gutes nachbarschaftliches Zusammenleben. Wenn sich Nachbarinnen und Nachbarn aufeinander verlassen können, entsteht ein Hilfenetzwerk und jede:r Einzelne wird besser sichtbar. Unser Themenworkshop behandelt deshalb Fragestellungen wie: “Welche Strukturen, Regeln und Praktiken braucht es in einer Nachbarschaft für eine gelingende gemeinschaftliche Selbstsorge?” 6. Schützen – Dienstag, 19.3.2024, Zeitraum 18:30 – 21:00 Uhr Sicherheit ist eine wichtige Bedingung, um gut zusammenzuleben. Was verstehen wir unter einer sicheren Nachbarschaft? Geht es um Sicherheit vor Diebstahl? Oder darum, sich gemeinsam ein Umfeld zu schaffen, das auch in Krisensituationen Bestand hat? Lassen Sie uns diskutieren und Ergebnisse erarbeiten! 7. Wohnen – Mittwoch, 20.3..2024, Zeitraum 18:30 – 21:00 Uhr Ein Dach über dem Kopf zu haben, zählt zu unseren wichtigsten Grundbedürfnissen. Der eigene Wohnraum ist grundlegend für ein nachbarschaftliches Miteinander: Er ist Teil und Ausgangspunkt für ein gutes Zusammenleben. Im Themenworkshop stellen wir uns die Frage, wie Wohnen und Wohnraum für eine intakte und lebendige Nachbarschaft gestaltet und angelegt sein sollten – und finden Ideen. 8. Umgestalten – Donnerstag, 21.3.2024, Zeitraum 18:30 – 21:00 Uhr Unser gemeinsames “Draußen” beginnt direkt vor unserer Haustür. Dieser Raum ist meist eine Straße und hat gleich mehrere Funktionen: Er dient der Mobilität, ist Aufenthalts- und Begegnungsort und bietet Infrastruktur. Er ist öffentlich und gehört uns allen. Im Workshop stellen wir uns die Frage, wie das Wohnumfeld gestaltet sein sollte, damit unsere Grundbedürfnisse “wohnnah” erfüllt sind und eröffnen dadurch die Frage, wie wir zukunftstauglich leben möchten. Spannend, oder? Nehmen Sie teil! 9. Verwalten – Montag, 25.3..2024, Zeitraum 18:30 – 21:00 Uhr Viele Aktivitäten und Projekte von engagierten Nachbarinnen und Nachbarn sowie Organisationen erfordern eine strukturierte Verwaltung. Doch ohne einen direkten, effizienten Zugang zu Politik und Behörden sind nachbarschaftliche Aktionen wie gelähmt. Lassen Sie uns neue Wege finden, wie das aussehen kann: Wir erarbeiten Lösungen für eine Kooperation von Projekten mit relevanten Akteurinnen und Akteuren und der anschließenden Verwaltung. Und wir tüfteln an konkreten Schritten, damit Nachbarschaften bei Behörden mitgeplant werden. Unser Ziel: Gestaltung statt Verwaltung! 10. Versorgen – Dienstag, 26.3..2024, Zeitraum 18:30 – 21:00 Uhr Insbesondere in Krisenzeiten, in denen die regionale und kommunale Versorgung nicht immer sicher scheint, ist es ratsam, über eine Versorgung in oder zwischen Nachbarschaften nachzudenken und diese voranzubringen. Damit wir auch in Zukunft versorgt sind, brauchen wir zum Beispiel Grüne Energie, gesunde Lebensmittel sowie Tausch- und Repair-Systeme. Was sollte zusätzlich vorhanden sein und wer sollte in diesem Kontext involviert werden? Lassen Sie uns sprechen, wir freuen uns auf Sie! ---------------------------------------------------------------------------------------------------------- Bei uns ist jede Person, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Einschränkung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität, Religion oder Weltanschauung im Rahmen der freiheitlichen demokratischen Grundordnung willkommen. Wir möchten daran erinnern, dass wir in unserer Arbeit und bei allen Treffen der Nachbarschaftswende anti-demokratische und diskriminierende Äußerungen nicht tolerieren. Zur Anmeldung: https://www.eventbrite.de/e/nachbarschaftswende-themen-workshops-tickets-851431473457
  • Felix Englisch Workshops gesucht: Landwirtschaft der ZukunftLiebe Kooperationspartner*innen, liebe Kolleg*innen, liebe Freund*innen des Wandels, mit dieser Mail laden wir euch ein, Beiträge für die kommende Auftaktveranstaltung „Landwirtschaft der Zukunft“ der **Veranstaltungsreihe *„Zukunft gestalten: ökologisch & machbar“*** vorzuschlagen. Das Regionalbüro Lüneburger Heide der LEB [**(Ländlichen Erwachsenenbildung in Niedersachsen e.V)**](https://www.leb-niedersachsen.de/) plant in Kooperation mit der [Akademie für Solidarische Ökonomie](https://www.akademie-solidarische-oekonomie.de/) für den **11.11.2019 von 17.00 – 21.00 Uhr** im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Zukunft gestalten: ökologisch & machbar“ die Auftaktveranstaltung „Landwirtschaft der Zukunft“. Hintergrund ist die deutlich spürbare **Klimaerwärmung** und deren **Auswirkungen auf die Landwirtschaft**. Als Folge der globalen Erderwärmung kommt es auch bei uns zu mehr extremen Wetterereignissen wie Dürren, Starkregen und Hochwasser. Die Folgen für Mensch und Natur sind hierbei vielfältig. So führen Ernteausfälle einerseits zur Destabilisierung von landwirtschaftlichen Höfen, andererseits zur Frage nach einer langfristigen **Ernährungssicherheit**. Das Pariser Klimaabkommen sieht eine Reduktion der Treibhausgasemissionen bis 2050 vor, damit eine maximale globale Erwärmung von 2 Grad, möglichst unter 1,5 Grad, eingehalten werden kann. Fraglich bleibt: Was kann die Landwirtschaft tun? **Wie lassen sich Klimaschutz und Landwirtschaftsanforderungen gemeinsam denken/umsetzen?** Wie muss die Landwirtschaft der Zukunft gestaltet sein, damit sie zu einer Welt beiträgt, die für alle lebenswert ist? Gemeinsam mit euch wollen wir die Themen „Landwirtschaft“ und „Wachstum“ vor dem Hintergrund des Klimawandels für eine Landwirtschaft der Zukunft ausloten. Ob Neueinsteiger*innen, Studierende, Wissenschaftler_innen und Aktivist_innen – **ihr seid herzlich eingeladen euch mit Veranstaltungen einzubringen!** Denkbare Veranstaltungsformate können sein: Workshops oder im Rahmen des „Marktes der Möglichkeiten“ Open Space, Praxiswerkstätten, künstlerische Interventionen oder andere geeignete Darbietungsformen. Eigene Anliegen und Projektideen können vorgestellt sowie mit interessierten UnterstützerInnen weiterentwickelt werden. Bei den Workshops sind u.a. Vernetzung, Weichenstellung und kreative Ideen um Menschen für den Wandel zu begeistern Thema. Die Debatte um Klimaschutz in der Landwirtschaft lebt von euren Beiträgen, denen wir am 11. November 2019 den jeweiligen Freiraum geben möchten. Wenn ihr eine Veranstaltung anbieten möchtet, schickt uns euren Vorschlag! Die Verbindung zwischen wissenschaftlicher Theorie, politischer Bewegung, praktischer Umsetzung und künstlerischer Reflexion soll unterschiedliche Perspektiven zusammenbringen – auf dass sich Synergien entfalten und gemeinsame Visionen entstehen. **Details zu vorgeschlagenen Themenkomplexen und dem Einreichen von Vorschlägen findet ihr im Anhang**. Zeitnah wird eine offizielle Einladung und das ausführliche Programm folgen, in dem die jeweiligen Infos zu den Workshops, die nach Eingang und Prüfung der Entwürfe mit Blick auf den Call for Participations eingegangen sind. Für Rückfragen stehe ich Euch Montag und Donnerstag zwischen 09.00 Uhr und 15:30 Uhr unter 04131- 22 00 01 oder via Mail unter katharina.ossenkop@leb.de zur Verfügung. Wir freuen uns über Anmeldungen über das angefügt Anmeldeformular bis zum 31.08.2019, ebenso über die Weiterleitung der Ausschreibung an weitere Interessierte. Freundliche Grüße Katharina Ossenkop
  • Remote Workshops an Schulen
  • Karyn Workshops leiten lernenDenkst du darüber nach deine Gaben in Form eines Workshops in die Welt zu bringen? Bei den "Feuerkreisen" gebe ich Inhalte meines Werkzeugkoffers weiter und ich habe noch 2 Plätze frei. Startmodul: Mo, 4.3. 19:00-20:30 Wenn ihr Interesse oder Fragen habt, meldet euch :) https://bewegtdasleben.com/feuerkreise/
  • Bundespolizei: Workshops zu Diskriminierungssensibler Polizeiarbeit
  • Restplätze auf dem KlimaTörn 2018 > Nachhaltigkeitsworkshops & Sailtraining
  • Bundeskriminalamt: Workshops zu Diskriminierungssensibler Polizeiarbeit und Ausbildung
  • Severin Caspari 3 Workshops zu Klimagerechtigkeit | Public Climate School 2021Liebes Netzwerk, wir möchten euch auf 3 Workshops hinweisen, die im Rahmen der Public Climate School von Students for Future im Mai stattfinden. Kommt vorbei und teilt das Programm gerne in euren Netzwerken. In den Workshops geht’s um verschiedene Aspekte von Klimagerechtigkeit. Die Aktivistin Ndivile Mokoena erläutert, warum es keine Klimagerechtigkeit ohne Geschlechtergerechtigkeit geben kann. Tim Goore stellt den Carbon Inequality Report vor und macht deutlich, wie globale Ungleichheit den Klimawandel verschärft. Und wir widmen uns der Kommunikation von Klimagerechtigkeit und stellen Argumentationsstrategien und Kreativitätstechniken vor. Wir freuen uns auf euch Niklas & Severin Übersicht & Anmeldung: Gender Justice – Montag, 17. Mai 2021 | 14.30 – 16.30 Uhr https://us02web.zoom.us/meeting/register/tZMlf-iuqzMpEt2KEYU2qPU3Li-UaRgQsJdI Klimagerechtigkeit kommunizieren – Dienstag, 18. Mai 2021 | 14.30 – 16.30 Uhr https://us02web.zoom.us/meeting/register/tZctfuGurj8tGdxJeYVkeRMKgbqyw9TthA8i Carbon Inequality Report – Mittwoch, 19. Mai 2021 | 14.30 – 16.30 Uhr https://us02web.zoom.us/meeting/register/tZAld-Csqj0jHtKm_8Wb3EvKnX_oSX5WO_76 Das Programm im Detail: Gender Justice – Warum Klimagerechtigkeit ein Geschlechterthema ist Frauen* leiden im Durchschnitt stärker unter den Folgen des Klimawandels als Männer. Besonders in den ländlichen Regionen des Globalen Südens. Dort arbeiten Frauen häufiger in der Landwirtschaft, deren Erträge durch Dürre und Unwetter bedroht sind. Frauen sind darüber hinaus stärker von den sozialen und wirtschaftlichen Folgen des Klimawandels betroffen, weil sie meist ärmer sind als männliche Bevölkerungsgruppen. Deshalb gilt: Keine Klimagerechtigkeit ohne Geschlechtergerechtigkeit. In unserem Workshop gehen wir gemeinsam mit der Referentin Ndivile Mokoena den Ursachen auf den Grund und lernen Gegenstrategien kennen. Neben den wichtigsten Fakten und Beispielen geben wir Raum für Reflexion. Wir üben die Fakten über Ungerechtigkeit zu verdauen und daraus Kraft und Ideen für eigenes Handeln zu entwickeln. Klimagerechtigkeit – wie sag ich’s? Die Klimakrise ist eine Frage globaler Gerechtigkeit. Deshalb wird die Forderung nach Climate Justice zu Recht bei jeder Fridays for Future Demo laut. Was steckt alles hinter dem Begriff und wie können wir mehr Menschen für die Vision einer klimagerechten Zukunft begeistern? In unserem Workshop erfährst du was wichtig ist, um Klimagerechtigkeit anschaulich und überzeugend zu vermitteln. Und warum wir ohne erfolgreiche Kommunikation von Klimagerechtigkeit die Klimakrise nicht bewältigen werden. Du lernst Kreativitätstechniken kennen, mit denen du eigene Formate und Aktionen entwickeln kannst – und probierst diese in praktischen Übungen direkt aus. Carbon Inequality Report: Wie globale Ungleichheit den Klimawandel verschärft Der Carbon-Inequality-Report von Oxfam macht deutlich, dass der Weg in eine klimafreundliche Zukunft nur über den konsequenten Abbau von Ungleichheit gelingen kann. So sind die reichsten 10% der Weltbevölkerung für 52% der Treibhausgas- Emissionen verantwortlich. In unserem Workshop diskutieren wir mit dem Autor der Studie, Tim Gore, über die Ergebnisse und die notwendige Transformation unseres Wirtschaftssystems. Neben den wichtigsten Fakten und Beispielen geben wir Raum für Reflexion. Wir üben, die Fakten über Ungerechtigkeit zu verdauen und daraus Kraft und Ideen für eigenes Handeln zu entwickeln. Der Vortrag findet auf Englisch, die Übungen auf Deutsch statt.
  • Sebastian Reimann Online-Workshops zu Beziehung, GfK & KonfliktlösungVom 31.7 bis 5.8 findet online das wunderbare https://youngvisionfestival.de/ statt. Viele Referent'innen leiten Workshops zu Beziehungsarbeit, Körpertherapie, Kommunikation und Konfliktlösung an. Ihr könnt die ganzen 5 Tage oder nur tageweise dabei sein. Ich freu mich auf euch <3
  • Anne Cordts Einladung zu Workshops für die ALTE MU: "Schwarzbrotsessions"**Hallo liebe Leute! Wir laden Alle herzlich zu unseren Workshops in die ALTE MU in Kiel ein! Zu vier verschiedenen Themen entwickeln wir gemeinsam Ideen, die das Konzept für den Kreativ-Ort in Kiel voranbringen. Jede/r ist willkommen, mitmachen erwünscht!** Termine und Themen siehe Anhänge... Unter dem Motto: „Alles kommt auf den Tisch“ starten wir unser Beteiligungsprogramm „Schwarzbrotsessions - Ideen für die ALTE MU“. Unser Ziel: Eine öffentliche Plattform für alle Themen rund um die Alte Mu schaffen und ge- meinsam Ideen für die Zukunftsvision entwickeln. ALTE MU Projekte präsentieren sich als „Spezialität“ verfeinern die Veranstaltungen: Yoga zum Warm-up, Honig zum Brainstormen, Bier zur Diskussion, kreativer Modellbau in der Werk- Statt-Konsum oder visionäre Collagen mit Künst- lerInnen... Wir liefern das Brot, ALTE MU Projekte die Zutat und du die „Würze“. Mach`dich gefasst auf leckere Ideen-Abendbrote, sportliche Diskussions-Früh- stücke und kreative Zwischenmahlzeiten. Herzlich Willkommen!
  • Koliworkshops
  • Carla Schulte-Fischedick LaKunaBi's Empfehlung: Klimakommunikations-Sommer - Vorträge/ Workshops von Janna Hoppmannwar gerade bei der ersten Veranstaltung dabei und möchte es Euch wärmstens empfehlen :-) Klimakommunikations-Sommer im Überblick Do, 24.06. um 18 Uhr: Vortrag | Die 7 Schritte der Klimakommunikation, https://lmy.de/li9Ea Mo, 28.06. um 18 Uhr: Vortrag | Die 7 Schritte der Klimakommunikation, https://lmy.de/fP9gEDi, 29.06. um 18 Uhr: Workshop | Schritt 1: Zielgruppe verstehen, https://lmy.de/GBLzL Mo, 05.07. um 18 Uhr: Workshop | Schritt 2: Wirkungsziel setzen, https://lmy.de/iZdHf Mo, 12.07. um 18 Uhr: Workshop | Schritt 3: Psychologischen Wandel anstoßen, https://lmy.de/Zsga8 Do, 15.07. um 18 Uhr: Workshop | Schritt 4: Beziehung gestalten, https://lmy.de/NYiHb Mo, 19.07. um 18 Uhr: Workshop | Schritt 5: Gefühle reflektieren, https://lmy.de/tC3XK Do, 22.06. um 18 Uhr: Workshop | Schritt 6: Framing entwickeln, https://lmy.de/POOyh Di, 27.07. um 18 Uhr: Workshop | Schritt 7: Geschichten erzählen, https://lmy.de/Xhv7q Vorträge à 1,5 Stunden & Workshops à 2 Stunden Ihr findet die Termine auch in meinem Trotz-Corona-Kalender auf https://lakunabi.wordpress.com/ lg, Carla (aka LaKunaBi;-)
  • Degrowth Workshops after Conference
  • Friedenskreis Halle Antira-Workshops
  • Lexikon 📚📖 gemeinsame Ablage, Ergebnisse Workshops/Meetings
  • Kerstin L Online-Workshops Klimakommunikation im April, Mai und JuniHallo liebe Crowd, Kennt ihr das? Da will man andere überzeugen, das Klima zu retten und erntet nur Kopfschütteln oder Unverständnis. Oder teils vielleicht sogar berechtigte Kritik, die uns sprachlos macht. Mehr und mehr Menschen wollen etwas für‘s Klima tun. Die Schwierigkeiten treten oft dann auf, wenn es darum geht, ein Projekt konkret umzusetzen. Oft hängt es an der Akzeptanz oder Begeisterung der Beteiligten. Hier setzt gute Klimakommunikation an: Wie kann man klimafreundliche Projekte und die Kommunikation darüber so gestalten, dass es Menschen Lust macht, zu handeln? Gute Klimakommunikation ist faktenbasiert & fühlt sich (überwiegend) gut an, sie ist authentisch & einfühlsam, ziel- & zielgruppenspezifisch. Sie zeigt Handlungsmöglichkeiten auf & benennt Vorteile klimafreundlichen Verhaltens. Und sie dockt an unserer Alltagswelt und unseren Werte an. Die nächsten Termine: April: Samstag, 23.04.22, 10-17 Uhr Mai: Dienstags, 17. + 24.05.22, jew. 16:30 -19:30 Uhr Juni: Mittwochs, 22. + 29.05.22, jew. 17:30 – 20:30 Uhr Voraussichtlich sind alle Workshops dank Kooperation mit Heinrich-Böll-Stiftung Hessen und BUND Hessen kostenfrei. Weitere Infos und Anmeldung: https://www.solocal-energy.de/veranstaltungen/ Viele Grüße aus Kassel! Kerstin
  • Holzländer Regionalworkshops zum RadverkehrskonzeptSehr geehrte Damen und Herren, der Saale-Holzland-Kreis schreibt gerade sein [Radverkehrskonzept](https://www.saaleholzlandkreis.de/landkreis/landkreisfoerderung/radverkehrskonzept/) fort. Nun wollen wir den Netzentwurf in den fünf Teilregionen (analog IREK) vor Ort besprechen und gemeinsam daran arbeiten. Dafür ist für jede Planungsregion ein **1,5-stündiger Workshop** geplant. Wenn Ihrerseits Interesse besteht, an dem Termin teilzunehmen, sind Sie herzlich eingeladen. Um am Termin teilnehmen zu können, melden Sie sich bitte vorab telefonisch oder per Mail an. An jedem Workshop können maximal 30 Personen teilnehmen. Regionalworkshop Teilregion EIS-HES (alle Gemeinden der erfüllenden Gemeinde Eisenberg, Stadt & VG: Heideland-Elstertal-Schkölen) Donnerstag, 20.04.2023, 17:00-18:30 Uhr Regionalworkshop Teilregion DC-B (alle Gemeinden der erfüllenden Gemeinde Bürgel, Stadt & VG: Dornburg-Camburg) Dienstag, 25.04.2023, 17:00-18:30 Uhr Regionalworkshop Teilregion K-SS (alle Gemeinden der VG: Südliches Saaletal & Kahla, Stadt) Dienstag, 25.04.2023, 19:30-21:00Uhr Regionalworkshop Teilregion H-BK (alle Gemeinden der erfüllenden Gemeinde Bad Klosterlausnitz & VG: Hermsdorf) Mittwoch, 26.04.2023, 17:00-18:30 Uhr Regionalworkshop Teilregion SRO-HT (alle Gemeinden der erfüllenden Gemeinde Stadtroda, Stadt & VG: Hügelland/Täler) Mittwoch, 26.04.2023, 19:30-21:00 Uhr Ich freue mich schon heute darauf, in den Regionalworkshops gemeinsam mit Ihnen etwas Positives für den Saale-Holzland-Kreis & den Radverkehr zu bewirken. Für Fragen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Anika Seidemann Landkreisförderung Saale-Holzland-Kreis Postfach 1310 07602 Eisenberg / Thüringen Deutschland (Germany) Telefon.: 036691 / 70 156 Fax.....: 036691 / 70 712 E-Mail..: kreisfoerderung@lrashk.thueringen.de WEB.....: https://www.saaleholzlandkreis.de
  • Julia B. Landwirtschaft soll "zukunftsfest" werden: Einladung zu drei niedersachsenweiten Online-Workshops am 7., 10. und 12. März 2022https://luene-blog.de/landwirtschaft-niedersachsen-zukunftsfest-machen-drei-online-workshops-fuer-gesellschaftsvertrag/
  • Tiny House/Holzhaus auf LKW Wechselbrücke - Workshops, Kurse & freie Mitarbeit
  • Carla Schulte-Fischedick Vertiefungsworkshops zum DBU- Fachworkshop Zukunftsbilder - Klimaneutraler Gebäudebestand 2030 zum Thema Sprache (23.2.) bzw. Bilder (3.3.)Bei Interesse gerne möglichst schnell anmelden zu den Vertiefungsworkshops zum DBU- Fachworkshop Zukunftsbilder - Klimaneutraler Gebäudebestand 2030 zum Thema Sprache (23.2.) bzw. Bilder (3.3.) - Termindetails und Anmeldung hier: https://www.dbu.de/2440.html (bisherige Aufzeichnungen hier: https://www.youtube.com/watch?v=OVNfJjx_3_Y bzw. Auftaktveranstaltung: https://www.youtube.com/watch?v=6NzTyw5Ush8) lg, Carla (aka LaKunaBi ;-) Fokus SPRACHE - 23.2. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Klimaschutzinteressierte, Städte können entscheidend dazu beitragen, das 1,5 Grad Ziel zu erreichen. Vorreiter wie Münster, Kassel, Marburg und Tübingen haben beschlossen, die Klimaneutralität bis 2030 erreichen zu wollen. Allerdings stellt der Gebäudebereich eine große Herausforderung dar. Dieser stellt sich das Projekt Modernisierungsbündnisse der DBU und ruft die Veranstaltungsreihe Klimaneutraler Gebäudebestand 2030 ins Leben. Nach der Einführungsveranstaltung Zukunftsbilder im Januar folgt nun ein Vertiefungsworkshop zur Sprache, zu Wörtern und Begriffen. Dieser widmet sich ausführlich der konkreten Ausgestaltung von Sprachbildern, mit deren Hilfe die Modernisierung von Gebäuden und ein klimaneutrales Wohnen schmackhaft gemacht werden sollen. Mittels der Nutzung von Kernbotschaften, die durchaus in einem emotionalen Spannungsfeld stehen können (z.B. energieautarkes Haus) gestalten die TeilnehmerInnen einen Text, Botschaften oder Geschichten rund ums klimaneutrale Gebäude im Jahr 2030. Die Methode wurde schon erprobt und wird für diesen Workshop erweitert werden. Hinweise zur Methodik finden sich in der Aufzeichnung zu Zukunftsbilder https://www.youtube.com/watch?v=OVNfJjx_3_Y , Einführung bei 11:50 min – 18:10 min sowie Ergebnisse 1:26:15 – 1:34:10 min. Der Workshop ist kostenlos. Um ein kreatives Arbeiten und einen intensiven Austausch zu ermöglichen, ist die Teilnehmerzahl allerdings begrenzt. Bei Interesse an einer Mitwirkung, bitten wir um eine kurze Mail an j.richter@dbu.de. Geben Sie bitte neben Ihren Kontaktdaten auch an, welcher Gruppe Sie angehören: a) Kommunalverwaltung, -politik, b) Klimagruppe, NGO, Verein, c) Hochschule, d) Unternehmen, e) Sonstiges. Die TeilnehmerInnen werden rechtzeitig per Mail informiert. Fokus BILDER 3.3. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Klimaschutzinteressierte, Städte können entscheidend dazu beitragen, das 1,5 Grad Ziel zu erreichen. Vorreiter wie Münster, Kassel, Marburg und Tübingen haben beschlossen, die Klimaneutralität bis 2030 erreichen zu wollen. Allerdings stellt der Gebäudebereich eine große Herausforderung dar. Dieser stellt sich das Projekt Modernisierungsbündnisse der DBU und rief die Veranstaltungsreihe Klimaneutraler Gebäudebestand 2030 ins Leben. Nach der Einführungsveranstaltung Zukunftsbilder im Januar folgt nun ein Vertiefungsworkshop zu Bildern. Dieser widmet sich ausführlich der konkreten Ausgestaltung eines klimaneutralen Quartiers. Mittels der Nutzung von Bildelementen gestalten die TeilnehmerInnen ein Quartier und die Gebäude, in denen sie zukünftig leben wollen. Die Methode wurde schon erprobt und wird für diesen Workshop erweitert werden. Hinweise zur Methodik finden sich in der Aufzeichnung zu Zukunftsbilder https://www.youtube.com/watch?v=OVNfJjx_3_Y , Einführung bei 18:20 min – 23:00 min sowie Ergebnisse 1:15:50 – 1:26:00 min. Der Workshop ist kostenlos, die Teilnehmerzahl allerdings begrenzt. Bei Interesse an einer Mitwirkung, bitten wir um eine kurze Mail an j.richter@dbu.de. Geben Sie bitte neben Ihren Kontaktdaten auch an, welcher Gruppe Sie angehören: a) Kommunalverwaltung, -politik, b) Klimagruppe, NGO, Verein, c) Hochschule, Wirtschaft, d) Sonstigen. Die TeilnehmerInnen werden rechtzeitig per Mail informiert.
  • SDG-Scouts - Workshops Weltgarten `21
  • Eva Kern Webinar: Wimmelbild Klima+Flucht - Workshops gestaltenWir laden euch herzlich ein zum Webinar "Klimawandel + Flucht als Unterrichts- & Workshopthema" 🌏 👉 Dienstag & Mittwoch, 23./24. Juni, jeweils ab 14 Uhr 👉 einfacher Einstieg in ein komplexes Thema mit dem #Wimmelbild Klima+Flucht 👉 Teil eines interaktiven Webinars sein 👉 Ihr geht mit mindestens einem Workshop-Konzept nach Hause Mehr erfahren? https://www.janun.de/veranstaltungen/klimawandel-als-workshopthema/ AKTIONSCODE für kostenlose Teilnahme: aktionklima
  • Schüler_innenworkshops
  • PermakulturRaum Workshops