Showing 50 of 200 results for your query "Finanzierung"

  • fzs | Ausschuss Hochschulfinanzierung/-struktur
  • FinanzierungsAG
  • MakerCamp | Challenge Finanzierung
  • Markus Kollotzek Finanzierungsmöglichkeiten für Chagemaker*innen?Wer weiß von Finanzierungsmöglichkeiten von hauptamtlichen #Wandel-Akteur\*innen? Gibt es so etwas wie ein Fonds für Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren? Von irgendwas muss man ja leben :)
  • Projektfinanzierung
  • Finanzierung
  • Finanzierungsteam
  • Gustav Wall ICO erklärt: Das steckt hinter dem Finanzierungsmodell der Blockchain-Szene, 01.06.2017> Mit dem sogenannten Initial Coin Offering hat sich in der Welt der Kryptowährungen ein neues Finanzierungsmodell entwickelt. Wir erklären, was es damit auf sich hat und welche Risiken damit verbunden sind. Weiterlesen -> http://t3n.de/news/ico-initial-coin-offering-blockchain-826989/
  • Finanzierung
  • Finanzierung
  • AG Finanzierung
  • MPS Finanzierung
  • AG Finanzierung
  • Finanzierung Verein
  • Finanzierung INDABA Gambia
  • WoKuBi | AG Solidarische Mietfinanzierung
  • Finanzierung der "Raumhaltenden"
  • Julia Bluepingu Finanzierung Essbare Stadt - ABSTIMMEN UND WEITERLEITENHallo Ihr Lieben, damit wir Nürnberg grüner, schmackhafter und essbarer machen können, haben wir uns für die Förderung im Rahmen des Onlinewettbewerbs "Open Call N2025" beworben. Wir, das ist die AG Essbare Stadt des Ernährungsrates (https://ernaehrungsrat-nuernberg.de/). Und nun brauchen wir EURE Hilfe damit das auch was wird! Was wir machen? 1. Städtische Flächen in Orte des Genusses und der grünen Vielfalt verwandeln, an denen jeder Mensch seine Stadt wieder mitgestalten kann, 2. einen Begegnungsraum im öffentlichen Raum ohne Hürden schaffen für Menschen aller kulturellen Hintergründe, 3. und dabei Anwohner/innen, Passant/innen, Schulklassen und anderen Gruppen einen Zugang zu Lebensmittelherstellung und den damit verbundenen großen Zukunftsfragen zu verschaffen. Orte gibts schon in Abstimmung mit der Stadt: Den Jakobsplatz, den Egidienplatz und den Unschlittplatz. Für alle Nicht-Nürnberger/innen: Lohnt einen Besuch, wenn da mal Leckereien wachsen. Wenn Ihr das also alles gut findet, dann unterstützt uns beim Open Call N2025. Geht auf https://opencall.n2025.de/items/34473?appId=22850 und stimmt ab für das Projekt „Essbare Stadt Nürnberg“. Dort findet Ihr auch weitere Informationen. Bis 5.5. läuft die Abstimmung. Wir freuen uns über jede einzelne Stimme und hoffen mit Eurer Unterstützung eines der insgesamt zehn geförderten Projekte zu werden. Wenns was wird gibts auch ne fette Party am Jakobsplatz mit Bier von Lammsbräu und wat Frischem vom Stadtacker irgendwo drin. :D Freu mich auch riesig, wenn Ihrs weiterleitet in Euren Netzwerken. Danke und hoffentlich bis ganz bald! Die Julia für die EG Essbare Stadt, Ernährungsrat Nürnberg und Umgebung, bluepingu e.V.
  • Joachim Winters Aufruf zur Filmfinanzierung»Wir möchten einen Kinodokumentarfilm drehen, und dabei Menschen/Projekte/Initiativen im deutschsprachigen Raum vorstellen, die mit Mut und Vision voran gehen - hin zu einem zukunftsfähigeren, ganzheitlicheren und lebenswerteren Leben für alle - inklusive der Natur.« »Für unser 2. Ziel kooperieren wir mit kartevonmorgen.org und wechange.de, um gemeinsam eine Webseite zu schaffen, die eine Vernetzungsmöglichkeit für Menschen bietet, die nach dem Film gemeinsm zusammenarbeiten und sich gegenseitig unterstützen möchten.« Beate Ebner und William Tolson https://www.startnext.com/wirlebenzukunft
  • Karoline Wodara FinanzierungWir haben die letzten Wochen mal sowas wie einen Finanzplan erstellt, in dem transparent wird, wie viel uns das erste Retreat kosten würde und wie diese Kosten entstehen. 1) Ganz wichtig ist uns die finanzielle Wertschätzung der Prozessbegleitenden. Wichtig ist auch, dass es eben kein Honorar, sondern eine Wertschätzung ist, die zwar immer noch niedrig angesetzt, aber immerhin etwas ist. Wir rechnen mit 750 - 1.000€ pro Person für zwei Wochen Begleitung. Das sind auch schon die größten Ausgaben, denn fürs erste haben wir die finanzielle Wertschätzung von Clemens und mir zurückgestellt. Längerfristig soll sich das aber auch noch ändern. 2) 500€ für die Verpflegung. Ich denke, dass damit die Lebensmittelkosten in möglichst Bio-Qualität für 2 Wochen und 10-12 Personen abgedeckt sein sollten. 3) ~500€ für meine Eltern, beziehungsweise Deckung der Nebenkosten + finanzielle Wertschätzung, dass wir den Hof komplett frei nutzen können. Damit kommen wir auf 2.500 - 3.000€ und absolut keine Teilnahmegebühr (lediglich Fahrtkosten) für die Aktivisti. Meine Wunschvorstellung wäre, diese 3.000€ durch Fördermittel, fundraisung (gerade in der Mache), Spenden etc. zusammenzukriegen, damit die Fixkosten gedeckt sind. Zusätzlich können wir einen Balancepunkt für die Aktivisti einführen, also eine finanzielle Wertschätzung, die ganz individuell und frei gewählt wird zwischen dem, was die Person geben kann und dem, was die Person geben will. Dieses Geld würde ich dann zu gleichen Anteilen unter den drei Parteien Prozessbegleitung, meine Eltern und Clemens und mir aufteilen. Sollte der betrag von ~3.000€ nicht zustande kommen, würde ein Teilnahmerichtwert entstehen, den ich gern mit Solidarprinzip decken wollen würde. Ideen, Gedanken, Fragen ausdrücklich gewünscht!
  • Julia Bluepingu Finanzierung - Essbare Stadt beim Open CallSUPER - ES SCHEINT GEKLAPPT ZU HABEN! Die Essbare Stadt ist als 5. durchs Ziel gegangen und sollte daher die finanzielle Unterstützung aus dem Projekt-Fonds bekommen ... C: Hallo Ihr Lieben, damit wir Nürnberg grüner, schmackhafter und essbarer machen können, haben wir uns für die Förderung im Rahmen des Onlinewettbewerbs "Open Call N2025" beworben. Wir, das ist die AG Essbare Stadt des Ernährungsrates (https://ernaehrungsrat-nuernberg.de/). Und nun brauchen wir EURE Hilfe damit das auch was wird! Was wir machen? 1. Städtische Flächen in Orte des Genusses und der grünen Vielfalt verwandeln, an denen jeder Mensch seine Stadt wieder mitgestalten kann, 2. einen Begegnungsraum im öffentlichen Raum ohne Hürden schaffen für Menschen aller kulturellen Hintergründe, 3. und dabei Anwohner/innen, Passant/innen, Schulklassen und anderen Gruppen einen Zugang zu Lebensmittelherstellung und den damit verbundenen großen Zukunftsfragen zu verschaffen. Orte gibts schon in Abstimmung mit der Stadt: Den Jakobsplatz, den Egidienplatz und den Unschlittplatz. Für alle Nicht-Nürnberger/innen: Lohnt einen Besuch, wenn da mal Leckereien wachsen. Wenn Ihr das also alles gut findet, dann unterstützt uns beim Open Call N2025. Geht auf https://opencall.n2025.de/items/34473?appId=22850 und stimmt ab für das Projekt „Essbare Stadt Nürnberg“. Dort findet Ihr auch weitere Informationen. Bis 5.5. läuft die Abstimmung. Wir freuen uns über jede einzelne Stimme und hoffen mit Eurer Unterstützung eines der insgesamt zehn geförderten Projekte zu werden. Wenns was wird gibts auch ne fette Party am Jakobsplatz mit Bier von Lammsbräu und wat Frischem vom Stadtacker irgendwo drin. :D Freu mich auch riesig, wenn Ihrs weiterleitet in Euren Netzwerken. Danke und hoffentlich bis ganz bald! Die Julia für die EG Essbare Stadt, Ernährungsrat Nürnberg und Umgebung, bluepingu e.V.
  • EcoCrowd
  • Helmut Wolman Abrechnung bei Ideen³ e.V.Hab gerade die Abrechnungsdokumente von Ideen³ aktualisiert. Wenn ihr also mal Veranstaltungen über Ideen³ macht und abrechnen müsst, findet ihr alle notwendigen Unterlagen hier: https://bildung.vonmorgen.org/auslandserfahrene/#Download_Kostenformulare Und hier noch ein heißer Finanzierungs-Tipp für coole Ideen: bildung.vonmorgen.org/finanzierung/ Da werden viel kleine und große Förderprogramme aufgelistet. Herzlichen Gruß Helmut
  • Monika „Gemeinschaftsbasiertes Wirtschaften entdecken und das eigene Projekt neu denken“ Ein Online-Workshop vom 10.11. – 18.11.2022In November gibt es im Rahmen des Myzelium Hubs die Möglichkeit, in spannenden Workshops das gemeinschaftsbasierte Wirtschaften, seine Gesichte und Umsetzung näher kennen zu lernen. Die Workshops sind für Menschen, die… - ihr eigenes Projekt oder ihre eigene Tätigkeit neu denken möchten. - mehr Bedürfnisorientierung, Gemeinschaft und Solidarität in ihre Tätigkeit einfließen lassen möchten. - herausfinden wollen, wie Ehrenamt finanziert werden kann, ohne Menschen finanziell auszuschließen. - Lust haben, über den Tellerrand des klassischen Marktes hinüberzuschauen und sich von alternativen Wirtschaftsmethoden inspirieren lassen wollen Was dich erwartet: Gemeinschaftsbasiertes Wirtschaften kennenlernen und auf dein eigenes Projekt übertragen. Ein Wechsel aus Inputphasen und Austauschrunden in einer lebendigen Gemeinschaft Zeit zur eigenen Erarbeitung on- und offline In den Workshops wird es um folgende Themen gehen: Workshop 1: Tauche ein in die Geschichte und Hintergründe von SOLAWI, CSX und gemeinschaftsbasiertem Wirtschaften. Entdecke die Prinzipien einer Wirtschaftsform, die auf Gemeinschaft und Kooperation beruht. Workshop 2: Erfahre, welche Rolle Menschenbild und Beziehungen einnehmen und finde heraus, wie dein Projekt im Einklang mit deinen und den planetaren Bedürfnissen stehen kann. Workshop 3: Wie kann eine Projektidee Menschen mit unterschiedlichen finanziellen Mitteln verbinden? Entdecke solidarische Finanzierungskonzepte in Theorie und Praxis. Die Finanzierung erfolgt während des Workshops in einer anonymen Finanzierungsrunde. Wenn es so weit ist, wählst du einen Betrag zwischen 130 und 240 EUR, den du uns gut und gerne geben kannst. Vorab zahlst du einen Anmeldebeitrag i.H.v. 50 EUR. Die Anmeldung ist ab sofort unter info@myzelium-hub.com möglich. Viele Grüße, Sarah Wittenberg& Monika Behling https://www.myzelium.com/myzelium-hub
  • Fokusgruppe Finanzen
  • DIY: Verkehrswende selber machen
  • Holzländer Themen-Workshops: "Nachbarschaftswende" (online ab 13.3.)Liebe Verbündete, liebe Kolleg:innen, liebe Organisationen Liebe Nachbarinnen und Nachbarn in den letzten Jahren haben viele Menschen in Deutschland begonnen, ihre Nachbarschaft neu zu entdecken und angefangen, sie mitzugestalten. Mancherorts werden Haushaltsgeräte geteilt, für Frau L. wird eingekauft, Menschen legen Wildblumenwiesen an oder eine ganze Nachbarschaft produziert selber nachhaltige Energie. Und doch fehlt uns bislang eine gemeinsame Vision, was eine neue Art von Nachbarschaft, sprich die „Nachbarschaftswende“, mit vielen Beteiligten erreichen kann – bundesweit. So, wie etwa die Mobilitätswende oder Energiewende heute Teil des gesellschaftlichen und politischen Diskurses ist, möchten wir auch für die Nachbarschaftswende Gehör finden und Reichweite schaffen. Stellen Sie sich einmal vor, was in einer gut funktionierenden Nachbarschaft alles möglich wäre! Diese Vision finden wir nur gemeinsam mit Ihnen, denn wir alle sind Nachbarinnen und Nachbarn. Packen wir’s an: Wir laden Sie herzlich ein, im Rahmen verschiedener Themenworkshops mit uns zu überlegen und zu diskutieren, wie die Zukunft von Nachbarschaften in ganz Deutschland aussehen kann. Ihre Teilnahme mit Ihrem persönlichen Blick und Ihrer Erfahrung sind uns sehr wichtig. 10 verschiedene Workshops wird es insgesamt geben, die wir Ihnen nachfolgend kurz erläutern. In jedem einzelnen definieren wir konkrete Ziele, Maßnahmen und auch Forderungen, die wir anschließend redaktionell aufbereiten, gegenzeichnen lassen und veröffentlichen. Die Themenworkshops finden online und in der Regel abends statt und sind von überall aus zugänglich. Gern können Sie an nur einem Workshop teilnehmen, aber auch bei allen zehn Themen mitwirken – jedes hat seine Berechtigung. Machen Sie einfach mit! Sobald Sie sich für einen Workshop anmelden, erhalten Sie einen Einladungslink, der für alle 10 Termine gilt. Selbstverständlich können Sie diese Einladung gern an Familie, Freunde oder Bekannte weiterleiten, um möglichst viele Menschen an den Online-Treffen zur Nachbarschaftswende teilhaben zu lassen. Und wenn Sie der Meinung sind, ein wichtiger Akteur aus Ihrer Region sollte auch dabei sein, lassen Sie es uns gerne wissen oder laden diesen direkt mit ein. Wir freuen uns über jede Teilnahme, denn gemeinsam erreichen wir mehr. Mit herzlichen Grüßen Die Nachbarinnen und Nachbarn der Auftakt-Treffen zur Nachbarschaftswende KIEZconnect e.V. Mittelhof e.V. Netzwerk Demokratiecafés (anstiftung) - München Robert Jende (anstiftung) Paul Jerchel, (Sprecher AG Energie und Mobilität, Klimafreundliches Stadtparkviertel e.V. i.G.) Gabriele Stilla Bowman (Landesnetzwerk Bürgerengagement) Ursula Kleuters ---------------------------------------------------------------------------------------------------------- Die Workshopthemen auf einen Blick 1. Begegnen – Montag, 11.3.2024, 18:30 – 21:00 Uhr Ohne Orte und Formate der Zusammenkunft von Menschen kann keine Nachbarschaft wachsen. Doch welche Art von Nachbarschaft braucht es? Worin bestehen solche Konzepte und wer betreut sie? Wie können spontane Treffen ermöglicht und Räume für gemeinsame Aktivitäten geschaffen werden? Machen Sie mit und lassen Sie uns gemeinsam eine lebendige und inklusive Nachbarschaft schaffen! 2. Bezahlen – Dienstag, 12.3.2024, Zeitraum 18:30 – 21:00 Uhr Für nachbarschaftliche Infrastrukturen und Projekte müssen Finanzmittel einfach und schnell erreichbar sein. Gemeinsam erkunden wir neue Finanzierungswege für die Nachbarschaft und überlegen, wie wir eine bessere und dauerhafte Finanzierung sicherstellen, um Investitionen tätigen und soziale Räume nutzen zu können. Welche Möglichkeiten bieten sich etwa durch Bürgerbudgets und Ko-Finanzierung? Wie können wir Unternehmen und Behörden einbinden, um finanzielle und materielle Unterstützung zu erhalten? Lassen Sie uns Wege finden, um die Finanzierung für eine lebendige Nachbarschaft zu sichern! 3. Kommunizieren – Mittwoch, 13.3.2024, Zeitraum 18:30 – 21:00 Uhr Im Projekt Nachbarschaftswende kommen die unterschiedlichsten Menschen zusammen. Um möglichst jede und jeden teilhaben zu lassen, ist es wichtig, einen Rahmen für ein offenes Miteinander zu schaffen und festzulegen, wie wir miteinander kommunizieren. In diesem Themenworkshop erarbeiten wir die Umgangsformen, die Räume der Kommunikation und die Art, wie Ideen und Ergebnisse nach außen getragen werden. Lust, dabei zu sein? Melden Sie sich gerne an. 4. Organisieren – Donnerstag, 14.3.2024, Zeitraum 18:30 – 21:00 Uhr Eine gut organisierte Nachbarschaft macht Interessierten alle Infos zugänglich. Dabei sind viele Möglichkeiten denkbar, sich zu informieren und zu beteiligen. Zum Beispiel über eine kiezeigene Website oder den Veranstaltungsschaukasten um die Ecke. Auch verschiedene Treffpunkte können entstehen, etwa für gemeinsame Aktionen oder neue Ideen. Wir beschäftigen uns damit, wie die Organisation einer Nachbarschaft aussehen kann, wer mitverantwortlich sein sollte und was es weiterhin braucht, damit dies gelingen kann. 5. Kümmern – Montag, 18.3.2024, Zeitraum 18:30 – 21:00 Uhr Vor der eigenen Haustür zu ‚caren‘ und sich um sein direktes Lebensumfeld zu kümmern, ist die Basis für ein gutes nachbarschaftliches Zusammenleben. Wenn sich Nachbarinnen und Nachbarn aufeinander verlassen können, entsteht ein Hilfenetzwerk und jede:r Einzelne wird besser sichtbar. Unser Themenworkshop behandelt deshalb Fragestellungen wie: “Welche Strukturen, Regeln und Praktiken braucht es in einer Nachbarschaft für eine gelingende gemeinschaftliche Selbstsorge?” 6. Schützen – Dienstag, 19.3.2024, Zeitraum 18:30 – 21:00 Uhr Sicherheit ist eine wichtige Bedingung, um gut zusammenzuleben. Was verstehen wir unter einer sicheren Nachbarschaft? Geht es um Sicherheit vor Diebstahl? Oder darum, sich gemeinsam ein Umfeld zu schaffen, das auch in Krisensituationen Bestand hat? Lassen Sie uns diskutieren und Ergebnisse erarbeiten! 7. Wohnen – Mittwoch, 20.3..2024, Zeitraum 18:30 – 21:00 Uhr Ein Dach über dem Kopf zu haben, zählt zu unseren wichtigsten Grundbedürfnissen. Der eigene Wohnraum ist grundlegend für ein nachbarschaftliches Miteinander: Er ist Teil und Ausgangspunkt für ein gutes Zusammenleben. Im Themenworkshop stellen wir uns die Frage, wie Wohnen und Wohnraum für eine intakte und lebendige Nachbarschaft gestaltet und angelegt sein sollten – und finden Ideen. 8. Umgestalten – Donnerstag, 21.3.2024, Zeitraum 18:30 – 21:00 Uhr Unser gemeinsames “Draußen” beginnt direkt vor unserer Haustür. Dieser Raum ist meist eine Straße und hat gleich mehrere Funktionen: Er dient der Mobilität, ist Aufenthalts- und Begegnungsort und bietet Infrastruktur. Er ist öffentlich und gehört uns allen. Im Workshop stellen wir uns die Frage, wie das Wohnumfeld gestaltet sein sollte, damit unsere Grundbedürfnisse “wohnnah” erfüllt sind und eröffnen dadurch die Frage, wie wir zukunftstauglich leben möchten. Spannend, oder? Nehmen Sie teil! 9. Verwalten – Montag, 25.3..2024, Zeitraum 18:30 – 21:00 Uhr Viele Aktivitäten und Projekte von engagierten Nachbarinnen und Nachbarn sowie Organisationen erfordern eine strukturierte Verwaltung. Doch ohne einen direkten, effizienten Zugang zu Politik und Behörden sind nachbarschaftliche Aktionen wie gelähmt. Lassen Sie uns neue Wege finden, wie das aussehen kann: Wir erarbeiten Lösungen für eine Kooperation von Projekten mit relevanten Akteurinnen und Akteuren und der anschließenden Verwaltung. Und wir tüfteln an konkreten Schritten, damit Nachbarschaften bei Behörden mitgeplant werden. Unser Ziel: Gestaltung statt Verwaltung! 10. Versorgen – Dienstag, 26.3..2024, Zeitraum 18:30 – 21:00 Uhr Insbesondere in Krisenzeiten, in denen die regionale und kommunale Versorgung nicht immer sicher scheint, ist es ratsam, über eine Versorgung in oder zwischen Nachbarschaften nachzudenken und diese voranzubringen. Damit wir auch in Zukunft versorgt sind, brauchen wir zum Beispiel Grüne Energie, gesunde Lebensmittel sowie Tausch- und Repair-Systeme. Was sollte zusätzlich vorhanden sein und wer sollte in diesem Kontext involviert werden? Lassen Sie uns sprechen, wir freuen uns auf Sie! ---------------------------------------------------------------------------------------------------------- Bei uns ist jede Person, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Einschränkung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität, Religion oder Weltanschauung im Rahmen der freiheitlichen demokratischen Grundordnung willkommen. Wir möchten daran erinnern, dass wir in unserer Arbeit und bei allen Treffen der Nachbarschaftswende anti-demokratische und diskriminierende Äußerungen nicht tolerieren. Zur Anmeldung: https://www.eventbrite.de/e/nachbarschaftswende-themen-workshops-tickets-851431473457
  • Hedwig Workshop: Wer zahlt die Rechnung? Gerechte Unterstützung gegen die KlimakriseWer löst die Versprechen des Pariser Abkommens ein und unterstützt wirtschaftlich benachteiligte Länder bei der Anpassung an die Klimakrise? In diesem Online-Workshop erfährst Du, wie die Klimafinanzierung bisher lief, welche Verhandlungen aktuell geführt werden und welche Rolle Deutschland darin spielt. **Donnerstag, 22. September 18:00-19:45 Uhr** • Input von Jan Kowalzig, Senior Policy Adviser Climate Change bei Oxfam Deutschland • Anschließende gemeinsame Diskussion und Ideen sammeln zur Frage: Wie kann die Finanzierung zur Bewältigung der Klimakrise beim Thema Klimagerechtigkeit besser berücksichtigt werden? Der Workshop findet online statt und die Teilnahme ist kostenlos. [Hier bekommst Du den Einwahl-Link ](https://www.oxfam.de/mitmachen/workshop/klimagerechter-herbst?utm_campaign=20220808-ka-nl&utm_source=nl-ka&utm_medium=20220601-ka-nl&utm_term=nl-link&utm_wec=14820) Oxfam möchte die Diversität hinsichtlich soziokultureller Herkunft, Geschlecht, Beeinträchtigung, Alter, sexueller Identität sowie Religion oder Weltanschauung fördern. Wir freuen uns deshalb besonders über Deine Teilnahme, wenn Du selbst von Diskriminierung, Unterdrückung oder Ungleichheit betroffen bist. Unsere Unterschiedlichkeit macht uns kreativer und stärker. Sei dabei!