Ordering: Newest

Showing 50 of 200 results for your query "Zivilgesellschaft"

  • Amanda Groschke Einladung "Gemeinschaftliche kommunale Daseinsvorsorge - Lokale Ökonomie und Commoning vor Ort", am 2.07.2024 in DarmstadtEinladung zu unserer Tagung "Gemeinschaftliche kommunale Daseinsvorsorge - Lokale Ökonomie und Commoning vor Ort" Zwei Veranstaltungen und ein Online-Workshop der Reihe "Lokale Ökonomie & Commons" liegen bereits hinter uns. Die abschließende Tagung wird am Dienstag, den 2. Juli im Schader-Forum in Darmstadt vor Ort stattfinden. Wir laden herzlich dazu ein und freuen uns insbesondere, wenn diejenigen, die schon bei einer oder mehreren der ersten Veranstaltungen dabei waren, auch zur Tagung im Juli kommen. Die Schader Stiftung übernimmt wie immer das Anmeldemanagement, deshalb bitten wir um eine Anmeldung unter: www.schader-stiftung.de/gemeinschaftliche_daseinsvorsorge Zielsetzung dieses Mal ist, mit Vertreter*innen aus kommunaler Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft darüber ins Gespräch zu kommen, wie eine zukunftsorientierte und resiliente Wirtschaftsweise vor Ort aussehen kann – und welche Rolle dabei das Commoning spielt. Daher bitten wir – wenn möglich – diese Einladung an eure Netzwerke, Verteiler, Kontakte zu senden, die seitens des Commoning an der Tagung teilnehmen möchten, jemanden aus der eigenen Kommunalverwaltung oder -politik mitzubringen oder uns Personen aus diesem Kreis zu empfehlen, die wir einladen könnten. Eine entsprechende Angabe ist während des Anmeldeverfahrens möglich. Es wäre schön, wenn bei der Tagung nicht nur thematische, sondern auch regionale Cluster gebildet werden könnten. Da wir für einen Erfolg der Veranstaltung eine gemischte Gruppe brauchen, wird im Anmeldeformular auch nach der eigenen Rolle gefragt. Bei Anmeldung bekommt man eine automatisierte Eingangsbestätigung. Eine Bestätigung zur Teilnahme an der Veranstaltung wird später per Mail folgen. Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Die Veranstaltungsreihe wird durchgeführt von Ecoloc, dem Commons-Institut und der Schader-Stiftung in Kooperation mit dem Heinrich-Böll Stiftungsverbund.
  • AK_Bildung_fuer_nachhaltige_Entwicklung_BNE
  • Enno Stellenangebot Manager Finanzen und Prozessoptimierung (m/w/d)* bei wechange
  • Enno Stellenangebot Manager Finanzen und Prozessoptimierung (m/w/d)* bei wechangeStart: ab sofort Dauer: unbefristet Stunden pro Woche: 20 Vergütung: orientiert an TVÖD Arbeitsort: Unser Team arbeitet überwiegend remote. Gerne stellen wir aber auch einen Arbeitsplatz in unserem Büro im Co-Working-Space Thinkfarm zur Verfügung (Berlin, Gelände des Berliner Union Film Ateliers am Tempelhofer Feld). Wir sind eine Genossenschaft, die Organisationen und Zivilgesellschaft bei einer geordneten, DSGVO-konformen Digitalisierung unterstützt. Dazu bieten wir eine Online-Kollaborationsplattform an, auf der die wichtigsten Open-Source-Tools für die Vernetzung und Zusammenarbeit von Projekt-Teams integriert sind. Die wechange eG sucht eine:n empathische:n Manager:in, zur gemeinsamen Arbeit an der professionellen Aufstellung der Genossenschaft in einer familienfreundlichen und kollegialen Atmosphäre. Es handelt sich um eine Teilzeitstelle mit einer voraussichtlichen Wochenarbeitszeit von 20 Stunden. Eine Einstellung kann ab sofort erfolgen. Die Stelle ist unbefristet. Die Vergütung orientiert sich am TVÖD Bund – die Einstufung erfolgt je nach Erfahrung und Qualifikation. Weitere Informationen: https://wechange.de/cms/jobs/
  • Joachim Winters Aktivist:innen-Tagung: Zukunft – Klima – Grundeinkommen (12.-14.4. in Freiburg)[Veranstaltungs-Website](https://www.fribis.uni-freiburg.de/event/aktivistinnen-tagung-zukunft-klima-grundeinkommen-freiburg-institute-for-basic-income-studies/) Aktivist:innen treten für gesellschaftliche Veränderungen ein, die den Herausforderungen des Jetzt, der Zukunft und der Sinnhaftigkeit des eigenen Lebens entsprechen. Darin besteht eine Gemeinsamkeit der zivilgesellschaftlichen Bewegungen und Akteur:innen bei verschiedenen Themen, wie auch von Klimaaktivist:innen und Grundeinkommensaktivist:innen. Lasst uns das Ökologische und das Soziale zusammendenken. Gibt es Synergien, die neue Perspektiven öffnen, den Raum erweitern, die verschiedenen Anliegen stärken? Was können wir voneinander lernen? Die Tagung gibt Raum für den Austausch, das Kennenlernen, Erleben dessen, was es an Gemeinsamem oder sich Ergänzenden in den Bewegungen gibt oder geben könnte – sowohl im Konkreten nächster Schritte als auch im Hinblick auf ein neues Wir. Referent:innen werden in Kurzvorträgen Impulse geben, die in Gesprächskreisen/Workshops vertieft, weiterentwickelt und in neue Zusammenhänge gebracht werden können. Gesprächskreise können sich auch aus Vorschlägen aller anderen Tagungsteilnehmer:innen bilden und wechselweise aufeinander aufbauen. Die Tagung soll von allen Teilnehmer:innen mitgestaltet werden können. Alle Beteiligten sind aktive Teilnehmer:innen, deren Beiträge in den Gesprächskreisen gefragt sind. Ergebnisse der Gesprächskreise werden zwischenzeitlich im Plenum vorgestellt und können zu neuen Ausrichtungen führen. Ziel ist eine gegenseitige Bereicherung durch Wissen, Fragen, Erfahrung und das Erleben der anderen. So gewinnen wir neue Erkenntnisse und stärken das aktivistische Tun. Speziell für die deutschsprachige Grundeinkommensbewegung könnten sich neue, verbindende Strukturen und Fixpunkte ergeben. Die Teilnahme an der Tagung steht allen offen. Eine vorherige Anmeldung ist erwünscht, aber nicht verpflichtend. Die Teilnahme an der Tagung und das vegane Catering-Angebot auf der Tagung sind für die Teilnehmer:innen kostenfrei. **Wann:** Die Aktivist:innen-Tagung 2024 des FRIBIS findet von Freitag, den 12. April, 14:30 Uhr, bis Sonntag, den 14. April, 13:00 Uhr, an der Universität Freiburg statt. **Wo:** Der Tagungsort ist das Max-Kade-Auditorium 1 im Gebäude „Alte Universität“, Bertoldstraße 17, 79098 Freiburg. Der Weg zum Tagungsort ist im Gebäude ausgeschildert. Für die Gesprächskreise stehen Seminarräume zur Verfügung. Der Tagungsort befindet sich inmitten der Innenstadt, mit vielen Cafés im nahen Umkreis. Die nächsten Straßenbahnhaltestellen sind Bertoldsbrunnen und Stadttheater. Die Tagungssprache ist Deutsch. Veranstalter der Tagung ist das Freiburg Institute for Basic Income Studies ([FRIBIS](https://www.fribis.uni-freiburg.de/), ein Kompetenzverbund an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Ansprechpartner: Die Tagung wird organisiert von Enno Schmidt, enno.schmidt@vwl.uni-freiburg.de. Technisches: Die Tagung wird **nicht online** übertragen. Eine WLAN-Verbindung in den Tagungsräumen ist vorhanden. Die Seminarräume sind barrierefrei, das Max-Kade-Auditorium 1 leider nicht. **Referent:innen** auf der Tagung sind: *Jana Mestmäcker* (Letzte Generation) *Gregor Hagedorn* (Scientists for Future) *Simone Herpich* (Scientists for Future) *Ronald Blaschke* (Netzwerk Grundeinkommen) *Marie-Claire Graf* (Klimagerechtigkeitsaktivistin, Youth Negotiators Academy, UNO-Klimabotschafterin für Kinder und Jugendliche) *Herbert Jauch* (Aktivistenschule Namibia) *Rebecka Ambjörnsson* (KARUNA Family) *Susanne Wiest* und *Uschi Bauer* (Mensch in Germany) *Christina Strohm* und *Dorothee Herzog* (Team Mein Grundeinkommen) *Ulrich Schachtschneider* (Universal Basic Income Europe) *Lina Johnson* (Letzte Generation) *Kali* * (Ende Gelände, Aktivisti*) *Werner Rätz* (Attac Deutschland, AG genug für alle) *Phillip Maiwald* (Autor des Buches Postaktivismus) Tagungsbegleitung: *Helmo Pape* (Gründer von „Generation Grundeinkommen Österreich”) *Joy Ponader* (Gründerin von „Expedition Grundeinkommen“) Leitung Gesprächsformat “Voll auf die 12” *Rebecca Panian* (Filmemacherin, Aktivistin und Teilnehmerin des Catalyst Lab von collaboratio helvetica) Moderation: *Enno Schmidt* (FRIBIS) [Programm PDF-Download](https://www.fribis.uni-freiburg.de/wp-content/uploads/2024/03/Aktivistinnen-Tagung-010324.pdf)
  • Lbg Wochen gegen Rassismus
  • Zukunftsweltstadt Karlsruhe
  • Zukunftsnetzwerk
  • Amanda Groschke Ankündigung Filmabend in Berlin am 12.12.2023, 19:30 Uhr im Atelier GardensZum Thema „Zukunftsfähig und nachhaltig leben vor Ort“ lädt Futur:ista am Dienstag, den 12. Dezember, um 19:30 Uhr zum Filmabend auf den kreativ Campus Atelier Gardens ein. Der Regisseur Andreas Stiglmayr zeigt seinen neuen Dokumentarfilm „Zusammen - Zukunft gestalten“. Lokale Gemeinschaften, die in Krisen- und Transformationszeiten dazu beitragen, dass Menschen miteinander statt gegeneinander an Lösungen und Visionen für eine wünschenswerte Zukunft arbeiten, nutzen Kraft und Synergie gemeinschaftlicher Aktionen. Vom Miteinander-Lernen zum Miteinander-ins-Tun-Kommen auf lokaler Ebene ermöglicht die Überwindung des kollektiven Ohnmachts- und Überforderungsgefühls, das mit permanentem Krisenerleben einhergeht. Der neue Dokumentarfilm „Zusammen – Zukunft gestalten“ von Andreas Stiglmayr basiert auf Reallaborprojekten, die in Kooperation von Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik entstanden sind. Nach der Filmvorführung kommen Andreas Stiglmayr, die Stadtforscherin antje bruno und die Sozialwissenschaftlerin M.A. SoWi Amanda Groschke von Futur:ista zusammen und gehen den Fragen nach, wie eine gemeinsame Zukunftsgestaltung gelingen kann, wie sich Veränderungsprozesse anstoßen lassen und was es braucht, damit sich Menschen gesellschaftlich engagieren. Wir freuen uns auf ein buntes und inspirierendes Publikum. Der Eintritt ist frei, die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Wir bitten um Anmeldung 👉🏻 https://www.futuristawirgestaltenzukunft.de/kontakt/ Durch den Filmabend führt der gemeinnützige Verein Futur:ista in Kooperation mit Atelier Gardens, die auch unsere Medienpartner sind. Wir danken herzlich für die finanzielle Unterstützung der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt.
  • Holzländer Buchtipp & kostenfreier Download: "ÜBER MORGEN - Vom Leerstand zum Zukunftsort"Eine Buchempfehlung der neu gegründeten Thüringer [Leergut-Agent:innen](https://leergut-agenten.de): Die klassische Zweiteilung zwischen Stadt und Land löst sich zunehmend auf. Während der Trend zur Urbanisierung viele Städte weiter wachsen lässt, wächst zugleich ein neues Interesse am Landleben. Damit entstehen neue Möglichkeiten und Herausforderungen in ländlichen Räumen. Auf den folgenden Seiten möchten wir neue Ansätze und Wege vorstellen, die es Immobilienbesitzer*innen, Bürgermeister*innen und Kommunalvertreter*innen ermöglichen, aktuelle Chancen zu ergreifen und die Zukunft ihrer Orte proaktiv zu gestalten. Unterstützt von 19 renommierten Expert*innen aus Regional- und Projektentwicklung, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft geben wir Antworten auf drängende Fragen: Wie kann ich die Attraktivität meiner ländlichen Gemeinde steigern? Wie kann ich engagierte Zuzügler*innen für meine Kommune begeistern? Wie können wir Orte für Gemeinwohl und Lebensqualität schaffen? Welche Impulse können durch Coworking-Spaces entstehen? Welche Werkzeuge gibt es gegen Gentrifizierung und soziale Spaltung? In diesem Heft steckt die Essenz aus etlichen Interviews, Gesprächen und unserer täglichen Arbeit als Netzwerk Zukunftsorte. Herausgekommen ist eine Übersicht über Trends, Chancen, Herausforderungen und Lösungsansätze für zukunftsfähige und kooperative Ortsentwicklung auf dem Land. Darin teilen wir unsere Erfahrungen aus dem ländlichen Ostdeutschland und seinen Metropolregionen sowie von konkreten Projekten vor Ort. Dieses Heft versteht sich als Handreichung und Nachschlagewerk für alle, die ländliche Kommunen zukunftsfähig entwickeln wollen – und dabei gewillt sind, neue Wege auszuprobieren. Wir wollen informieren, sensibilisieren und inspirieren. Nutzen Sie diese Publikation, um mit guten Argumenten erste Handlungsschritte anzustoßen und neue Ansätze in der gemeinwohlorientierten Ortsentwicklung zu diskutieren. Kostenfreier Download als PDF (oder Bestellung als Printversion) hier: https://zukunftsorte.land/projekte/publikationen
  • SolarCamp Oldenburg
  • Claudia Böhme-Hirsch DSEE transform_d Summit, Digitalkonferenzen, BOOSTCampLiebe Engagierte, wir freuen uns, denn die Projekte unserer ersten Förderrunde transform_d starten demnächst in die Umsetzungen. Und wir machen unmittelbar mit transform_d weiter! Wir haben drei Digitalkonferenzen im September, Oktober und Januar für euch zu den Themen Digitalisierung, Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Klimawandel im Angebot. Wer an diesen teilnimmt, kann sich für die darauf aufbauenden BOOSTcamps bei uns in Neustrelitz bewerben: zwei Tage, in denen eure Organisation und ihre Transformationsprozesse im Mittelpunkt stehen. Und im November freuen wir uns sehr, euch in Berlin zu treffen – zum transform_d Summit. Am 17. und 18. November wollen wir mit euch, den Macherinnen und Engagierten, Expertinnen und Fachleuten, an den Ideen für die Zivilgesellschaft von morgen arbeiten. Was ist eure Transformationgeschichte? Was bewegt euch und wo macht ihr die Welt zu einem besseren Ort? Der Summit ist Inspiration, Lernreise & Co-Creation zugleich, und bietet eine spannende Gelegenheit, Gedanken und Ideen mit Visionärinnen und Visionären zu teilen. Lasst uns den Wandel gemeinsam gestalten! Eure Katarina Peranić und Jan Holze DSEE Weitere Infos hier: https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/transformation/
  • Nicole KI-Pilotprojekte für den Umweltschutz - jetzt bewerben!Gerne leite ich hier folgenden Aufruf der Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH weiter: "Guten Tag liebe:r Leser:in, wünschst du dir auch manchmal eine **datenbasierte Anwendung**, die dich bei deiner Arbeit im **Umweltschutz** unterstützt? Etwa eine Anwendung, die das lokale Artenvorkommen kartiert und deren weitere Entwicklungen prognostiziert, die Klimawandelfolgen veranschaulicht, die geeignete Renaturierungs-Maßnahmen für Binnengewässer vorschlägt, die Starkregenfälle in deiner Stadt simuliert oder Waldbrandherde frühzeitig identifiziert? Oder arbeitest du bereits an einem datengetriebenen Projekt? Bislang fehlte es aber an den nötigen **technischen und personellen Ressourcen**, um Daten, Sensorik und digitale Werkzeuge für die Realisierung deiner Ideen einzusetzen? Dann bist du/seid ihr bei uns genau richtig! Die KI-Ideenwerkstatt für Umweltschutz (KI-IW) des Bundesumweltministeriums nimmt die **Zivilgesellschaft** in den Blick und unterstützt nicht-wirtschaftlich tätige Initiativen bei der Entwicklung von sogenannten KI-Pilotprojekten. KI- Pilotprojekte setzen digitale Werkzeuge und Künstliche Intelligenz gewinnbringend für den Umwelt-, Natur- und natürlichen Klimaschutz ein. **Dazu stellt die KI-Ideenwerkstatt Datenwissenschaftler:innen und KI-Expert:innen bereit, um dein/euer Projekt für bis zu ein Jahr mit dir/euch voranzutreiben.** Die Ergebnisse sollen der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt werden und nachnutzbar sein. Interessiert? Jetzt Projekt einreichen: https://www.z-u-g.org/strategische-aufgaben/ki-ideenwerkstatt-umweltschutz/pilotprojekte/ Wir freuen uns auf deine/eure Projekte und Projektideen. Leite diese E-Mail gern auch an Interessierte weiter. Mit herzlichen Grüßen Dein Team der KI-Ideenwerkstatt PS: Du hast noch Fragen? Dann nimm an einer **Online-Info-Veranstaltung teil. Am 13. September und am 20. September** erfährst du alles zu den Pilotprojekten. Hier kannst du dich anmelden." Anmeldung zur Infoveranstaltung am 13.09.2023: https://www.z-u-g.org/anmeldung-zur-infoveranstaltung-ki-pilotprojekte-am-13092023/ Anmeldung zur Infoveranstaltung am 20.9. https://www.z-u-g.org/anmeldung-zur-infoveranstaltung-ki-pilotprojekte-am-20092023/ Der gesamte Newsletter mit Hintergrundinformationen kann [hier](https://323439.eu2.cleverreach.com/m/14721187/558380-e4cd20a79acdc54c5264abe1715ef6c29f45526d73b73a744a319d896c26ac260e07b27d1fa3302363d7d6f928f964d3) aufgerufen werden. Über die Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH: https://www.z-u-g.org/ueber-uns/
  • Heute Stadt Morgen Köln
  • ZIAG e. V.
  • Maria Fronz LEHRER:IN SEIN IN DER KLIMAKRISE - Wie existentielle Krisen unseren Beruf verändernhttps://tagung2023.teachersforfuture.org/ Noch Plätze frei: Tagung „Lehrer:in sein in der Klimakrise“ Wie das Erleben existentieller Krisen unseren Beruf verändert Die Klimakrise betrifft uns alle - ganz besonders aber die jungen und kommenden Generationen. Deshalb stellt sie gerade Lehrer:innen vor völlig neue Herausforderungen: Was bedeutet es aktuell, junge Menschen gut auf die Zukunft vorzubereiten. Welche Kompetenzen müssen wir neu erwerben und wie können wir selber Resilienz aufbauen? Welche strukturellen Veränderungen braucht es im System? Diese und weitere Fragen wollen wir im Austausch mit jungen Menschen und unter Einbeziehung von Wissenschaft und Zivilgesellschaft diskutieren. Dazu laden wir Lehrkräfte aller Schularten und Lehramtsstudierende zu unserer Tagung ein: 15.-16. September 2023 an der JGU Mainz Wir wollen Mut machen, in der aktuellen Krise nicht den Kopf in den Sand zu stecken, durch positive Zukunftsbilder empowern und Lust machen auf die Transformation der Schulen, ohne die eigenen Bedürfnisse und Gefühle der Lehrer:innen aus dem Blick zu verlieren. Alle weiteren Informationen zur Tagung, dem Programm und eingeladenen Referent:innen findest du auf unserer Homepage. Interesse? Dann melde dich direkt an und sei dabei! 🤗 Podiumsgäste Unser Auftaktplenum wird Kathrin Macha, nahezu approbierte Psychotherapeutin an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz mit Schwerpunkten in Gruppentherapie, Traumafolgestörungen und Kultursensibler Psychotherapie sowie Mitglied der Psychologist for Future, gestalten. Wir starten in unsere Podiumsdiskussion mit der Keynote „Die Welt brennt, die Schule brennt… Was machen multiple Krisen mit Schüler:innen und wie können wir sie unterstützen?“ von Prof. Dr. Julia Asbrand (Universität Jena). Anschließend stellen wir mit einer Podiumsdiskussion die Frage: „Wie gelingt der Wandel in der Schule?“ Mit dabei sind u.a.: • Prof. i.R. Annedore Prengel • Margret Rasfeld • Prof. Dr. Anne Sliwka • JProf. Dr. Steve Kenner Workshopangebot Für Freitag und Samstag haben wir ein großes Workshop-Angebot für euch. Hier eine kleine Auswahl: „Wir sind das System: Innerer und äußerer Wandel in der Vielfachkrise“ (Timo Holthoff, Leibniz Universität Hannover, Welt. Beziehung. Bilden „Rassismus als Krise? Die strukturelle Logik von Rassismus in Schule“ (Vanessa Ohm und Jocelyn Dechêne, Universität Bielefeld) „Gemeinsam Schule gestalten: Kooperation und Partizipation als Schlüssel für nachhaltiges Arbeiten in der Schule“ (Andreas Niessen, Heliosschule Köln) „Die Lehre der Zukunft ist intersektional: Wie wir verschiedene Lebensrealitäten in der Schule abbilden“ (Luna Möbius, Referent:in für politische Bildung, intersektionalen Queerfeminismus & soziale Gerechtigkeit) „Werkzeuge für die Begleitung von BNE-Lernprozessen und die Förderung von Selbstwirksamkeit“ (Miriam Remy, FREI DAY) Eine Übersicht über alle Workshops sowie weitere Informationen zum Programmablauf findest du auf unserer Homepage! https://tagung2023.teachersforfuture.org/ Teachers for Future Germany e.V. Piusstraße 129, 50931, Köln
  • Maria Fronz Stellenausschreibung: Koordinator:in „Fair-Handels-Beratung Thüringen“ (Jena)Das Eine Welt Netzwerk Thüringen e. V. (EWNT) ist der Zusammenschluss von rund 40 entwicklungspolitischen Vereinen und Initiativen in Thüringen. Durch Beratungs- und Informationsarbeit sowie Bildungsarbeit im Sinne der „Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung“ (BNE) setzen wir uns für zukunftsfähige Entwicklung und weltweite Gerechtigkeit ein. Wir stärken Strukturen der Eine Welt-Arbeit und fördern das zivilgesellschaftliche Engagement in Thüringen. Wir suchen DICH zur Unterstützung unseres Teams in Jena ab 15.09.2023 als Koordinator:in „Fair-Handels-Beratung Thüringen“ (FHB) beim Eine Welt Netzwerk Thüringen e. V., mit einem Stellenumfang von 30 Stunden/Woche, in Anlehnung an TVöD, je nach Qualifikation bis E 10, zunächst befristet bis 31.12.2024, Verlängerung angestrebt. Die Fair-Handelsberatung Thüringen unterstützt Fair-Handels-Initiativen und Weltläden, um sich als kompetenter Akteur im Bereich des Fairen Handels zu profilieren und die Wirkung der meist ehrenamtlichen Arbeit zu stärken. Weitere Infos unter: https://www.epojobs.de/index.php/55848-koordinator-in-fair-handels-beratung-thueringen-jena
  • Ernährungsrat im Rhein-Kreis Neuss
  • Occupy Oktoberfest
  • WECHANGE News Save the date: DIALOGUE FOR FUTURE 2023Wir organisieren auch in diesem Jahr die Konferenz zum Austausch der Zivilgesellschaften Deutschland & Osteuropäischen Ländern 🤝 . Die DIALOGUE FOR FUTURE findet vom 17.-20.09.2023 in Berlin statt. https://civilsocietycooperation.net/dialogue-for-future-2023/
  • AG Weltküche
  • Qassem Alhomayyer
  • Hans-Gerd Nottenbohm Mit Bürgergenossenschaften den ländlichen Raum entwickeln25.05.2023 - 26.05.2023 Die genossenschaftliche Idee erlangte in letzter Zeit vor allem im Bereich der Erneuerbaren Energien neue Popularität. Immer mehr Genossenschaften sichern aber beispielsweise auch die Nahversorgung im Ort, retten den ehemaligen Bahnhof vor dem Verfall oder etablieren Kulturangebote. Welchen Beitrag können Bürgergenossenschaften zur Gemeinwesenentwicklung leisten? Welche Strukturen werden benötigt? Wie funktioniert das Zusammenspiel mit anderen Akteuren im ländlichen Raum? Programm Donnerstag, 25.05.2023 Freitag, 26.05.2023 13:00 Uhr Anreise der Teilnehmer*innen 13:30 Uhr Begrüßung und Eröffnung Dr. Albert Drews, Ev. Akademie Loccum Dr. Kristina Bayer, innova eG, Leipzig Dr. Marleen Thürling, IFG – Institut für Genossenschaftswesen, Humboldt-Universität zu Berlin Jan Kuhnert, Bundesverein zur Förderung des Genos-senschaftsgedankens, BzFdG e.V., Leipzig 13:45 Uhr Impuls: Innovationen in ländlichen Räumen und die Rolle der Genossenschaften Prof. Dr. Markus Hanisch, IFG – Institut für Genossenschaftswesen, Humboldt-Universität zu Berlin 14:15 Uhr Mit Bürger*innen den Ort und die Region entwickeln – Daseinsvorsorge für Wohnen und Soziales Dr. Romy Reimer, Forum Gemeinschaftliches Wohnen e.V., Hannover 14:45 Uhr Zur Rolle von Dach- und Sekundärgenossenschaften für neue genossenschaftliche Ansätze Vorstellung der Ergebnisse BMBF-Projekt Teilgabe Dr. Carla Young, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin 15:30 Uhr Kaffee und Kuchen 16:00 Uhr Workshops - Best-Practice-Beispiele, Unterstützungs- und Dachstrukturen - Wohnen und Soziales Input: Hans-F. Metzlaff, Nachbarschaftshilfe Hehlenriede eG, Isenbüttel - Energieversorgung Input: Stephanie Müller, Bündnis Bürgerenergie e.V., Berlin - Nahversorgung Input: NN, Dorfladen-Netzwerk, Kirchlinteln-Otersen (angefragt) - Solidarische Landwirtschaft Input: Andrea Klerman, Netzwerk Solidarische Landwirtschaft e.V., Siek bei Hamburg - Bürgerbahnhöfe/CoWorking Input: Hans-Albrecht Wiehler, CoWorkLand eG, Hitzacker - Schwimm- und Hallenbäder Input: Rainer Lindenberg, Freibad Hänigsen eG, Uetze 17:15 Uhr Vorstellung der Ergebnisse aus den Workshops anschließend Diskussion 18:30 Uhr Abendessen 19:30 Uhr Get-Together Mehr zum Thema Bürgergenossenschaften übernehmen im ländlichen Raum zunehmend Aufgaben der Daseinsvorsorge. Hier sind viele Angebote nicht mehr profitabel, und für die Betreiber stellt sich die Frage, ob sich die Supermarktfiliale, der Breitband-Internetanschluss oder das Kino lohnt. Auch öffentliche Infrastruktur ist auf dem Rückzug. Das Gemeinwesen weist immer mehr Lücken auf, die u.a. von Genossenschaften gefüllt werden. Beispiele sind die Nahversorgung im Ort mit genossenschaftlichen Läden, die Rettung des ehemaligen Bahnhofs vor dem Verfall oder die Wiederbelebung von Gebäuden wie Theater oder leerstehende Gewerbegebäude mit selbstinitiierten Kultur- und Freizeitangeboten. Forschungen zeigen, dass diese Initiativen zentral sind für die Sicherung von Lebensqualität, sozialem Zusammenhalt, gelebter Demokratie und wirtschaftlicher Stabilität insbesondere in ländlichen Regionen. Dabei sind sie maßgeblich auf bürgerschaftliches Engagement und umfangreiche Unterstützung angewiesen. Gemeinsam ist ihnen eine Ausrichtung des Wirtschaftens auf das Wohl des Gemeinwesens. Gleichzeitig erfordern sie neue Formen der Zusammenarbeit zwischen Bürger*innen, Staat, Wirtschaft und Wissenschaft, die teilweise erst entwickelt werden müssen. Die Tagung bietet einzelnen Initiativen Raum sowohl für einen qualifizierten Erfahrungsaustausch als auch für den Dialog mit Vertreter*innen neuerer Forschungsansätze sowie passgenauer Unterstützungsstrukturen aus dem politischen und zivilgesellschaftlichen Raum. Gemeinsam erarbeiten alle Akteure Strategien, wie Bürgergenossenschaften im ländlichen Raum zum Wohl von Demokratie und Gemeinwesen gefördert und unterstützt werden können. Sie sind herzlich eingeladen! Dr. Albert Drews, Tagungsleiter, Ev. Akademie Loccum Dr. Kristina Bayer, innova eG, Leipzig Prof. Dr. Markus Hanisch, IFG – Institut für Genossenschaftswesen, Humboldt-Universität zu Berlin PD Dr. Verena Grüter, Akademiedirektorin, Evangelische Akademie Loccum
  • Demokratieladen
  • Bürger:innen-Genossenschaft Nürtingen eG